Bedienung - GMC GMC1252G Manual

1200w angle grinder 125mm
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Anbringen einer Topfbürste
Hinweis: Bei der Verwendung des Winkelschleifers mit montierter Topfbürste bietet es sich an, die
Schleifschutzhaube zum Schutz des Bedieners unter dem Zusatzgriff (8) zu montieren. Ob ein Anbringen der
Schutzhaube möglich ist, hängt jedoch von der verwendeten Topfbürste und der auszuführenden Aufgabe ab.
1. Nehmen Sie den Außenflansch (16), die Schleifscheibe (10) (falls vorhanden) und den Innenflansch (17) von
der Spindel (15).
2. Schrauben Sie die Topfbürste direkt auf die Spindel.
3. Drücken Sie die Spindelarretierung (13) und drehen Sie die Spindel, bis der Verriegelungsmechanismus
spürbar eingreift.
4. Ziehen Sie die Topfbürste mit einem geeigneten Schlüssel an und geben Sie die Spindelarretierung
anschließend wieder frei. Der Winkelschleifer ist nun betriebsbereit (siehe Abb. C).
5. Drücken Sie zum Entfernen der Topfbürste die Spindelarretierung, drehen Sie die Spindel, bis der
Verriegelungsmechanismus spürbar eingreift und verwenden Sie einen geeigneten Schlüssel, um die
Topfbürste abzuschrauben.

Bedienung

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets eine Schutzbrille, angemessenen Atem- und
Gehörschutz sowie geeignete Schutzhandschuhe.
Ein- und Ausschalten
WARNUNG! Das Ausschalten des Winkelschleifers unter Last verkürzt die Lebensdauer des Ein-/
Ausschalters (7) erheblich.
Hinweis: Schalten Sie das Gerät nie ein, während es mit dem Werkstück in Berührung steht. Warten Sie stets,
bis der Motor seine volle Drehzahl erreicht hat, bevor Sie das Gerät belasten, und lassen Sie den Motor vor
dem Ablegen des Gerätes zum völligen Stillstand kommen. Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen an
den dafür vorgesehenen Griffen fest.
1. Halten Sie das Gerät zum Einschalten gut am Hauptgriff (6) und Zusatzgriff (8) fest.
2. Drücken Sie die Einschaltsperre (5) und anschließend den Ein-/Ausschalter (7),
um das Gerät einzuschalten .
3. Geben Sie den Ein-/Ausschalter frei, um das Gerät auszuschalten.
Schleifen
• Verwenden Sie ausschließlich Scheiben, die speziell für Schleifarbeiten vorgesehen sind. Schleifscheiben
für Stein und für Metall sind materialspezifisch und daher nicht untereinander austauschbar. Verwenden Sie
stets die richtige Scheibe für die jeweilige Anwendung.
• Halten Sie das Gerät beim Schleifen in einem Winkel von etwa 15 bis 30° zur Werkstückoberfläche (siehe
Abb. D).
Hinweis: Üben Sie beim Schleifen keinen übermäßigen Druck auf das Gerät aus. Hoher Druck führt nicht zu
schnellerem Materialabtrag, sondern lediglich zu schnellerer Abnutzung der Schleifscheibe und erhöhtem
Verschleiß der Maschine.
Trennen
WARNUNG! Vergewissern Sie sich stets, dass die richtige Schutzhaube zur Verwendung mit Trennscheiben
oder superharten Schleifmitteln am Gerät angebracht ist.
WARNUNG! Üben Sie beim Trennen keinen übermäßigen Druck auf das Gerät aus. Hoher Druck führt nicht zu
effektiverem oder schnellerem Arbeitsfortschritt, sondern lediglich zu schnellerer Abnutzung der Trennscheibe
und erhöhtem Verschleiß der Maschine.
Hinweis: Diese Maschine ist nicht zum Nassschleifen geeignet!
• Verwenden Sie ausschließlich Scheiben, die speziell für Trennarbeiten vorgesehen sind. Trennscheiben für
Stein und für Metall sind materialspezifisch und daher nicht untereinander austauschbar. Verwenden Sie
stets die richtige Scheibe für die jeweilige Anwendung.
• Verwenden Sie niemals Trennscheiben für Schleifarbeiten. Andernfalls könnte die Scheibe zersplittern und
ihre Scherben auf den Bediener und Umstehende zufliegen und diese verletzen.
• Halten Sie beim Schneiden die Scheibe stets in einem gleichbleibenden Winkel. Üben Sie keinen seitlichen
Druck auf Trennscheiben aus, da dies zum Verkanten und Brechen der Scheibe führen kann.
Hinweis: Der Durchmesser der Trennscheibe wird während der Verwendung kontinuierlich kleiner. Je kleiner
die Scheibe wird, desto stärker wird der Motor belastet. Verwenden Sie Trennscheiben nur bis etwa 75 % ihres
ursprünglichen Durchmessers, um einer Beschädigung der Maschine vorzubeugen.
Verwendung einer Topf- oder Drahtbürste
WARNUNG! Die Bürste kann während des Gebrauchs lose Drahtstücke verlieren, die von der Maschine
weggeschleudert werden. Tragen Sie daher bei der Arbeit mit diesem Gerät immer eine geeignete Schutzbrille,
ausreichenden Atem- und Gehörschutz sowie Schutzhandschuhe.
• Vergewissern Sie sich stets, dass die Leerlaufdrehzahl des Winkelschleifers die maximale Geschwindigkeit
der Topf- bzw. Drahtbürste nicht überschreitet.
• Stellen Sie sicher, dass die Topf- bzw. Drahtbürste das Gerätegehäuse nirgends berühren kann.
• Lassen Sie den Winkelschleifer mit angebrachter Topf- bzw. Drahtbürste vor der Anwendung mindestens
30 Sekunden laufen, um zu überprüfen, dass die Topf- bzw. Drahtbürste fest sitzt und richtig ausgewuchtet
ist.
• Üben Sie bei Verwendung einer Topf- bzw. Drahtbürste keinen übermäßigen Druck aus. Stärkerer Druck
macht die Topf- bzw. Drahtbürste nicht wirkungsvoller, sondern führt zu einem frühzeitigen Verbiegen und
Brechen der Bürstendrähte.
Zubehör
• Eine Reihe an Zubehör, z.B. Trenn- und Schleifscheiben, ist über Ihren GMC-Fachhändler erhältlich.
Ersatzteile können unter toolsparesonline.com bezogen werden.
Instandhaltung
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Inspektions-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten daran durchführen.
• Für die Herstellung dieses Gerätes wurden erstklassige Bauteile und zum Schutz des Gerätes und seiner
Komponenten modernste intelligente Schaltungstechnik verwendet. Bei normalem Gebrauch sollten Sie
viele Jahre an diesem Gerät Freude haben.
• Untersuchen Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden und Abnutzung. Dies gilt
auch für mit dem Gerät verwendete Verlängerungsleitungen.
• Falls das Netzkabel ersetzt werden muss, darf dies nur durch den Hersteller oder einen seiner
zugelassenen Vertreter erfolgen, um Sicherheitsrisiken auszuschließen.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die inneren Teile schnell und
die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Reinigen Sie das Gerät mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
Kohlebürsten
• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die Motorleistung abnehmen, die
Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu sichtbarer Funkenbildung kommen.
• Nehmen Sie zum Wechseln der Kohlebürsten die beiden Kohlebürstenkappen (3) ab. Die abgenutzten
Bürsten können nun vorsichtig gegen die neuen ausgetauscht werden. Bringen Sie anschließend beide
Bürstenkappen wieder an.
• Überprüfen Sie nach dem Einsetzen neuer Kohlebürsten, dass die Kohlebürsten frei in der Halterung laufen.
Lassen Sie das Gerät etwa fünf Minuten im Leerlauf laufen, damit sich die Kohlen einschleifen können.
• Das Gerät kann stattdessen auch von einem zugelassenen Vertragskundendienst gewartet werden.
Hinweis: Wechseln Sie die Kohlebürsten immer paarweise.
Lagerung
• Gerät samt Zubehör nach Gebrauch im Gerätekoffer an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern lagern.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen die geltenden
Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung von
Elektrowerkzeugen beraten.
33
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents