Page 1
Sie die Betriebsanleitung zum späteren Gebrauch an einem sicheren Ort auf! Wichtige Information Warnung Deutsche Anleitung Seite 1 - 12 English version see page 13 – 24 Betriebsanleitung/Operating Manual EL 1 REF 51100/51120V03-2014-12 Seite / Page 1 von / of 24...
4.6 Lackierung mit LP/W Lack 4.7 Reparaturen/Modifikationen mit Modellierpasten Wartung 5.1 Auswechseln der Lichtröhren 5.2 Lebensdauer der Lichtröhren 5.3 Anordnung der Lichtröhren 5.4 Austausch der Reflektorfolie Garantie/Service/Kundendienst Betriebsanleitung/Operating Manual EL 1 REF 51100/51120V03-2014-12 Seite / Page 2 von / of 24...
Zur Vervollständigung des kompletten Herstellungsprozesses können wir Ihnen eine Vielzahl von Geräten und nützlichem Zubehör aus unserem umfangreichen Sortiment anbieten. For- dern Sie unseren Katalog an oder besuchen Sie uns unter www.egger-labor.com. Für eine in- dividuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sicherheitshinweise Das elektrische Lichtpolymerisationsgerät egger EL 1 wird zum Polymerisieren von lichthärtenden LP Materialien, Modellierpasten und Lacken eingesetzt. Ein ande- rer Einsatz, als der in dieser Betriebsanleitung beschrieben, kann zu Personen- schäden führen. Ferner können das Gerät oder andere Sachwerte beschädigt werden.
REF 51103 Timer REF 51109 Gerät aufstellen und anschließen Das elektrische Lichtpolymerisationsgerät egger EL 1 entspricht dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Trotzdem können Gefahren auftreten. Beachten Sie daher vor der Inbetriebnahme folgende Punkte: Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal betrieben werden.
Bedienung des Lichtpolymerisationsgerätes egger EL 1 Schalter für die Lichtebenen (A1/A2/A3) Ort: Frontplatte des Gerätes. Funktion: Die Schalterstellungen sind durch Symbole gekennzeichnet. Je nach Schal- terstellung (Symbol) wird die dazugehörige Lichtebene beim Starten des Timers einge- schaltet. Die zugehörige Kontrollleuchte geht an.
Die Materialien dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal verarbeitet werden. Die Verar- beitung der Lacke sollte unter einem Abzug erfolgen (z. B. egger S/AB Timer REF 61400). Die Lackierpinsel immer nur für eine Lackart verwenden. Bitte beachten Sie die Verarbeitungs- hinweise für die Materialien.
Den Lack für 2 - 4 Minuten im Lichtgerät aushärten lassen. Die Otoplastik ist danach sofort einsetzbar. Für die Verarbeitung empfehlen wir als nützliches Zubehör das egger-Lackierhalterset mit der REF 51207, bestehend aus magnetischen Lackierhaltern (REF 51206), Erkogum (REF 30911) und Nylonrohr (REF 97200).
Nach der Polymerisation wird die Otoplastik (aber kein IdO-Gerät mit Elektronik – siehe gesonderter Hinweis unten!) mit LP-Cleaner (REF 31300ff) im Lichtgerät egger EL 1 für 4 - 5 Minuten nachpolymerisiert. Dieser Vorgang ist notwendig, um die bei der Erstpo- lymerisation entstandene Inhibitionsschicht (Schmierschicht) zu entfernen.
Röhren nach 1 Jahr auszuwechseln, wenn das Gerät täglich nicht mehr als 4 Stun- den benutzt wurde. Der Verschleiß der Lichtröhren macht sich erkennbar an verlängerten Polymerisationszeiten und an einer dunklen Verfärbung im Bereich der Steckverbindung. Betriebsanleitung/Operating Manual EL 1 REF 51100/51120V03-2014-12 Seite / Page 10 von / of 24...
Die eingebauten Reflektoren (REF 51104) optimieren die Bestrahlungsstärke und müssen im- mer in sauberem Zustand sein, da sich sonst die Polymerisationszeiten verändern können. Tauschen Sie deshalb rechtzeitig die alten Folien aus. Betriebsanleitung/Operating Manual EL 1 REF 51100/51120V03-2014-12 Seite / Page 11 von / of 24...
Modifikationen an dem Gerät und alle anderen der Abnutzung bzw. dem Verschleiß unterliegenden Teile. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des elektrischen Lichtpolymerisati- onsgeräts egger EL 1 erlöschen sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche! Bei Rückfragen zur Betriebsanleitung, Schadensfällen und Störungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:...
Page 13
Please read the operating instructions carefully before working with the device! Please keep the operating instructions in a safe place for future reference! Important Information Caution Betriebsanleitung/Operating Manual EL 1 REF 51100/51120V03-2014-12 Seite / Page 13 von / of 24...
Page 14
Lacquering with LP/W lacquer Repairs/Modifications with modeling pastes Maintenance Exchanging light tubes Work performance of the light tubes Arrangement of the light tubes Exchanging of reflecting foil Warranty/Service/After-sales service Betriebsanleitung/Operating Manual EL 1 REF 51100/51120V03-2014-12 Seite / Page 14 von / of 24...
Page 15
The light-curing unit egger EL 1 was developed to polymerize light-curing resins for the manu- facturing and surface lacquering of BTE and ITE earmolds. This unit can process all kinds of egger LP materials as well as materials of different consisten- cy and pigmentation from an external manufacturer.
Page 16
Safety Regulations The electrical light-curing unit egger EL 1 is used for the polymerization of UV- curing LP materials, modeling pastes and lacquers. A use other than described in the operating instructions may lead to injuries of the operator or of third persons.
Page 17
REF 51109 Assembling and connecting the unit The electrical light-curing unit egger EL 1 corresponds to the state-of-the-art standards and to the acknowledged safety regulations, nevertheless dangers can arise. Please observe the fol- lowing, before putting the unit into operation: Qualified and trained persons must use the device only.
Page 18
Operation of the light-curing unit egger EL 1 Switch for light levels (A1/A2/A3) Place: front panel of the unit. Function: The switch settings are marked with symbols. Depending on the switch set- ting (symbol), the light level is switched on, when starting the timer. The associated control lamp turns on.
Page 19
The material is to be used by authorized and trained staff only. Processing of the lacquers should be done beneath an absorbing device (e.g. egger S/AB Timer REF 61400). Always use the lacquering brushes for one type of lacquer only. Please adhere to the operation instruc- tions.
Page 20
(REF 31400 or 31401). Please mind to shake off lacquer remnants. Then, let the lacquer cure in the egger light-curing unit for about 2 – 4 minutes. The earmold can then immediately be inserted. For the processing, we recommend the egger lacquering holder kit (REF 51207) as a useful accessory that consists of magnetic lacquering holders (REF 51206), Erkogum (REF 30911) and a nylon tube (REF 97200).
Page 21
After the polymerization, the otoplastic (but no ITE device with an built-in electronic – see separate note below!) is post-cured with LP-Cleaner (REF 31300) in the egger light- curing unit EL 1 for about 4 - 5 minutes. This is necessary to remove the inhibition layer (sticky surface).
Page 22
Please ensure the correct arrangement of the light tubes after exchanging them, as they negatively influence the polymerization results, when positioned incorrectly. Blue Blue Blue Blue Betriebsanleitung/Operating Manual EL 1 REF 51100/51120V03-2014-12 Seite / Page 22 von / of 24...
Page 23
In case of improper handling of the electric light-curing unit egger EL 1 all guar- antee and warranty claims will become extinct!
Need help?
Do you have a question about the EL 1 and is the answer not in the manual?
Questions and answers