Deutsch - Stanley Jumpit J5C09 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for Jumpit J5C09:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
• Die rote und die schwarze Klemme dürfen auf keinen Fall miteinander oder mit demselben metallenen Leiter
verbunden werden. Dies könnte zur Beschädigung des Geräts führen. Gleichzeitig besteht in solchen Fällen eine
Explosionsgefahr durch Funkenbildung. Bewahren Sie die Batterieklemmen immer in den integrierten Halterungen auf.
• Wenn dieses Gerät in der Nähe der Fahrzeugbatterie und des Fahrzeugmotors verwendet wird, achten Sie darauf,
dass das Gerät auf einer ebenen und ausreichend stabilen Unterlage steht. Achten Sie außerdem darauf, dass keine
Klemmen, Kabel, Kleidungsstücke und Körperteile in die Nähe von bewegten Fahrzeugteilen geraten.
• Dieses Gerät enthält einen dicht verschlossenen Bleisäureakku. Es wird empfohlen, das Gerät aufrecht stand während
der Lagerung, Verwendung und Aufladen
AcHtung:
Beim Laden unter extremen Bedingungen können Bleisäureakkus Leck schlagen oder es kann
explosives Gas entweichen. Achten Sie während des Starthilfe- und Ladevorgangs auf ausreichende Belüftung.
• Laden Sie das Gerät nicht über den 12-V-Anschluss, während das Fahrzeug besetzt ist. Achten Sie auf ausreichende
Belüftung.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.
Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Zur Beseitigung dieses Risikos genügt es nicht, das Gerät nur über die
entsprechenden Bedienelemente auszuschalten.
• Vergewissern Sie sich vor Beginn des Starthilfevorgangs, dass das Gerät vollständig von der Ladestromversorgung
getrennt ist.
• Versuchen Sie nicht, das Wechselstrom-Ladegerät und das Gleichstrom-Ladekabel gleichzeitig zu verwenden.
Zusätzliche sicherheitswarnungen für Kompressoren
• Nur für den Gebrauch rund um das Heim und das Auto. Zum Aufpumpen von Auto- und Fahrradreifen, Bällen,
Schlauchbooten, Schwimmkörpern, Luftmatratzen etc. in und rund um das Heim.
• • Betreiben Sie den Kompressor kontinuierlich über einen längeren Zeitraum (ca. 10 Minuten, je nach
Umgebungstemperatur), da sie überhitzen. In diesem Fall wird der Kompressor automatisch abgeschaltet. Schalten
Sie sofort den Kompressor einschalten. Starten Sie den Kompressor nach einer Abkühlphase von ca. 30 Minuten.
• Die Druckluft aus dem Kompressor darf nicht eingeatmet werden. Inhalieren Sie niemals die Luft aus dem Kompressor
oder einem am Kompressor befestigten Atmungsgerät.
• Folgen Sie beim Aufpumpen von Gegenständen immer den jeweiligen Empfehlungen der Hersteller. DasÜberschreiten
der zugelassenen Luftdruckwerte kann zum Explodieren der Gegenstände und somit zu Verletzungen führen.
• Lassen Sie den Kompressor nicht unbeaufsichtigt. Reifen bzw. andere aufblasbaren Gegenstände könnten platzen.
Bei Betrieb vibriert der Kompressor, dadurch „bewegt" er sich. Platzieren Sie ihn daher niemals auf einer hohen
Ablage. Betreiben Sie das Gerät auf Boden- oder Werkbankhöhe.
• Der Kompressor darf nicht selbständig repariert oder in sonstiger Weise verändert werden. Nehmen Sie keine
Bohrungen, Verschweißungen oder andere Änderungen am Kompressor oder an den Aufsätzen vor.
• Betreiben Sie den Kompressor nicht bei laufendem Automotor.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit den gelieferten Zubehörteilen oder mit Komponenten, die für einen Druck bis 8,28
Bar/120 Psi entwickelt wurden. Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht für den Gebrauch mit dem Gerät
empfohlen werden, ist eine potenzielle Gefahrenquelle.
• Spielen Sie nicht mit dem Gerät. Hohe Druckluft ist gefährlich. Richten Sie den Luftstrom niemals auf sich selbst oder
andere Personen.
• Der Kompressor kann während des Betriebs heiß werden. Lassen Sie den Kompressor nach Gebrauch 30 Minuten
abkühlen, bevor Sie Ihn verstauen.
• Tragen Sie den Kompressor niemals am Schlauch.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen in Bezug auf dessen Gebrauch bedient werden, es sei
denn, sie werden bei der Verwendung des Geräts von einer erfahrenen Person beaufsichtigt oder angeleitet. Kinder
müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
WechselrichterZusätzliche sicherheitshinweise für akkus und ladegeräte
BATTERIEN
• Auf keinen Fall öffnen.
• Achten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser in Berührung kommt.
• Nicht bei Temperaturen über 40°C lagern.
• Laden Sie den Akku bei Umgebungstemperaturen zwischen 4 °C und 40 °C.
• Verwenden Sie ausschließlich die mit dem Gerät gelieferten Ladegeräte.
• Bei der Entsorgung von Batterien die Hinweise im Abschnitt „Umweltschutz" beachten.
• Unter extremen Bedingungen können Batterien undicht werden. Wenn Sie feststellen, dass aus der Batterie
Flüssigkeit austritt, wischen Sie diese vorsichtig mit einem Tuch ab. Vermeiden Sie Hautkontakt.
• Beachten Sie nach Haut- oder Augenkontakt die folgenden Hinweise.

DEutscH

J5C09EU_Manual_040512.indd 10-11
10
AcHtung:
Die Akkuflüssigkeit ist verdünnte Schwefelsäure und kann Sach- oder Personenschäden verursachen.
Spülen Sie die Säure nach Hautkontakt mit Wasser ab. Wenn sich auf der Haut Rötungen, Reizungen oder andere
Irritationen zeigen, suchen Sie einen Arzt auf. Nach Augenkontakt spülen Sie das Auge sofort mit sauberem Wasser ab
und nehmen unverzüglich ärztliche Betreuung in Anspruch.
LADEGERÄT
Das Ladegerät ist für eine bestimmte Spannung ausgelegt. Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Spannung entspricht.
AcHtung:
Ersetzen Sie das Ladegerät keinesfalls durch ein normales Netzkabel.
Verwenden Sie das Ladegerät nur für den Akku des Werkzeugs, mit dem es geliefert wurde. Andere Akkus könnten
platzen und Sachschäden oder Verletzungen verursachen.
• Versuchen Sie keinesfalls, nicht aufladbare Batterien zu laden.
• Lassen Sie beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit Wasser in Berührung kommt.
• Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen.
• Nehmen Sie am Ladegerät keine Veränderungen vor. Belüftung geachtet werden.
Während der Akku geladen wird, muss auf ausreichende.
Dieses Gerät ist schutzisoliert, daher ist keine Masseleitung erforderlich.
Während der Akku geladen wird, muss auf ausreichende Ausfallsicherer Trenntrafo. Der Trafoausgang ist
elektrisch von der Netzstromversorgung getrennt.
Das Starthilfegerät ist nur für den Hausgebrauch gedacht.
elektrische sicherheit
Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entspricht.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
MerKMale
1. USB Energienknopf
2. USB-Anschluss (unter Schutzabdeckung)
3. 12 Vdc-Steckdose (unter Schutzabdeckung)
4. USB Netzanzeige
5. Batterie-Status LED-Netzanzeige
6. Verpolungsschutz Anzeige
7. Starthilfegerät Ein / Aus-Schalter
8. Schwenkbarer LED-Bereich Licht Netzschalter
9. Schwenkbarer LED-Bereich Licht
10. Akku-Ladezustand-Taste
11. AC-DC-Ladebuchse
12. Manometer
13. Positiv (+) rote Klemme
14. Luftschlauch und Düse
15. Kompressor-Power-Schalter
16. Negativ (–) schwarze Klemme
17. 12 Vdc Ladeadapter
19. Netz-Ladeadapter (EU-Modell)
20. Netz-Ladeadapter (GB-Modell)
11
DEutscHn
4/5/2012 7:56:27 PM

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents