Einleitung; Gerätebeschreibung (Abb. 1-12); Lieferumfang; Bestimmungsgemäße Verwendung - Parkside PKO 24 B2 Operating And Safety Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

2. Einleitung

Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit
Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Pro-
dukthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät
oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung der
elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen 0100, DIN
57113 / VDE 0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge-
samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Elekt-
rowerkzeug kennenzulernen und dessen bestimmungsgemäße
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie
mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und wirt schaft lich
arbeiten und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten
sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und
Lebensdauer des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungs-
anleitung müssen Sie unbedingt die für den Be trieb des Elektro-
werkzeugs geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastikhülle ge-
schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Elektrowerkzeug
auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der
Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet wer den. An dem Elek-
trowerkzeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit verbun-
denen Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter
ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicher-
heitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ihres Landes
sind die für den Betrieb von baugleichen Maschinen allgemein
anerkannten technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshin-
weisen entstehen.
54
DE/AT/CH
3. Gerätebeschreibung (Abb. 1-12)
1.
Transportgriff
2.
Druckschalter
3.
Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
4.
Manometer (eingestellter Druck kann abgelesen werden)
5.
Druckregler
6.
Manometer (Kesseldruck kann abgelesen werden)
7.
Schnellkupplung (ungeregelte Druckluft)
8.
Druckbehälter
9.
Standfuß
9a. Beilagscheibe
9b. Schraube
10. Ablassschraube für Kondenswasser
11. Rad
11a. Beilagscheibe
11b. Linsenkopfschraube
12. Ölablassschraube
13. Verdichterpumpe
14. Druckluftschlauch
14a. Stecknippel
14b. Schnellkupplung
15. Luftfilter
15a. Transportdeckel
15b. Flügelschraube
15c. Filtereinsatz
15d. Filtergehäuse
15e. Filterdeckel
16. Ölverschlussstopfen
17. Ein-/Ausschalter
18. Ölschauglas
19. Sicherheitsventil
19a. Ablassmutter
19b. Verbindungssicherung
19c. Kappe der Ablassmutter
20. Öleinfüllöffnung
20a. Transportdeckel

4. Lieferumfang

1x Luftfilter
2x Standfuß
2x Rad
1x Montagematerial
1x Ölverschlussstopfen
1x Ölflasche
1x Druckluftschlauch
1x Bedienungsanleitung
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft für druck-
luftbetriebene Werkzeuge, welche mit einer Luftmenge bis
ca. 180 l/min. betrieben werden können (z. B. Reifenfüller,
Ausblaspistole und Lackierpistole). Aufgrund der begrenzten
Luftfördermenge ist es nicht möglich, Werkzeuge zu betrei-
ben, welche einen sehr hohen Luftverbrauch aufweisen (z. B.
Schwingschleifer, Stabschleifer und Schlagschrauber).

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents