PrimAster TS2200 Translation Of Original Operating Manual page 14

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit
entstehende Funken oder aus dem Gerät her-
austretende Splitter, Späne und Stäube können
Sichtverlust bewirken.
Schließen Sie das Elektrowerkzeug beim Sägen
von Holz an eine Staubauffangeinrichtung an.
Die Staubfreisetzung wird unter anderem durch
die Art des zu bearbeitenden Werkstoffs, die Be-
deutung lokaler Abscheidung (Erfassung oder
Quelle) und die richtige Einstellung von Hauben/
Leitblechen/Führungen beeinflusst.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegier-
tem Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl).
Bewahren Sie den Schiebestock oder das Schie-
beholz bei Nichtbenutzung immer an dem Elekt-
rowerkzeug in seinem Halter auf.
Wartung und Instandhaltung
Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und Wartungs-
arbeiten den Netzstecker.
Die Lärmverursachung wird von verschiedenen
Faktoren beeinflusst, unter anderem von der Be-
schaffenheit der Sägeblätter, Zustand von Säge-
blatt und Elektrowerkzeug. Verwenden Sie nach
Möglichkeit Sägeblätter, die zur Verringerung der
Geräuschentwicklung konstruiert wurden, warten
Sie das Elektrowerkzeug und Werkzeugaufsätze
regelmäßig und setzen Sie diese gegebenenfalls
instand, um Lärm zu reduzieren.
Melden Sie Fehler an dem Elektrowerkzeug,
Schutzeinrichtungen oder dem Werkzeugauf-
satz sobald diese entdeckt wurden, der für die
Sicherheit verantwortlichen Person.
Sicheres Arbeiten
Verwenden Sie den Schiebestock oder den Hand-
griff mit Schiebeholz, um das Werkstück sicher
am Sägeblatt vorbeizuführen.
Stellen Sie sicher, dass immer der Spaltkeil ver-
wendet wird und dieser richtig eingestellt ist.
Obere Sägeblattschutzvorrichtung verwenden
und richtig einstellen.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren höchst-
zulässige Drehzahl nicht geringer ist als die ma-
ximale Spindeldrehzahl des Einsatzwerkzeuges
und die für den zu schneidenden Werkstoff ge-
eignet sind.
Falzen oder Nuten nicht durchführen, ohne dass
eine geeignete Schutzvorrichtung, wie z. B. eine
Tunnelschutzvorrichtung, über dem Sägetisch
angebracht ist.
Kreissägen dürfen nicht zum Schlitzen (im Werk-
stück beendete Nut) verwendet werden.
Verwenden Sie beim Transportieren des Elektro-
werkzeuges nur die Transportvorrichtungen. Ver-
wenden Sie niemals die Schutzvorrichtungen für
Handhabung oder Transport.
Achten Sie darauf, dass während des Transpor-
tes der obere Teil des Sägeblattes abgedeckt ist,
beispielsweise durch die Schutzvorrichtung.
Darauf achten, nur solche Distanzscheiben und
14 І 48
Spindelringe zu verwenden, die für den vom Her-
steller angegebenen Zweck geeignet sind.
Der Fußboden im Umkreis der Maschine muss
eben, sauber und frei von losen Partikeln, wie z.
B. Spänen und Schnittresten, sein.
Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
Keine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile
aus dem Schnittbereich entfernen, so lange die
Maschine läuft und das Sägeaggregat sich noch
nicht in der Ruhestellung befindet.
Darauf achten, dass die Maschine, wenn irgend
möglich, immer an einer Werkbank oder einem
Tisch befestigt ist.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidvorgangs sichern (z. B. Abrollständer
oder Rollbock).
m Achtung! Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne
oder eingeklemmte Holzteile bei laufendem Sä-
geblatt.
Zum Beheben von Störungen oder zum Entfernen
eingeklemmter Holzstücke die Maschine aus-
schalten. - Netzstecker ziehen -
Umrüstungen, sowie Einstell-, Mess-, und Rei-
nigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor
durchführen. - Netzstecker ziehen -
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Sicherheitshinweise
für
Sägeblättern
1 Setzen Sie nur Einsatzwerkzeuge ein, wenn Sie
den Umgang damit beherrschen.
2 Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die auf dem
Einsatzwerkzeug angegebene Höchstdrehzahl
darf nicht überschritten werden. Halten Sie, falls
angegeben, den Drehzahlbereich ein.
3 Beachten Sie die Motor- Sägeblatt- Drehrichtung.
4 Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge mit Ris-
sen. Mustern Sie gerissene Einsatzwerkzeuge
aus. Eine Instandsetzung ist nicht zulässig.
5 Reinigen Sie die Spannflächen von Verschmut-
zungen, Fett, Öl und Wasser.
6 Verwenden Sie keine losen Reduzierringe oder
-buchsen zum Reduzieren von Bohrungen bei
Kreissägeblättern.
7 Achten Sie darauf, dass fixierte Reduzierringe
zum Sichern des Einsatzwerkzeuges den glei-
chen Durchmesser und mindestens 1/3 des
Schnittdurchmessers haben.
8 Stellen Sie sicher, dass fixierte Reduzierringe
parallel zueinander sind.
9 Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit Vorsicht.
den
Umgang
mit

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

39013029933

Table of Contents