DeWalt DWE625 Original Instructions Manual page 25

Hide thumbs Also See for DWE625:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 29
n
LED‑Arbeitsleuchte (Abb. F)

VORSICHT: Blicken Sie nicht in den Strahl
der Arbeitsleuchte. Dies könnte zu schweren
Augenverletzungen führen.
Es gibt zwei LED‑Arbeitsleuchten 
Spannzangenbaugruppe 
 9 
1. Die Arbeitsleuchten 
 57 
Oberfräse mit dem Stromnetz verbunden ist.
2. Zum Ausschalten der Arbeitsleuchten muss die Oberfräse
vom Stromnetz getrennt werden.
HInWEIs: Die Arbeitsleuchte soll die unmittelbare Arbeitsfläche
ausleuchten und ist nicht dazu bestimmt, als Taschenlampe
zu fungieren.
Einstellung des Taucharretiersystems
(Abb. B)
Das Eintauchen wird bei allen Schnitten vollautomatisch
verriegelt. Bei schweren Schnitten muss der Hebel in
Richtung des Werkzeugkörpers gedrückt werden. Die Position
des Taucharretierhebels 
 6 
dass der Hebel das Motorgehäuse nicht berührt. Falls der
Taucharretierhebel beginnt, das Gehäuse zu berühren, wenn der
Schnellspannhebel gedrückt wird, stellen Sie die Position des
Taucharretierhebels wie folgt neu ein:
1. Drücken Sie die Schnelllösetaste 
Taucharretierhebel wird automatisch entriegelt.
2. Lösen Sie mit einem Torx 20‑Sternbit 
Schulterschraube 
 54 
am Taucharretierhebel 
Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen sie sie
nicht vollständig.
3. Heben Sie den Taucharretierhebel an, drehen Sie ihn und
bringen Sie ihn wieder in die Position 2 (bei 11 Uhr).
4. Ziehen Sie die Schulterschraube fest.
5. Wenn nach der Einstellung auf Position 2 das Gleiten nicht
korrekt erfolgt, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 und
stellen Sie den Arretierhebel wieder auf Position 1. Ziehen
Sie die Schulterschraube fest.
Formung von Naturhölzern

WARNUNG: Beim Fräsen immer den
Taucharretierhebel verriegeln.
Bei der Kantenformung von Naturhölzern werden immer
zuerst die Stirnholzseiten und dann die Längsholzflächen
bearbeitet. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Fräsen der
Längsholzflächen eventuelle Ausbrüche beseitigt werden.
Festlegen der Frästiefe (Abb. D, E)
1. Setzen Sie die Oberfräse mit montiertem Fräser auf
das Werkstück.
2. Stellen Sie den mehrstufigen Revolveranschlag 
erforderlich ein.
 57 
, die sich neben der
 befinden.
leuchten dauerhaft, wenn die
ist werksseitig so eingestellt,
 7 
herein. Der
 39 
die
 6 
mit sechs
 11 
3. Lösen Sie den Knopf für die Schnelleinstellung 
Tiefenanschlag 
4. Drücken Sie den Taucharretierhebel 
dem Eintauchvorgang zu beginnen.
5. Senken Sie die Oberfräse langsam ab, bis der Fräser das
Werkstück berührt, und sichern Sie sie durch Drücken der
Schnelllösetaste 
6. Drehen Sie die Höhenschnelleinstellung 
die Tiefenanschlagstange 
Revolveranschlag 
diese Position, indem Sie die Verriegelung der
Höhenschnelleinstellung 
7. Wenn die Frästiefe neu eingestellt werden muss, empfiehlt
sich die Verwendung einer Tiefenschnelleinstellung 
für grobe Einstellungen oder der Höhenfeineinstellung für
genaue Einstellungen.
8. Stellen Sie die Frästiefe mit Hilfe der
Höhenfeineinstellung 
HInWEIs: Eine Umdrehung der Höhenfeineinstellung 
entspricht 1 mm (3/64"), eine Umdrehung der
Höhenschnelleinstellung 
9. Lesen Sie die Frästiefe mit Hilfe des Rings für die
schnelle Nullstellung 
Nullstellung 
10. Der Abstand zwischen der Oberseite des
Revolvertiefenanschlags und der Unterseite des
Tiefenanschlags ist die eingestellte Frästiefe.
11. Die drehbaren Revolveranschlagschrauben 
Einstellung von bis zu drei Frästiefen verwendet werden. Die
Höhe kann mit einem flachen Schraubenzieher und einem
8‑mm‑Schlüssel (5/16") eingestellt werden.
HInWEIs: Durch Drehen des Revolveranschlags können
schnell drei Tiefeneinstellungen vorgenommen werden.
Höhenfeineinstellung (Abb. D)
Diese Oberfräse besitzt eine eingebaute Höhenfeineinstellung.
Diese sollte verwendet werden, wenn eine Feineinstellung der
Fräserhöhe erforderlich ist. Dies empfiehlt sich insbesondere
bei der Verwendung von Schwalbenschwanzvorrichtungen
oder Oberfrästischen.
Zufuhrrichtung (Abb. L)

WARNUNG: Vermeiden Sie das „Gleichlauffräsen" (Fräsen
in entgegengesetzter Richtung als in Abb. L gezeigt).
Beim Gleichlauffräsen erhöht sich die Gefahr eines
Kontrollverlusts, was zu Verletzungen führen kann. Wenn
„Gleichlauffräsen" notwendig ist, (Arbeiten um eine Ecke
herum), seien Sie extrem vorsichtig, um die Kontrolle über
den Fräser zu behalten. Führen Sie kleinere Schritte durch
und entfernen Sie bei jedem nur wenig Material.
Die Zufuhrrichtung ist beim Fräsen sehr wichtig und kann den
Unterschied zwischen erfolgreicher Arbeit und einem ruinierten
Projekt ausmachen. Abb. L zeigt für die meisten Schnitte die
wie
richtige Zufuhrrichtung an.
1. Beim Fräsen entlang einer Kante sollte die
Bewegungsrichtung der Oberfräse gegen die
 12 
 sichert.
 6 
nach unten, um mit
 7 
.
 12 
den mehrstufigen
 13 
berührt. Sichern Sie
 15 
 anziehen.
 18 
 15 
entspricht 40 mm (1‑1/2")
 14 
und des Rings für die feine
 19 
 ab.
DEUtscH
 15 
, der den
 16 
, bis
 16 
 18 
 11 
können zur
23

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dwe627

Table of Contents