Installation; Wartung - Grohe Veris 32 222 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
D
Anwendungsbereich
Betrieb ist möglich mit: Druckspeichern, thermisch und
hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern. Der Betrieb mit
drucklosen Speichern (offenen Warmwasserbereitern) ist
nicht möglich!
Technische Daten
• Fließdruck
min. 0,5 bar / empfohlen 1 - 5 bar
• Betriebsdruck
• Prüfdruck
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.
Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und
Warmwasseranschluss sind zu vermeiden!
• Durchfluss bei 3 bar Fließdruck:
Auslauf
Brause
• Temperatur
Warmwassereingang:
Empfohlen:
Hinweis:
GROHE Armaturen mit Brausen sind mit DIN-DVGW bauart-
geprüften Rückflussverhinderern ausgerüstet.

Installation

Maßzeichnungen auf Klappseite I beachten.
I. Armatur montieren, siehe Klappseite II, Abb. [1] bis [7].
1. Deckel (A) des Unterputzkörpers entfernen und Einbau-
schablone (B) auf 8mm ablängen, siehe Abb. [1].
2. Verschlussschrauben (C) entfernen, siehe Abb. [2].
3. Rosette (D) und Flansch (E) auf das Rohr (F) aufschieben
und Hülse (G) aufschrauben, siehe Abb. [3].
4. Flansch (E) zurückschieben und vormontierte Armatur auf
den Unterputzkörper aufstecken, siehe Abb. [4]. Es ist
darauf zu achten, dass die Zulaufrohre (H) in die
Eindrehungen des Unterputzkörpers eingreifen.
5. Armatur waagerecht und senkrecht zum Fußboden
ausrichten und mit Scheiben (J) und Schrauben (J1)
befestigen, siehe Abb. [5].
6. Mit dauerelastischem Material die Fuge um die Einbau-
schablone abdichten, siehe Abb. [6].
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen.
7. Rosette (D) gegen den Fußboden schieben.
8. Schwenkauslauf (K) montieren, siehe Abb. [7].
II. Handbrause montieren, siehe Klappseite II, Abb. [7].
1. Brauseschlauch (L) an Brauseabgang (M) der Armatur
anschließen.
2. Handbrause (N) an Brauseschlauch (L) schrauben.
Funktion der Armatur prüfen, siehe Klappseite II, Abb. [8].
1
Funktion der automatischen Umstellung (O),
siehe Klappseite II, Abb. [8].
Durch Ziehen des Hebels wird die Wasserzufuhr freigegeben.
Das Wasser tritt erst am Wanneneinlauf aus.
Umstellknopf ziehen
Umstellknopf drücken
Schließen der Armatur bewirkt automatisches Umschalten von
Brauseauslauf auf Wanneneinlauf.
max. 10 bar
16 bar
Mengenbegrenzer
Diese Armatur ist mit einer Mengenbegrenzung ausgestattet.
Damit ist eine stufenlose, individuelle Durchflussmengen-
begrenzung möglich. Werkseitig ist der größtmögliche
Durchfluss voreingestellt.
ca. 25 l/min
In Verbindung mit hydraulischen Durchlauferhitzern ist
ca. 12 l/min
der Einsatz der Durchflussmengenbegrenzung nicht zu
empfehlen.
max. 80 °C
Zur Aktivierung siehe "Austausch der Kartusche" Punkt 1 bis 4,
(Energieeinsparung) 60 °C
Abb. [9] und [10].

Wartung

Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen und mit
Spezialarmaturenfett einfetten.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
I. Austausch der Kartusche, siehe Klappseite II, Abb. [10].
1. Kappe (P) abziehen.
2. Set (Q) herausschrauben und Hebel (R) abziehen.
3. Kappe (S) abschrauben.
4. Kappe (T) abziehen.
5. Schrauben (U) lösen und Kartusche (V) kpl. abnehmen.
6. Kartusche (V) kpl. austauschen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulage beachten!
Beim Einbau der Kartusche auf richtigen Sitz der
Dichtungen achten.
Schrauben (U) einschrauben und wechselweise
gleichmäßig festziehen.
II. Rückflussverhinderer (08 565), siehe Klappseite I.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
III. Mousseur (13 907), siehe Klappseite I.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Ersatzteile, siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
= Umschalten von Wanneneinlauf
auf Brauseauslauf
= Umschalten von Brauseauslauf
auf Wanneneinlauf

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Veris 32222 001

Table of Contents