Download Print this page

Sabiana 9060134 Instruction Manual page 5

Automatic control with electronic thermostat

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
AUTOMATISCHES ELEKTRONIKSTEUERGERÄT
• PRÄSENTATION
Dank einer avantgardistischen Projektierung wurde für den Lüftungskonvektor ein programmierbares und hochsensibles elektronisches Automatik-
Steuergerät realisiert. Mit dieser Mikroprozessorsteuerung kann der Lüftungskonvektor über die zahlreichen Funktionen und Optionen kontrolliert
werden. Die Grundfunktionen des Steuergeräts sind:
• Ein- und Ausschalten des Lüftungskonvektors.
• Kontrolle der Raumtemperatur.
• Einstellung der gewünschten Raumtemperatur (SET).
• Manuelle oder automatische Einstellung der drei Ventilatordrehzahlen.
• Die Steuerung ist für den Winterbetrieb ausgelegt; indem die Klemme des fan coil mit der Phase (L = 230V~) versorgt wird, wird der elektronische
Wählschalter IN2 betätigt, der den Betrieb auf Sommer umschalter.
• Möglichkeit des Einstellens von Sommer- oder Winterbetrieb direkt an den Schalter oder, über ein elektrisches Signal, an der Heizung, oder, bei 2-Leiter-
Systemen, automatisch mittels CHANGE-OVER, auf Grundlage der Einstellung eines in der Steuerung befindlichen Jumpers (J2).
• Bei 4-Leiter-Systemen mit Lüftungskonvektoren mit Wasserventilen ON-OFF und bei ständiger Präsenz der beiden Flüssigkeiten (Warmwasser und
Kaltwasser) in den Kreisen, ist die automatische Umschaltung von Heiz- zu Kühlbetrieb und umgekehrt möglich, je nach der vorliegenden Abweichung
zwischen Raumtemperatur und eingestellter Temperatur, mit einem Totbereich von ~2°C.
• Wenn am Klemmenbrett (IN1) ein elektrisches Netzsignal (L = 230V~) eingesetzt wird, kann mit einer Schaltur oder einem einfachen Schalter die am
Thermostat eingestellte Temperatur (minus 3°C beim Winterbetrieb, plus 3°C beim Sommerbetrieb; DIP3 = ON) geändert, oder der Betrieb des Gebläse-
konvektors für die Perioden, in denen die Räume unbewohnt sind, ganz ausgeschlossen werden (DIP3 = OFF).
• Während des Sommerbetriebs und Ventilator auf OFF setzt eine Schaltur das Gebläse alle 15 Minuten 2 Minuten lang in Gang.
• Durch Anschließen der Minimumsonde (Zubehör TME zwischen den Lamellen des Wärmetauscherregisters) im Winterbetrieb, wird der Ventilator
nur eingeschaltet, wenn die Wassertemperatur über 38°C beträgt, und ausgeschaltet, wenn sie bis unter 34°C absinkt.
• Durch Anschließen der Minimumsonde (Zubehör TME zwischen den Lamellen des Wärmetauscherregisters) im Sommerbetrieb, wird der Ventilator
nur eingeschaltet, wenn die Wassertemperatur unter 21°C absinkt, und ausgeschaltet, wenn sie über 24°C beträgt.
Bevor die Kontrolleinheit geschlossen wird, muss kontrolliert werden, ob die Default-Konfiguration der Dip-Switches und des Jumpers an der Elektronik-
platine (siehe Zeichnung "Default-Konfiguration DIP-SWITCH" und Jumper) den Anforderungen entspricht; andernfalls die Kontrolleinheit entsprechend
der gewünschten Funktionen programmieren.
EINGABEN DER FUNKTIONEN
• Art der Thermostatsteuerung ON / OFF (dip1 und dip 2):
1) am Motor = Klemme Nr. 1 auf ON und Nr. 2 auf ON
2) an den Ventilen = Klemme Nr. 1 auf OFF und Nr. 2 auf ON
3) An den Ventilen und am Motor gleichzeitig = Klemme Nr. 1 auf ON und Nr. 2 OFF
• Sommer-/Winterumschaltung JUMPER J2:
Die Steuerung ist für den Winterbetrieb ausgelegt; indem die Klemme des fan coil mit der Phase (L = 230V~) versorgt wird, wird der elektronische
Wählschalter IN2 betätigt, der den Betrieb auf Sommer umschalter.
1) Über die Tastatur des Steuergeräts anwählbar: Jumper J2 in Default-Position Pin 1-2 geschlossen.
2) Mit Fern-Freigabe anwählbar: Jumper J2 in Position Pin 2-3 geschlossen (Umschalter Sommer-/Winterbetrieb nicht aktiv).
1-2
Sommer/Winterumschaltung in der bedienung
2-3
Sommer/Winter Ferm-Umschaltung
Deutsch
TMV - AU
Art. Nr. 9060134
DEFAULT-KONFIGURATION DIP-SWITCH:
1 2 3 4
DIP 1 DIP 2
f
unktionsbeschreibung
ON
ON
T
v
emperaTurregelung am
enTilaTor
T
emperaTurregelung
OFF
ON
v
d
v
der
enTile und
auerbeTrieb des
enTilaTors
g
leichzeiTige
ON
OFF
T
v
v
emperaTurregelung der
enTile und des
enTilaTors
T
v
4-l
emperaTurregelung der
enTile für
eiTer
OFF
OFF
s
-/w
miT auTomaTischer
ommer
inTerumschalTung
l
,
T
je nach
ufTTemperaTur
miT
oTbereich von
Fig. 1
Fig. 2
ON
DIP 3
f
unktionsbeschreibung
ON
v
n
eränderung der
achTeinsTellung
OFF
a
f
usschluss der
unkTion des
* A
: v
s
(l = 230v~)
chtung
ersorgungslinie
pannung
a
ß in1
zum
nschlu
DIP 4
f
unktionsbeschreibung
-s
ysTeme
ON
,
b
Tme
s
eTrieb
im
ommerbeTrieb
2°c.
OFF
b
Tme
w
eTrieb
im
Nachdemdie gewünschten Funktionen eingestellt wurden, mit der im
Lieferumfang inbegriffenen Schraube den Steuerungsträger an der Wange
der internen Struktur befestigen; Denken Sie daran, die Schraube festzuziehen.
Die Kunststoff-Abdeckung ßis zum Ausserrand des Halters verschieben (Fig.1).
Die Steuerungsklemmleiste (MC) in die Klemmleiste der Lüfterspule (MFC)
einfügen. Denken Sie daran, die Schrauben der Klemmleiste anzuziehen.
Die eventuelle Mindesstandsonde TME wird an die Klemmleiste J6 angeschlossen.
Bei hydraulischen Anschlüssen auf der rechten Seite muß der Antrieb links
vom Gerät installiert werden.
Befolgen Sie hierzu die Anweisungen Fig. 2.
Da die Seite der Hydraulischen Anschlüsse am Installationsort zu verschieben
ist (möglich nur für die Versionen mit Zentrifugalmotor), wird der Antrieb auf
der gegenüberliegenden Seite, d.h. auf der Anschlußseite montiert.
Die Klemmleisten, die Kabel und die Kabelführung werden auf
der gegenüberliegenden Seite wieder befestigt, wobei darauf
zu achten ist, die Stanzrückstände vom Loch zu entfernen, in
das die Kabelführung eingefügt wurde.
Achtung!
Bei Steuerung auf OFF
wird der Lüftungskonvektor weiter mit 230V gespeist.
Vor Wartungsarbeiten sicherstellen,
dass die Spannung abgehängt ist.
*
(-3°c w
, +3°c s
)
inTer
ommer
l
üfTungskonvekTors
inTerbeTrieb

Advertisement

loading