Technische Daten; Pflege Und Reinigung - VOLTCRAFT MS-410 Operating Instructions Manual

Magnetic field tester
Hide thumbs Also See for MS-410:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Verwendung
Prüfen Sie mit Hilfe des beiliegenden Prüfmagneten vor jeder Messung die Funkti-
onstauglichkeit des Magnetfeldprüfers.
a) Funktionsprüfung
Vor jeder Magnetfeldprüfung ist der ordnungsgemäße Betrieb des Prüfgeräts sicherzustellen.
Für die Überprüfung liegt dem Produkt ein Dauermagnet bei.
• Lösen Sie zunächst den Magneten (7) vom hinteren Ende des Geräts.
• Leiten Sie dann die Testphase ein, indem Sie die Prüftaste (3) gedrückt halten.
• Halten Sie nun den Magneten an die Prüfspitze.
• Der LED-Prüfindikator (2) sollte daraufhin zu blinken beginnen. Ist dies nicht der Fall,
überprüfen Sie den Zustand der Batterien und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
• Sobald Sie die Prüftaste loslassen, schaltet sich das Prüfgerät aus. Bringen Sie zu guter
Letzt den Dauermagneten wieder am Gerät an.
b) Prüfbetrieb
• Drücken Sie die Prüftaste (3) und halten Sie sie bis zum Abschluss der Testphase gedrückt.
• Halten Sie nun die Prüfspitze an das zu testende Objekt.
• Wird ein Magnetfeld erkannt, beginnt der LED-Prüfindikator (2) zu blinken. Leuchtet der
Indikator nur kurz auf, kann dies durch Komponenten verursacht werden, die sich in unmit-
telbarer Nähe zur Prüfspitze befinden.
• Sobald Sie die Prüftaste loslassen, schaltet sich das Prüfgerät aus.
c) LED-Leuchte
• Drücken Sie auf den Schalter (5), bis dieser spürbar einrastet. Dadurch wird die sich am
hinteren Ende des Prüfgeräts befindliche LED-Leuchte (6) eingeschaltet.
• Durch einen erneuten Druck auf den Tastschalter wird die Funktion wieder deaktiviert.
Die Leuchte schaltet sich wieder aus.
• Um die Batterien zu schonen, sollten Sie stets daran denken, die LED-Leuchte nach dem
Gebrauch wieder auszuschalten.

Pflege und Reinigung

• Das Prüfgerät ist, sieht man einmal vom Austausch der Batterien, der hin und wieder erfor-
derlich ist, und der gelegentlichen Reinigung ab, wartungsfrei.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Betriebssicherheit des Prüfgeräts.
• Mit Ausnahme des Batteriefachs sollten Sie von der Öffnung des Gehäuses absehen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien/Akkus verpflichtet; Eine Entsorgung im Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Be-
zeichnungen für die enthaltenen Schwermetalle sind: Cd = Cadmium, Hg = Queck-
silber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links
abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.

Technische Daten

Eingangsspannung/-strom ...................... 2 x Mikrobatterie (Alkali) des Typs AAA
Stromverbrauch ...................................... ca. 32 mA
Schutzklasse .......................................... 2 (verstärkte oder doppelte Isolierung)
Feststellbare Magnetfelder ..................... Gleich-, Wechselfelder (sowie Dauermagneten)
Nachweisbare Induktivität (H = Henry)..... 63 H, 98 H, 401 H, 810 H
Betriebsbedingungen .............................. -10 bis +50 °C, <95 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen .................................. -10 bis +50 °C
Betriebshöhe .......................................... max. 3000 m
Gewicht ................................................... 48 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
*2181382_v1_0920_02_mxs_m_de

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

2181382

Table of Contents