Fein AGSZ18-280BL Original Instructions Manual page 17

Hide thumbs Also See for AGSZ18-280BL:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Entnehmen Sie bei Transport und Aufbewahrung des
Elektrowerkzeugs den Akku.
Verwenden Sie nur intakte original FEIN-Akkus, die für
Ihr Elektrowerkzeug bestimmt sind. Beim Arbeiten mit
und Laden von falschen, beschädigten, reparierten oder
aufgearbeiteten Akkus, Nachahmungen und Fremd-
fabrikaten besteht Brandgefahr und/oder Explosionsge-
fahr.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in der Betriebsan-
leitung des Akku-Ladegeräts.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs-
belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Die Schwingungsemissionswerte sind für Trocken-
schleifen von Metall mit Schleifstiften angegeben.
Andere Anwendungen wie Fräsen mit Hartmetallfrä-
sern können zu anderen Schwingungsemissionswerten
führen.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen mit die-
sem Werkzeug entstehen Stäube, die gefährlich sein
können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben z. B. von
Asbest und asbesthaltigen Materialien, bleihaltigem
Anstrich, Metall, einigen Holzarten, Mineralien, Silikat-
partikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen, Farblöse-
mitteln, Holzschutzmitteln, Antifouling für
Wasserfahrzeuge kann bei Personen allergische Reakti-
onen und/oder Atemwegserkrankungen, Krebs, Fort-
pflanzungsschäden auslösen. Das Risiko durch das
Einatmen von Stäuben hängt von der Exposition ab.
Verwenden Sie eine auf den entstehenden Staub abge-
stimmte Absaugung sowie persönliche Schutzausrüs-
tungen und sorgen Sie für eine gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbeiten von
asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen aus
Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich unter
ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder eine
Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in
Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie rechtzeitig
den Staubbehälter, beachten Sie die Bearbeitungshin-
weise des Werkstoffherstellers sowie die in Ihrem Land
gültigen Vorschriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
Bedienungshinweise.
Die Wiederanlaufsperre verhindert, dass der Akku-
Geradschleifer nach einer Stromunterbrechung, z. B.
Akku-Wechsel selbsttätig wieder anläuft. Schalten Sie
in diesem Fall das Elektrowerkzeug aus, entfernen Sie
es vom Werkstück und überprüfen Sie das Einsatz-
werkzeug. Schalten Sie anschließend das Elektrowerk-
zeug wieder ein.
Verwenden Sie eine zum Schleifkörper passende
Spannzange.
Stecken Sie den Spannschaft des Schleifkörpers bis zum
Anschlag in die Spannzange.
Halten Sie die maximal zulässige herausstehende
Schaftlänge (a) des Schleifkörpers entsprechend den
Angaben des Herstellers ein (siehe Seite 7).
Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit gleichblei-
bendem Druck hin und her, damit die Werkstückober-
fläche nicht zu heiß wird.
Um die optimale Leistung zu erreichen, betreiben Sie
das Elektrowerkzeug nur mit dem B18A.173 Akku. Bei
der Verwendung von anderen Akkus kann der Funkti-
onsumfang eingeschränkt sein.
Umgang mit dem Akku.
Betreiben und laden Sie den Akku nur im Akku-
Betriebstemperaturbereich von 0 °C – 45 °C (32 °F –
113 °F). Die Akku-Temperatur muss am Anfang des
Ladevorgangs im Akku-Betriebstemperaturbereich
sein.
LED-
Bedeutung
Anzeige
1 – 4 grüne
prozentualer
LED
Ladezustand
rotes
Akku ist fast
Dauerlicht
leer
rotes
Akku ist nicht
Blinklicht
betriebsbereit
Der echte prozentuale Ladezustand des Akkus wird
nur bei gestopptem Motor des Elektrowerkzeugs ange-
zeigt.
Bei einer bevorstehenden Akku-Tiefentladung stoppt
die Elektronik automatisch den Motor.
de
17
Aktion
Betrieb
Akku aufladen
Akku in Akku-Betriebs-
temperaturbereich
bringen, danach aufla-
den

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents