VOLTCRAFT VBM-85 Operating Instructions Manual

VOLTCRAFT VBM-85 Operating Instructions Manual

Vibration meter
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
Schwingungsmesser VBM-85
Best.-Nr. 2267962
Seite 2 - 20
Operating Instructions
Vibration meter VBM-85
Item No. 2267962
Page 21 - 37

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the VBM-85 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for VOLTCRAFT VBM-85

  • Page 1 Bedienungsanleitung Schwingungsmesser VBM-85 Best.-Nr. 2267962 Seite 2 - 20 Operating Instructions Vibration meter VBM-85 Item No. 2267962 Page 21 - 37...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................6 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemeine Hinweise .............................6 b) Angeschlossene Geräte ..........................7 Bedienelemente und Komponenten ........................7 a) Display-Symbole ............................8 b) Tastenfunktionen ............................8 Inbetriebnahme ..............................9 a) Einsetzen der Batterie/des Akkus ........................9 b) Anschließen des Messsensors ........................9 c) Übersicht über die Messspitzen ........................9 d) Aufstellen des Messgeräts ..........................9 e) Abschaltautomatik „APO“...
  • Page 3 12. Entsorgung ................................17 a) Produkt ................................17 b) Batterien/Akkus ............................17 13. Problembehandlung ............................17 14. Technische Daten ..............................18...
  • Page 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Page 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Schwingungsmesser dient zur mechanischen Messung von Schwingungen an Maschinen und Systemen wäh- rend der Durchführung von Wartungs- und Installationsarbeiten. Mit ihm lassen sich in einem Schwingungsfrequenz- bereich von 10 Hz bis 10 kHz Rückschlüsse auf den Zustand der Anlage, z. B. Rundlauf, Fluchtungsfehler sowie wackelnde oder lose Komponenten, ziehen. Der Schwingungssensor ist nicht fest am Messgerät montiert und kann mit einem Magneten zusätzlich an ferroma- gnetischen Metallgehäusen befestigt werden.
  • Page 6: Lieferumfang

    4. Lieferumfang • Schwingungsmesser VBM-85 • Gewindeadapter • Externer Sensor • USB-Kabel • Magnet zum Einschrauben • Software-CD • Lange Messspitze • Kunststoffkoffer • Kurze Messspitze • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
  • Page 7: B) Angeschlossene Geräte

    • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. • In Schulen, Ausbildungsstätten, Computer- oder Selbsthilfewerkstätten muss der Umgang mit Messgerä- ten durch geschultes Personal in verantwortungsvoller Weise überwacht werden. •...
  • Page 8: A) Display-Symbole

    a) Display-Symbole Messung der Beschleunigung Vrms Messung der Schwingstärke dp-p Messung der Schwingungsabweichung m/s² Maßeinheit der Beschleunigung cm/s Maßeinheit der Schwingstärke Maßeinheit der Schwingungsabweichung REC Messdaten werden aufgezeichnet Maximaler Spitzenwert wird kontinuierlich gemessen und aufgezeichnet DATA Messdaten werden gespeichert USB-Schnittstelle aktiviert HOLD Messwert wird dauerhaft angezeigt 10-10KHz Schwingungsfrequenzbereich bei Messung der Beschleunigung 10-1KHz...
  • Page 9: Inbetriebnahme

    MENU Einstellungsmenü aufrufen (USB, APO, dEF?) ENTER Auswahl im Einstellungsmenü bestätigen Hintergrundbeleuchtung ein- und ausschalten Zum nächsten Wert wechseln Zum vorherigen Wert wechseln 7. Inbetriebnahme a) Einsetzen der Batterie/des Akkus Bevor Sie mit dem Gerät den Messbetrieb aufnehmen können, müssen Sie zunächst einmal eine(-n) 9-V-Blockbatterie/-akku (Alkali) einsetzen. Informationen zum Einsetzen und Ersetzen der Batterie/ des Akkus finden Sie im Abschnitt „Wartung und Reinigung“.
  • Page 10: E) Abschaltautomatik „Apo

    e) Abschaltautomatik „APO“ Zur Schonung der Batterie/des Akkus ist das Gerät mit einer Abschaltautomatik ausgestattet. Ist die Funktion „APO“ aktiviert, wird das Messgerät automatisch abgeschaltet, wenn etwa 10 Minuten lang keine Tastenbetätigung erfolgt. Mit einem Druck auf die Taste „POWER“ (2) lässt sich das Gerät wieder einschalten. Bei Aktivierung der USB-Schnittstelle (USB) wird die Abschaltautomatik automatisch deaktiviert.
  • Page 11: Durchführen Einer Messung

    MENU-Taste = das Messgerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und der Datenspeicher wird vollständig gelöscht. Das Menü wird anschließend wieder ausgeblendet. Im Folgenden finden Sie die voreingestellten Parameter: USB: „0“ = Aus APO: „I“ = Ein DATA rEC: „060“ = 60-Sekunden-Intervall 8. Durchführen einer Messung Achten Sie vor und während des Messvorgangs auf sich drehende oder bewegliche Maschinenteile. Es besteht Verletzungsgefahr.
  • Page 12: C) Hold-Funktion

    c) HOLD-Funktion Möchten Sie den Messwert über einen etwas längeren Zeitraum im Display anzeigen, drücken Sie die Taste „HOLD“. Die HOLD-Funktion wird daraufhin aktiviert und im Display erscheint das „HOLD“-Symbol. Um die Funktion wieder zu deaktivieren, drücken Sie die Taste erneut. d) Anzeigen des Höchstwerts („MAX“) Das Messgerät zeigt im „MAX“-Modus den derzeit höchsten gemessenen Wert an.
  • Page 13: C) Auslesen Des Datenspeichers Auf Dem Messgerät

    Manuelle Datenaufzeichnung Gehen Sie wie folgt vor, um einen Messwert manuell zu speichern: • Schalten Sie das Messgerät ein (Taste „POWER“) und warten Sie, bis die Initialisierungsphase abgeschlossen ist. • Beginnen Sie dann mit der Messung. • Möchten Sie nun die aktuellen Messwerte speichern, drücken Sie die Taste „REC“. Im Display erscheint anschlie- ßend kurz die Meldung „DATA“, die Sie darauf hinweist, dass die Werte im nächsten freien Speicherplatz abgelegt wurden.
  • Page 14: Usb-Schnittstelle

    • Lassen Sie die Tasten wieder los, sobald die normale Messanzeige erscheint. Das Messgerät schaltet sich dar- aufhin automatisch aus. • Die Messdaten wurden unwiderruflich gelöscht. • Schalten Sie nun das Messgerät wieder ein und nutzen Sie den Datenspeicher wie gewohnt. • Bei Betätigung der Taste „READ“ werden Sie durch die Anzeige „- - -“ darauf hingewiesen, dass keiner der Spei- cherplätze belegt ist. USB-Schnittstelle Das Messgerät verfügt über eine serielle USB-Schnittstelle (8), über die sich die Messdaten auf einen Computer übertragen lassen. Sie befindet sich auf der Oberseite des Gerätegehäuses. Die Schnittstelle ist in Form einer gerä-...
  • Page 15: Pflege Und Reinigung

    Installation der Software Das Messgerät verfügt über eine serielle USB-Schnittstelle (8), über die sich die Messdaten auf einen Computer übertragen lassen. Sie befindet sich auf der Oberseite des Gerätegehäuses. Die Schnittstelle ist in Form einer gerätespezifischen Buchse ausgeführt und erfordert den Anschluss des beiliegen- den Datenkabels. Legen Sie die beiliegende Software-CD in das CD/DVD-Laufwerk Ihres Computers ein. Der Autostart-Assistent startet daraufhin automatisch das Installationsprogramm. Sollte die Installation nicht automatisch eingeleitet werden, führen Sie die auf der CD enthaltene „exe“-Datei mit einem Doppelklick auf den linke Maustaste aus.
  • Page 16 Ersetzen der Batterie bzw. des Akkus Den Ladezustand der Batterie/des Akkus können Sie anhand eines Symbol auf dem Display erkennen. Die gefüllten Balken zeigen die verbleibende Kapazität der Batterie/des Akkus an. Batterie/Akku ist vollständig geladen; Messbe- trieb ist möglich. Batterie/Akku ist zu 2/3 geladen; Messbetrieb ist möglich.
  • Page 17 12. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/ Akkus verpflichtet; Eine Entsorgung im Hausmüll ist untersagt.
  • Page 18 Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Überprüfen Sie den Ladezustand der Batte- rie/des Akkus. Das Messgerät lässt sich Ist die Kapazität der Batterien/Akkus Nehmen Sie die Batterie/den Akku heraus nicht einschalten. aufgebraucht? und setzen Sie sie/ihn wieder ein (Rückset- zung ausführen). Wurde die Messung unsachgemäß Stellen Sie sicher, dass sich der Sensor an durchgeführt oder die falsche Mess- einer ebenen Stelle am Messobjekt befindet.
  • Page 19 Messtoleranzen Angabe der Genauigkeit in ± (% des Messwertes + Anzeigefehler in Counts (= Anzahl darstellbarer Zahlenwerte)). Die Messgenauigkeit ist bei einer Umgebungstemperatur von +23 °C (± 5 °C) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 80 % (nicht kondensierend) ein Jahr lang gewährleistet. Beschleunigung „A“...
  • Page 20 Vergleichswerte Für die Bewertung von Maschinen und Zubehör werden gemäß den Richtlinien ISO 2372 und VDI 2056 vier Klassen unterschieden. In diesen Klassen werden die mechanischen Schwingungsgrenzwerte in mm/s angegeben. Klassifiziert sind die folgenden Gerätegruppen: Gruppe K Kleine Maschinen mit Elektromotoren bis 15 kW Leistung Gruppe M Mittelgroße Maschinen mit Elektromotoren zwischen >15 und 75 kW Leistung; kein spezielles Funda- ment Gruppe G Große Maschinen mit schwerem Fundament Gruppe M Hochleistungsmaschinen mit speziellem Fundament Gruppe K...
  • Page 21 Table of contents Page Introduction ................................23 Explanation of Symbols .............................23 Intended Use ..............................24 Delivery Content ..............................24 Safety Instructions .............................25 a) General Information .............................25 b) Connected Devices .............................26 Operating Elements ............................26 a) Display-Symbols ............................26 b) Key Functions ..............................27 Commissioning ..............................28 a) Inserting the Battery ............................28 b) Connection of the Measuring Sensor ......................28 c) Selection of the Sensor Prods ........................28 d) Setting up the Meter ............................28...
  • Page 22 12. Disposal ................................34 a) Product ................................34 b) (Rechargeable) batteries ..........................34 13. Troubleshooting ..............................35 14. Technical Data ..............................35...
  • Page 23: Introduction

    1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with the statutory national and European requirements. To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions! These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and handling.
  • Page 24: Intended Use

    All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved. 4. Delivery Content • Vibration meter VBM-85 • Threaded adapter • External sensor • USB cable •...
  • Page 25: Safety Instructions

    Up-to-date Operating Instructions Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code shown. Follow the instructions on the website. 5. Safety Instructions Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting personal injury or damage to property.
  • Page 26: B) Connected Devices

    • Maintenance, modifications and repairs must only be completed by a technician or an authorised repair centre. • If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our technical support service or other technical personnel. b) Connected Devices •...
  • Page 27: B) Key Functions

    The max. peak value is continually measured and recorded DATA Symbol for data storage Symbol for active USB interface HOLD Data-hold, the display is “frozen” 10-10KHz Range of the vibration frequency at acceleration measurement 10-1KHz Range of the vibration frequency at vibration strength measurement 10-500Hz Range of the vibration frequency at vibration offset measurement USB setting menu;...
  • Page 28: Commissioning

    7. Commissioning a) Inserting the Battery Before you can work with the meter for the first time, you need to insert a new 9V block battery (alkaline). Insert the battery as described in the chapter “Cleaning and Maintenance”. b) Connection of the Measuring Sensor Connect the measuring cable (round sensor connection (6)) to the sensor (7).
  • Page 29: G) Menu Pre-Setting

    g) Menu Pre-Setting The button “MENU” can be used to pre-set some parameters such as interface, automatic deactivation and data logger interval. This menu can also be used to reset the device to the factory settings and delete the data storage. To call the menu, push the button “MENU”.
  • Page 30: B) Selecting Measuring Functions

    • Hold the sensor (7) against the position to be measured. Observe a good level position. For ferro-magnetic materi- als (e.g. iron), the enclosed screwed magnet (9) can be screwed to the sensor (7). It will then adhere to the metal in an operating-friendly manner.
  • Page 31: A) Setting And Changing Of The Automatic Interval Time

    a) Setting and Changing of the Automatic Interval Time The interval time is set in chapter 7. Commissioning, item “Menu Pre-Setting” The factory-set interval time is 60 seconds. b) Applying Data Logger The data logger can be started from regular measuring mode. The pre-set interval time is applied for data recording. Depending on pre-set interval time, two modes are available.
  • Page 32: D) Delete Data Logger

    d) Delete Data Logger The data can be deleted in two manners: 1. Via the menu in current operation. This procedure is described in chapter 7, Commissioning, item “Menu Pre- Setting”. 2. Via a shortcut at activation. • Switch off the meter. •...
  • Page 33: Care And Cleaning

    Install Software The meter has a serial USB interface (8) for data exchange with a computer. It is located at the upper housing side. The interface is designed in the form of a device-specific socket and requires the enclosed data cable. Place the enclosed software CD in the CD drive.
  • Page 34 • Replace the flat battery with a new alkaline one of the same type (e.g. 1604 A). • Close the casing carefully again in the reverse order. Do not leave flat batteries in the meter. Even batteries protected against leaking can corrode and thus release chemicals which may be detrimental to your health or destroy the battery compartment.
  • Page 35 Troubleshooting With this measuring device, you have purchased a product built to the latest state of the art and operationally safe. Nevertheless, problems or errors may occur. For this reason, the following is a description of how you can easily remove possible malfunctions yourself: Always observe the safety information! Error Possible cause...
  • Page 36 Magnetic probe (Ø x L) ........23 x 10 mm, 10 Hz - 10 kHz Operating conditions .........0 to +50 °C, 20 – 80 % RH (non-condensing) Storage temperature .........-20 to +60 °C Dimensions (L x W x H) ........166 x 80 x 32 mm (meter) Weight ..............
  • Page 37 Vibration offset “D” Unit Measuring range 0.001 - 1.999 mm Resolution 0.001 mm Accuracy ± (5% + 2) Vibration frequency 10 Hz - 500 Hz Measuring function Peak-peak (p-p) Comparison Values For evaluation of machines and accessories, the directives ISO 2372 and VDI 2056 differentiate between 4 classes. In these classes, the vibration limits are specified (in mm/s).
  • Page 40 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.

This manual is also suitable for:

2267962

Table of Contents