Allgemeine Sicherheitshinweise - 4K5 HD 6000C Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sowie die aktuellen Informationen und Hinweise
!
im Internet-Link am Ende dieser Anleitung vollständig durch. Befolgen Sie die darin
enthaltenen Anweisungen. Diese Unterlage ist aufzubewahren und bei Weitergabe
des Gerätes mitzugeben.

Allgemeine Sicherheitshinweise

–  S etzenSiedasGerätausschließlichgemäßdemVerwendungszweckinnerhalbderSpezifikationenein.
– Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind nicht gestattet, dabei erlischt die Zulassung
unddieSicherheitsspezifikation.
– Setzen Sie das Gerät keiner mechanischen Belastung, enormen Temperaturen, Feuchtigkeit
oder starken Vibrationen aus.
– Richten Sie den Lichtstrahl nicht direkt auf die Augen von Personen, insbesondere Brillen- und
Kontaktlinsenträger (erhöhte Blendwirkung), oder Tieren.
– Es ist verboten, in das durch diesen Artikel direkt abgestrahlte Licht oder sein über spiegelnde
OberflächenreflektiertesLichtzuschauen.
– Schließen Sie die Augen und bewegen Sie den Kopf aus dem Lichtstrahl, falls optische Strah-
lung in Ihr Auge trifft.
– Vermeiden Sie bei der Benutzung Wärmestau, beispielsweise durch Abdecken.
– Stellen Sie die Lampe nicht vor brennbares Material, wenn diese in Betrieb ist. Es könnte sich
entzünden.
– Verwenden Sie die Lampe nicht im Straßenverkehr.
– Geben Sie die Lampe nicht unbeaufsichtigt in Kinderhände.
– Beachten Sie immer die allgemeinen Sicherheitsvorschriften für den Gebrauch von Elektro-
geräten, um die Unfallgefahr zu verringern.
– Netzkabel vor Öl, Hitze und scharfen Gegenständen schützen.
– D asexterne,flexibleKabeloderSchnurvonderArmaturkannnichtausgetauschtwerden;
wenn die Schnur beschädigt ist, ist die Armatur zerstört.
–  D ieLichtquelledieserLampeistnichtaustauschbar;wenndieLichtquelledefektist,oder
das Lebensende erreicht hat, muß die gesamte Lampe ersetzt werden.
Sicherheitshinweise
Umgang mit künstlicher, optischer Strahlung OStrV
Risikogruppe 1
ACHTUNG! Möglicherweise gefährliche optische Strahlung! Netzhautgefähr-
dung durch Blaulicht 400 nm bis 780 nm. Bei Betrieb nicht für längere Zeit in
die Lampe blicken. Kann für die Augen schädlich sein.
DIN EN 62471
02
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents