Einführung; Sicherheitsvorschriften; Beschreibung; Art Der Verwendung - Helvi MIRAGE DIN 11 Instruction Manual

Welding mask
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
EINFÜHRUNG
Ihr Schweißhelm MIRAGE wurde für den breiten
Einsatz
für
verschiedene
entwickelt, MIG, MAG, WIG, SMAW, CAW (Kohlen-
stoffbogenschweißen) und PAW (Plasmalichtbogen-
schweißen).
Er schützt nicht nur Ihre Augen vor dem Lichtbogen, son-
dern ermöglicht Ihnen, bei der Arbeit auch beide Hände
frei zu haben und somit den Lichtbogen ohne Probleme
zu zünden. Dadurch wird die Qualität und Effizienz Ihrer
Arbeit verbessert.

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Vor dem Gebrauch alle Anleitungen aufmerksam lesen.
• Sicherstellen, dass der Schutzgrad des Filters mit
dem Schutzgrad der durchzuführenden Anwendung
übereinstimmt.
• Dieser Schweißhelme ist nicht für Überkopfschweißen
und Laserschneiden bzw. –Schweißen geeignet.
• Die Schweißhelme wurden zum Schutz von Augen
und Gesicht vor Funken, Spritzern und gefährlichen
Strahlungen bei normalen Schweißbedingungen entwi-
ckelt. Die Verwendung zum Schutz vor harten Schlägen
ist nicht zulässig. Besondere Vorsicht ist bei der Verwen-
dung des Schweißhelms zum Schliff geboten.
• Dieser Schweißhelm bietet keinen wirksamen Schutz
gegen explosive Vorrichtungen und ätzende Flüs-
sigkeiten. Bei derartigen Gefahren muss spezifischere
Schutzausrüstung verwendet werden.
• Des Weiteren ist auch eine schlag- und stoßfeste
Schutzbrille in Übereinstimmung mit den geltenden ANSI
Vorgaben während des Tragens des Schweißhelms er-
forderlich.
• Arbeitspositionen, in denen nicht geschützte Körper-
teile Funken, Spritzern bzw. direkten oder reflektierten
Strahlungen ausgesetzt sind, vermeiden. Andernfalls
stets geeignete Schutzausrüstung für die betroffenen
Körperteile verwenden.
• Vermeiden Sie starke Schläge, die den Filter be-
schädigen könnten.
• Die Dichtheit des Schweißhelms vor dem Gebrauch
überprüfen. Sicherstellen, dass alle Schutzscheiben sau-
ber sind.
• Vor dem Gebrauch alle Teile des Schweißhelms
überprüfen und sicherstellen, dass keine Abnutzungser-
scheinungen bzw. Schäden zu erkennen sind. Teile mit
Kratzern, Rissen oder Sprüngen müssen unverzüglich
ausgewechselt werden.
• An Gläsern und Schweißhelm keinerlei Veränderun-
gen vornehmen, außer es handelt sich um in diesem
Handbuch ausdrücklich erwähnte Maßnahmen. Bei
unbefugtem Verändern oder Auswechseln von Ersatztei-
len besteht schwere Verletzungsgefahr für den Nutzer.
• Die Gläser nicht in Wasser tauchen.
• Zur Reinigung der Gläser des Schweißhelms keine
Lösungsmittel verwenden.
• Die zum Gebrauch dieses Schweißhelms ideale Tem-
peratur beträgt zwischen -5°C und 55°C (23°F-131°F).
Den Schweißhelm bei Überschreiten dieser Temperatur-
grenzen nicht verwenden.
• Bei Nichtbeachtung dieser Warnhinweise oder der
Gebrauchsanweisungen dieses Schweißhelms besteht
schwere Verletzungsgefahr für den Nutzer.
Schweißanwendungen

BESCHREIBUNG

Ihr Schweißhelm ist mit einem Filter DIN11 ausgestat-
tet. Darüber hinaus ist der Helm mit drei zusätzlichen
Schutzgläsern aus hochpolymeren Materialien ausge-
stattet.
Die Platte ist verschleißfest, thermostabil und hat kei-
nen Bodensatz, dadurch sehr lange Lebensdauer.

ART DER VERWENDUNG

Montage

• Den Schweißhelm wie im Montageschema abgebildet
zusammenbauen..

Funktionsmodus

• Ihr Schweißhelm hat einen festen DIN 11 Schutz.
Stellen Sie den richtigen Schweißstrom entsprechend
dem Schweißprozess ein. Siehe die Referenztabelle
unten.
• Überprüfen Sie den Filter und die Schutzgläser.
Entfernen Sie die Schutzfolie von den Schutzgläsern,
wenn sie neu sind, reinigen Sie sie oder ersetzen Sie
sie, wenn sie verschmutzt oder beschädigt sind.
Einstellung des Halterings des Schweißhelms am
Kopf (Abb. 1)
• Der Kopfumfang ist von Person zu Person ver-
schieden, demnach muss die Position des oberen
Riemens und des Positio-
nierungsplättchens je nach
Arbeitshaltung und Blickwin-
kel korrekt eingestellt wer-
den.
• Stellen Sie den Umfang
des Kopfbands (Abb. 1-1)
ein, indem Sie den Knopf auf
der Rückseite drehen. Dies
kann durch Tragen der Ma-
ske erfolgen und ermöglicht
eine feste Einstellung der
Maske auf dem Kopf, ohne
zu stark zu straffen.
• Stellen Sie das obere Band (Abb. 1-2) so ein, dass
sich die Maske in der richtigen Höhe für Ihren Kopf be-
findet.
• Testen Sie die Einstellung des Stützringes, indem
Sie die Maske mehrmals heben und senken. Wenn
sich der Ring bewegt, passen Sie die Bänder erneut
an.
• Lösen Sie die seitlichen Klemmnoppen (Abb. 1-3)
und lösen Sie die Sicherungsschrauben (Abb. 1-4)
auf beiden Seiten. Schieben Sie sie nach vorne oder
hinten, um den Abstand der Maske von Ihrem Gesicht
einzustellen. Es ist wichtig, dass sich Ihre Augen im
gleichen Abstand vom Filter befinden.
• Stellen Sie den Blickwinkel ein, indem Sie die Ein-
stellscheiben in die gewünschte Position bringen.
• Befestigen Sie die seitlichen Fixierknöpfe wieder.
Abb. 1
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents