Monitor Der Versorgungsspannung; Frequenzversorgungsstörung; Interne Spannungsstörung; Gebläsemotorkontrolle - Riello MO550-BWG Installation, Use And Maintenance Instructions

Control box
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3.7.14 Monitor der Versorgungsspannung

Das Steuergerät erfasst die Netzversorgungsspannung automa-
tisch.
Ist die Netzversorgungsspannung nieder als ca. 160 V oder hö-
her als ca. 280 V, stoppt der Brenner, unterbricht den Betriebszy-
klus und bleibt unter Anzeige einer Störung im Standby. Die
Störung wird durch das Aufblinken der LED angezeigt (siehe Ab-
satz "Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen" auf
S. 10.
Der Brenner wird neu gestartet, wenn die Spannung ca. 170 V
überschreitet oder unter 270 V fällt.
 Wird die Störung während der Flammenfunktion erfast, wird
das Ventil umgehend geschlossen und der Motor gestoppt.
 Wird die Störung während der Vorbelüftung erfasst, stoppt
der Motor.
 Bleibt die Netzspannung beim Abschalten über den Haupt-
schalter der Versorgung oder nach einem Versorgungsaus-
fall
bei
durchschnittlichen
270÷280V), läuft der Brenner nicht an.
 Befindet sich der Brenner in Störabschaltung wird die Netz-
spannung überwacht, doch nicht angezeigt, da eine Stö-
rungsanzeige vorliegt.
Während der Zündungsdauer des Zünders ist die Überwachung
der Netzspannung abgeschaltet.
3.7.15 Frequenzversorgungsstörung
Das Steuergerät erkennt automatisch den Frequenzwert der
Hauptversorgung im Bereich von 50 ÷ 60 Hz und in beiden Fällen
werden die Arbeitszeiten geprüft. Die Störung wird durch das
Aufblinken der LED angezeigt (siehe Absatz "Diagnostik der
Störungen - Störabschaltungen" auf S. 10.
 Ist die Störung vor der Wärmeanforderung oder während der
Vorwärmung vorhanden, fährt der Brenner nicht an und die
Störung wird entsprechend angezeigt.
 Wird die Störung während der Vorbelüftung erkannt, bleibt
der Brenner im Belüftungszustand und die Störung wird ent-
sprechend angezeigt.
 Die Störung wird während des Normalbetriebs nicht erkannt,
der Brenner bleibt in diesem Zustand.
Wenn die Störung verschwindet, startet der Brenner neu.
3.7.16 Interne Spannungsstörung
Das Steuergerät erfasst automatisch, ob die interne Spannung
korrekt anliegt. Die Störung wird durch das Aufblinken der LED
angezeigt (siehe Absatz "Diagnostik der Störungen - Störab-
schaltungen" auf S. 10.
 Wird die Störung während der Initialisierung erfasst, startet
der Brenner nicht.
 Wenn die Störung nach einer Abschaltung erfasst wird, star-
tet der Brenner nicht.
 Wenn die Störung nach einem Abschalttest erfasst wird,
startet der Brenner nicht.
 Die Störung wird während des Normalbetriebs nicht erkannt,
der Brenner bleibt in diesem Zustand.
Wenn die Störung verschwindet, startet der Brenner neu.
3.7.17 Gebläsemotorkontrolle
Das Steuergerät erfasst automatisch das Vorhandensein des
Gebläsemotors, und wenn bei ihm eine Fehler auftritt, wird die
Steuereinheit für eine Abschaltung sorgen. Die Störabschaltung
wird durch das Blinken der LED angezeigt (siehe Absatz "Dia-
gnostik der Störungen - Störabschaltungen" auf S. 10).
20138365
Elektrische Daten und Betriebszeiten
Werten
(160÷170V
oder
12

3.7.18 EEprom-Kontrolle

Das Steuergerät erfasst automatisch, wenn eine EEprom-Spei-
cherung des Microcontrollers fehlgeschlagen ist und sorgt für
eine Abschaltung. Die Störabschaltung wird durch das Blinken
der LED angezeigt (siehe Absatz "Diagnostik der Störungen -
Störabschaltungen" auf S. 10).
3.7.19 Kontrolle des elektronischen Steuerkreises
des Ventils 1. Stufe
Das Steuergerät erfasst das Vorliegen eines Defekts im Inneren
des elektronischen Steuerkreise des Ventils 1. Stufe.
Die Störung wird durch das Aufblinken der Led angezeigt (siehe
Absatz "Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen" auf
S. 10.
 Wird die Störung während der Initialisierung erkannt, führt
der Brenner eine Störabschaltung durch.
 Wird die Störung während der Vorbelüftung erkannt, führt
der Brenner eine Störabschaltung durch.
 Wird die Störung während eines Neuanlaufs erkannt, läuft
der Brenner nicht wieder an und führt eine Störabschaltung
durch.
 Die Störung wird während des Normalbetriebs mit Flamme
nicht erkannt, der Brenner bleibt in diesem Zustand.
 Die Störung wird nicht erkannt, wenn sich der Brenner im
Störabschaltungszustand befindet.
3.7.20 Kontrolle des elektronischen Steuerkreises
des Ventils 2. Stufe
Das Steuergerät erfasst das Vorliegen eines Defekts im Inneren
des elektronischen Steuerkreise des Ventils 2. Stufe.
Die Störung wird durch das Aufblinken der Led angezeigt (siehe
Absatz "Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen" auf
S. 10.
 Wird die Störung während der Initialisierung erkannt, führt
der Brenner eine Störabschaltung durch.
 Wird die Störung während der Vorbelüftung erkannt, führt
der Brenner eine Störabschaltung durch.
 Wird die Störung während eines Neuanlaufs erkannt, läuft
der Brenner nicht wieder an und führt eine Störabschaltung
durch.
 Wird die Störung erfasst, wenn der Aktivierungsbefehl des
Motors und der Befehl des Ventils 1 vorliegt, erfolgt eine
Störabschaltung des Brenners.
 Die Störung wird nicht erkannt, wenn sich der Brenner im
Störabschaltungszustand befindet.
3.7.21 Kontrolle des Kurzschlusses des Ventils 1.
Stufe
Das Steuergerät erkennt nicht nur das Vorliegen eines Defekts
am elektronischen Steuerkreis des Ventils 1. Stufe, sonder er-
fasst auch das Vorliegen eines Kurzschlusses des Ventils.
In diesem Fall begibt sich das Steuergerät in die Störabschal-
tung, um sich vor dem Überstrom zu schützen.
Diese Störabschaltung kann auch dann eintreten, wenn, auch
wenn das Ventil korrekt funktioniert, aufgrund eines Defekts der
an das Ventil angeschlossene innere elektrische Zweig beschä-
digt wird.
Die Störung wird durch das Aufblinken der Leds angezeigt.
D

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

20136740

Table of Contents