Zu Ihrer Sicherheit - Fein GRIT GI75 Series Manual

Hide thumbs Also See for GRIT GI75 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
OBJ_BUCH-0000000317-001.book Page 7 Tuesday, July 10, 2018 9:45 AM
Zeichen
Einheit international Einheit national
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s

Zu Ihrer Sicherheit.

Verwenden Sie diese Maschine nicht, bevor Sie
diese Betriebsanleitung sowie die beiliegenden
„Allgemeinen Sicherheitshinweise" (Schriftennum-
mer 3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen und voll-
ständig verstanden haben, einschließlich der
Abbildungen, Spezifikationen und Sicherheitsregeln.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen Bestim-
mungen für elektrische Sicherheit und Arbeitsschutz.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise in der
genannten Dokumentation kann zum elektrischen
Schlag, Brand und/oder einer ernsten Verletzung führen.
Diese Betriebsanleitung zum späteren Gebrauch aufbe-
wahren und bei einer Weitergabe oder Veräußerung der
Maschine überreichen.
Bestimmung der Maschine.
Maschine zum Schleifen von Metallwerkstoffen (außer
Magnesium) und zum Schleifen mit dem Radienschleif-
modul GIR, der Rundschleifvorrichtung GIC, dem
Schleifvorsatz GIL oder für mobile Verwendung mit dem
Fahrgestell GIM mit dem von Fein zugelassenen Schleif-
bändern in wettergeschützter Umgebung.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie
je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staub-
maske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von
Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub fil-
tern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, kön-
nen Sie einen Hörverlust erleiden.
Tragen Sie beim Arbeiten keine lose Kleidung, Schmuck
oder offene, lange Haare. Lose Gegenstände können
trotz Schutzvorrichtungen von sich bewegenden Teilen
erfasst werden und zu Verletzungen führen.
Verwenden Sie keine verschlissenen, eingerissenen oder
stark zugesetzten Schleifbänder. Handhaben Sie Schleif-
bänder sorgsam und bewahren Sie diese nach den Anwei-
sungen des Herstellers auf. Schleifbänder nicht knicken!
Beschädigte Schleifbänder können zerreißen, wegge-
schleudert werden und jemanden verletzen.
Verwenden Sie keine Schleifbänder oder sonstiges Zube-
hör, das nicht speziell vom Hersteller entwickelt oder
freigegeben wurde. Sicherer Betrieb ist nicht alleine
dadurch gegeben, dass ein Schleifband oder Zubehör auf
Ihre Maschine passt.
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
2
2
min, m/s
Verwenden Sie immer die an der Maschine befindlichen
Schutzvorrichtungen. Die Schutzvorrichtungen müssen
sicher an der Maschine montiert sein, so dass ein Höchst-
maß an Sicherheit erreicht wird. Die Schutzvorrich-
tungen sollen den Bediener vor umherfliegenden
Schleifpartikeln und unbeabsichtigter Berührung mit dem
Schleifband schützen.
Achtung Brand- und Explosionsgefahr! Beim Schleifen von
Metallen (z. B. Aluminium) entsteht Staub, der brennbar
oder explosiv sein kann. Betreiben Sie die Maschine nicht
in der Nähe brennbarer Materialien. Funken können
diese Materialien entzünden.
Achtung Brandgefahr! Beim Schleifen von Metallen ent-
stehen glühende Metall- und Schleifbandpartikel, die im
Spänekasten gesammelt werden. Der Inhalt des Späne-
kasten muss vor dem Entleeren ausreichend abgekühlt
sein und darf nur über geeignete Behälter entsorgt wer-
den.
Achten Sie darauf, dass keine Personen durch Funkenflug
gefährdet werden. Entfernen Sie brennbare Materi-
alienaus der Nähe. Beim Schleifen von Metallen entsteht
Funkenflug.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu
Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatz-
werkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Das Werkstück muss immer sicher auf der Schleifauflage
und dem Anschlag aufliegen. Zu kleine oder dünne Werk-
stücke dürfen nicht bearbeitet werden. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch das weggeschleuderte Werkstück.
Die bearbeitete Fläche kann sehr heiß werden. Berühren
Sie diese nicht mit der Hand.
Drücken Sie in Gefahrensituationen sofort die Sicher-
heits-Aus-Taste. Die Maschine läuft bis zu 50 Sekunden
nach.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen der
Maschine. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse.
Dies kann bei übermäßiger Ansammlung von Metallstaub
elektrische Gefährdungen verursachen.
Achten Sie auf den sicheren Stand und waagerechte Auf-
stellung der Maschine. Kippt die Maschine während der
Arbeit kann dies schwere Verletzungen verursachen.
Der Stecker der Maschine darf nur von einem Elektro-
fachmann montiert werden. Der Schutzleiter in der
Netzsteckdose muss mit der Schutzerdung des Strom-
netzes verbunden sein.
Bei Wartung und Instandsetzung den Netzstecker ziehen!
Wird die Maschine unbeabsichtigt eingeschaltet, kann
dies zu schweren Verletzungen führen.
Erklärung
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Inter-
nationalen Einheitensystem SI.
Berühren Sie niemals das laufende Schleifband. Es
besteht Verletzungsgefahr.
de
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents