Pepperl+Fuchs ecom Ex-Time 40 Manual page 8

Intrinsically safe wall clock
Hide thumbs Also See for ecom Ex-Time 40:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
6. Batteriewechsel
Zum Batteriewechsel müssen die beiden Schrauben des Batteriegehäuses mit
einem geeigneten Schraubendreher gelöst werden. Nehmen Sie danach die
Abdeckung des Batteriegehäuses ab und entnehmen Sie die verbrauchte Batterie.
Nach dem Einlegen einer neuen Batterie (nur typgeprüfte Batterien verwenden,
siehe Tabelle unter Punkt 5; Polung beachten! siehe Bild auf Batteriegehäuse) wird
der Deckel des Batteriegehäuses wieder montiert (Feder drückt auf Batterie) und
mit den beiden Schrauben befestigt. Die Uhr beginnt nun wieder zu laufen. Die
Uhrzeit kann mit dem weißen Einstellrad des Uhrwerkgehäuses eingestellt bzw.
korrigiert werden. Verbrauchte Batterien sach– und umweltgerecht entsorgen!
7. Befestigung
Die Ex-Time 40 wird mittels der metallischen Halteschlaufe an der Uhrrückseite
an einem geeigneten Medium aufgehängt. Eine sichere Befestigung der Uhr
muss gewährleistet sein und es ist sicherzustellen, dass ein versehentliches
Herunterfallen der Ex-Time 40 in die Zone 0 vermieden wird. Aus elektrostatischen
Gründen ist eine völlig isolierte Aufhängung – z.B. an einer reinen Kunststoffwand
– zu vermeiden.
8. Reparatur
Reparaturen müssen vom Hersteller oder vom Hersteller autorisierten Personen
oder Service-Centers durchgeführt werden, da nach einer Reparatur eine sicher-
heitstechnische Überprüfung erforderlich ist.
9. Reinigung, Wartung und Lagerung
- Gerät aus antistatischen Gründen nur mit einem feuchten Tuch oder Schwamm
reinigen.
- Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungs- oder Scheuermittel.
- Bei längerer Lagerung ist die Batterie aus dem Gerät zu entnehmen.
- Zulässige Lagertemperaturen 0 °C bis +50 °C nicht unter- bzw. überschreiten!
8

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents