Download Print this page

Crown CT22033 Original Instructions Manual page 12

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Rotation nach links
Halten Sie den vorderen Teil des Ein- / Ausschalters 1
gedrückt ("▲", siehe Abb. 3.1), lassen Sie ihn los, um
auszuschalten�
Rotation nach rechts
Halten Sie den hinteren Teil des Ein- / Ausschalters 1
gedrückt ("▼", siehe Abb. 3.2), lassen Sie ihn los, um
auszuschalten�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Akku
Der Akku des Elektrowerkzeuges besitzt ein Si-
cherheitssystem zum Schutz vor Tiefentladung� Im
Falle einer vollständigen Entladung wird das Elekt-
rowerkzeug automatisch ausgeschaltet� Achtung:
versuchen Sie nicht, das Elektrowerkzeug ein-
zuschalten, wenn das Schutzsystem aktiviert ist,
ansonsten kann der Akku des Elektrowerkzeuges
beschädigt werden.
Temperaturschutz
Das Temperaturschutzsystem ermöglicht die auto-
matische Abschaltung des Elektrowerkzeugs im Falle
einer Überladung oder falls der Akku eine Tempera-
tur von 80°C übersteigt� Das System garantiert den
Schutz des Elektrowerkzeugs vor Schäden im Falle
einer Nichteinhaltung der Arbeitskonditionen�
LED Leuchte
Wenn der Ein- / Ausschalter 1 gedrückt wird, wird au-
tomatisch die LED Leuchte 3 eingeschaltet, so können
auch Arbeiten bei schwachem Licht ausgeführt wer-
den�
Umschalten der Drehrichtung (siehe Abb. 3)
Die Drehrichtung darf erst geändert wer-
den, wenn der Motor völlig zum Stillstand
gekommen ist; andernfalls kann das
Elektrowerkzeug beschädigt werden.
Rotation nach links (Schraube lösen) - halten Sie
den vorderen Teil des Ein- / Ausschalters 1 gedrückt
("▲", siehe Abb. 3.1).
Rotation nach rechts (Schraube eindrehen) - halten
Sie den hinteren Teil des Ein- / Ausschalters 1 ge-
drückt ("▼", siehe Abb. 3.2).
Drehmomenteinstellung (siehe Abb. 4)
Drücken Sie die Taste 6, um einen von den vier Dreh-
momentwerten einzustellen, die für die ausgeführten
Arbeiten am besten geeignet sind (siehe Abb� 4�1)�
Der eingestellte Drehmomentwert wird durch die An-
zeigen 5 gezeigt (siehe Abb� 4�2)�
Akku-Ladezustand (siehe Abb. 4)
Drücken und halten Sie (mindestens 3 Sekunden) die
Taste 6 (siehe Abb� 4�1)�
Die Anzeigen 5 zeigen den Akku-Ladezustand an (sie-
he Abb� 4�3)�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
• Bauen Sie das Zubehör wie oben beschrieben ein�
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug stets aus, ehe
Sie das Zubehör an der Befestigung anbringen� Dre-
hendes Zubehör kann herausrutschen oder die Auf-
nahme der Befestigung beschädigen�
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Anweisungen zur Instandhaltung des Akkus
• Laden, bevor Akku vollständig entladen ist� Bei
schwacher Stromversorgung Arbeit unterbrochen und
Akku laden�
• Akku nicht überladen, das verkürzt seine Lebensdauer�
• Akku bei Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C
(50°F - 104°F) laden�
• Akku, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird, alle 6
Monate laden�
• Verschlissene Akkus rechtzeitig ersetzen� Nachlas-
sende Leistung oder deutlich kürzere Laufzeiten des
Elektrowerkzeugs sind ein Hinweis darauf, dass der
Akku verschlissen ist und ausgetauscht werden sollte�
Beachten Sie, dass sich der Akku bei Temperaturen
unter 0°C schneller entlädt�
• Falls das Elektrowerkzeug lange ohne Benutzung ge-
lagert wurde wird empfohlen, den Akku bei Raumtem-
peratur zu lagern, die Akkuladung sollte bei 50% liegen�
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebensdauer�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen finden Sie
außerdem unter: www.crown-tools.com�
Transport des Elektrowerkzeuges
• Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt wer-
den�
• Beim Abladen / Aufladen ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Li-Ion Batterie
Die Li-Ion enthaltenden Batterien fallen unter die Be-
stimmungen des Gefahrgutrechts� Der Benutzer kann
Deutsch
12

Advertisement

loading