Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes; Vor Inbetriebnahme - GMC GMC1252G Manual

1200w angle grinder 125mm
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Geräteübersicht
1. Gewinde zur Griffmontage (rechts)
2. Gewinde zur Griffmontage (oben)
3. Kohlebürstenkappen
4. Motor-Lüftungsschlitze
5. Einschaltsperre
6. Hauptgriff
7. Ein-/Ausschalter
8. Zusatzgriff
9. Schleifschutzhaube
10. Schleifscheibe (nicht mitgeliefert)
11. Spannbügel
12. Richtungsanzeige
13. Spindelarretierung
14. Motor-Lüftungsschlitze
15. Spindel
16. Außenflansch
17. Innenflansch
DE
18. Stiftschlüssel
19. Trennschutzhaube
Bestimmungsgemäße Verwendung
Winkelschleifer für leichte bis mittlere Schleifarbeiten an Metall und anderen Werkstoffen unter Verwendung
einer entsprechend geeigneten Trenn- bzw. Schleifscheibe. Nach Montage der im Lieferumfang enthaltenen
Trennschutzhaube zum Trennen verschiedenster Materialien geeignet. Unter Einsatz mit dem Gerät
kompatiblen Zubehörs auch für die Arbeit mit Drahtbürsten und zum Sandpapierschleifen verwendbar.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit all seinen
Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind.
Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Gerät verwenden.

Vor Inbetriebnahme

WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie Zubehörwechsel oder
Einstellungsänderungen vornehmen.
WARNUNG! Bringen Sie niemals Zubehörteile an, deren maximale Drehzahl niedriger als die
Leerlaufdrehzahl des Gerätes ist.
Hinweis: Sämtliche Scheiben und Einsatzwerkzeuge müssen vor der Montage einer Sichtprüfung unterzogen
werden, um einwandfreien Betriebszustand und Einhaltung des Verwendbarkeitsdatums zu gewährleisten. Im
Zweifelsfalle verwenden Sie das Zubehör nicht, sondern ersetzen Sie es.
• Vergewissern Sie sich stets, dass alle Teile und Aufsätze gut befestigt sind und dass die rotierenden
Komponenten nicht an Schutzvorrichtungen oder das Maschinengehäuse stoßen.
• Halten Sie das Gerät immer gut mit beiden Händen an den Griffen fest.
• Bedenken Sie, dass das Getriebegehäuse aus Gussmetall während des Gebrauchs heiß werden kann.
• Aus den Lüftungsöffnungen tritt heiße Luft aus.
• Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen in keiner Weise blockiert werden.
• Tragen Sie stets für die auszuführende Arbeit geeignete persönliche Schutzausrüstung. Die Arbeit mit
diesem Gerät macht Gehörschutz, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Atemschutzmaske und gegebenenfalls
einen Schutzhelm erforderlich.
Anbringen des Zusatzgriffs
WARNUNG! Verwenden Sie für die größtmögliche Bediensicherheit immer den Zusatzgriff (8). Bringen Sie
diesen stets in der für die jeweilige Anwendung günstigsten Position an.
1. Schrauben Sie den Zusatzgriff im Uhrzeigersinn in eines der drei Aufnahmegewinde und ziehen Sie ihn von
Hand an.
Hinweis: Der Zusatzhandgriff kann rechts- oder linksseitig oder oben am Gerätegehäuse angebracht werden.
2. Drehen Sie den Griff im Gegenuhrzeigersinn heraus, um ihn abzunehmen.
Einstellen, Entfernen und Anbringen der Schutzhauben
WARNUNG! Vor Inbetriebnahme muss eine für die auszuführende Aufgabe ausdrücklich geeignete
Schutzhaube am Winkelschleifer montiert werden.
WARNUNG! Verwenden Sie niemals Trennscheiben oder superharte Schleifmittel ohne die spezielle
Trennscheiben-Schutzhaube.
Hinweis: Die Schutzhaube muss so ausgerichtet werden, dass sie zwischen der Schleif-/Trennscheibe und
dem Bediener sitzt. Die Position der Schutzhaube muss angepasst werden, wenn sich der Bedienwinkel oder
die Arbeitsposition des Bedieners ändert. Bei Unsicherheit bezüglich der korrekten Positionierung und Funktion
der Schutzhauben und anderer Schutzeinrichtungen des Gerätes holen Sie professionellen Rat ein.
Hinweis: Die Schleifschutzhaube (9) ist ab Werk am Winkelschleifer montiert.
Einstellen der Schutzhaube
1. Lösen Sie den Spannbügel (11) (siehe Abb. A).
2. Die Schutzhaube lässt sich in einem Bereich von etwa 90° verschieben, um bei jedem Arbeitswinkel in eine
Position zwischen Scheibe und Bediener gebracht werden zu können.
3. Schließen Sie den Spannbügel.
Hinweis: Falls der Spannbügel zu fest oder zu locker sitzt, öffnen Sie ihn vollständig und ändern Sie die
Spannung mittels der Spannschraube.
Entfernen der Schutzhaube
Hinweis: Überspringen Sie Schritt 1, falls keine Scheibe montiert ist.
1. Drücken Sie die Spindelarretierung (13), drehen Sie die Spindel (15), bis der Mechanismus spürbar
eingreift, lösen Sie mithilfe des Stiftschlüssels (18) den Außenflansch (16) und nehmen Sie die Scheibe ab.
2. Lösen Sie den Spannbügel (11) und drehen Sie die Schutzhaube, bis die Vorsprünge auf dem
Schutzhauben-Klemmring an den Aussparungen im Getriebegehäuse ausgerichtet sind (siehe Abb. B).
Ziehen Sie die Schutzhaube anschließend vom Gehäuse.
Anbringen der Schutzhaube
1. Lösen Sie den Spannbügel (11).
2. Richten Sie die Vorsprünge auf dem Schutzhauben-Klemmring an den Aussparungen im Getriebegehäuse
aus (siehe Abb. B).
3. Schieben Sie die Schutzhaube auf das Getriebegehäuse und drehen Sie sie anschließend in die
gewünschte Position.
4. Schließen Sie abschließend den Spannbügel.
Hinweis: Falls der Spannbügel zu fest oder zu locker sitzt, öffnen Sie ihn vollständig und ändern Sie die
Spannung mittels der Spannschraube.
Anbringen von Schleif-, Trenn- und Fächerscheiben
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass eine für die auszuführende Aufgabe geeignete Schutzhaube am Gerät
montiert ist.
1. Stellen Sie sicher, dass sich der Innenflansch (17) auf der Spindel (15) befindet und mit dieser
formschlüssig verbunden ist.
2. Legen Sie die Schleif- bzw. Trennscheibe auf den Innenflansch.
Hinweis: Falls Sie eine gekröpfte Scheibe verwenden, muss die Vertiefung in Richtung des Innenflansches
weisen.
3. Schrauben Sie den Außenflansch (16) auf die Spindel (15). Die erhabene Mitte des Außenflansches muss
zur Scheibe weisen, wenn eine Schleifscheibe eingesetzt wird, und von dieser fortweisen, wenn es sich um
eine Trennscheibe handelt.
4. Drücken Sie die Spindelarretierung (13) und drehen Sie die Spindel, bis der Verriegelungsmechanismus
spürbar eingreift.
5. Ziehen Sie den Außenflansch nun mit dem im Lieferumfang enthaltenen Stiftschlüssel (18) vollständig an.
Geben Sie anschließend die Spindelarretierung frei. Der Winkelschleifer ist nun betriebsbereit.
6. Drücken Sie zum Abnehmen einer Scheibe die Spindelarretierung, drehen Sie die Spindel, bis der
Verriegelungsmechanismus spürbar eingreift und verwenden Sie den Stiftschlüssel zum Entfernen des
Außenflansches.
32

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents