Download Print this page

Peavey VSX II Manual page 19

Electronic crossover
Hide thumbs Also See for VSX II:

Advertisement

Available languages

Available languages

All manuals and user guides at all-guides.com
( ( 4 4 1 1 ) ) C C h h a a n n n n e e l l 2 2 H H i i g g h h O O u u t t p p u u t t
Dies ist der Hochfrequenzbandausgang von Kanal 2 im Stereo-MODUS. Im Mono-MODUS ist es das einzige
Hochfrequenzband des Geräts.
Wird ein genormter zweiadriger Phonostecker in eine TRS-Klinke eingesteckt, wird das System
unsymmetriert. Ein solcher Anschluss sollte nur dann hergestellt werden, wenn die zugehörige
Ausrüstung in nächster Nähe der VSXII installiert ist.
XLR- und 1/4"-Eingang sind parallel geschaltet. Wird ein zweiadriger Phonostecker in die 1/4"-Klinke
eingesteckt, werden beide Eingänge unsymmetriert. Wird ein dreiadriger Phonostecker für den
Anschluss der zugehörigen Ausrüstung verwendet, die unsymmetriert ist, wird der gesamte Kanal
unsymmetriert.
E E i i n n r r i i c c h h t t e e n n d d e e s s S S y y s s t t e e m m s s
Damit das System korrekt in Betrieb genommen wird und zufriedenstellend und zuverlässig arbeitet, müssen
sämtliche Leistungswerte der Systemkomponenten (Lautsprecher) und Überschneidungsfrequenzwerte nach
der folgenden Vorgehensweise ermittelt und angewendet werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt beim Mono-
MODUS (Dreiwege-Modus mit einem Kanal), damit der LOW-TO-MID-Überschneidungsfrequenzregler (8) nicht
höher als der MID-TO-HIGH-Überschneidungsfrequenzregler (25) eingestellt wird.
S S c c h h r r i i t t t t 1 1 : :
Der Leistungswert der Niederfrequenzbox wird zur „Referenzleistung" für das gesamte System. Der zu diesem
Bandpass gehörende Pegelregler sollte immer auf 0 dB eingestellt sein. Beispiel: Die
Niederfrequenzkomponente eines Systems weist einen Leistungswert von 100 dB bei 1 W und 1 m auf, wobei 100
dB die „Referenzleistung" für die Inbetriebnahme ist.
S S c c h h r r i i t t t t 2 2 : :
Bei Dreiwegesystemen ist die Einstellung des MID-Bandpegels (Channel 2 Low) die Differenz des
Leistungswerts zwischen Niederfrequenz- und Mittelfrequenzkomponenten. Beispiel: Die Leistung der
Mittelfrequenzkomponente des Systems beträgt 99 dB bei 1 W und 1 m, wobei 100 - 99 = +1 dB. Die Einstellung
des MID-Bandpegels (Channel 2 Low) sollte also bei +1 dB liegen.
S S c c h h r r i i t t t t 3 3 : :
Die Einstellung des HIGH-Bandpegels ist die Differenz des Leistungswerts zwischen Niederfrequenz- und
Hochfrequenzkomponenten. Beispiel: Die Leistung der Hochfrequenzkomponente des Systems beträgt 106 dB
bei 1 W und 1 m, wobei 100 - 106 = -6 dB. Die Einstellung des HIGH-Bandpegels sollte also bei -6 dB liegen.
S S c c h h r r i i t t t t 4 4 : :
Die Einstellung der Überschneidungsfrequenz für die verschiedenen Komponenten des Systems muss korrekt
sein. Bei diesen Werten handelt es sich in der Regel (jedoch nicht immer) um die Grenzfrequenzen der
zugehörigen Lautsprecher. Überschneidungsfrequenzen werden manchmal eingesetzt, um die „gemeinsame
Stromnutzung" bei bestimmten Einsatzzwecken eines Beschallungssystems zu verbessern. Dabei dürfen die
Grenzfrequenzwerte niemals unterschritten werden.
S S c c h h r r i i t t t t 5 5 : :
Bei Zwei- oder Dreiwegesystemen kann der 40 Hz-Filter bei Bedarf aktiviert werden. Diese Funktion verhindert,
dass die Subwoofer unterhalb ihrer Grenzfrequenz arbeiten, und sie gewährleistet Headroom.
S S c c h h r r i i t t t t 6 6 : :
Stellen Sie den Gain-Regler wie im Abschnitt „Gain" beschrieben ein.
19

Advertisement

loading