Shure PSM 1000 Manual page 40

Personal monitor wireless system
Hide thumbs Also See for PSM 1000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Rauschsperre
Die Rauschsperre schaltet den Audioausgang vom Taschenempfänger stumm,
wenn das HF-Signal zu sehr rauscht. Während die Rauschsperre aktiviert ist, erlis-
cht die blaue LED am Taschenempfänger.
Bei den meisten Einrichtungen erfordert die Rauschsperre keine Einstellungen
und sie verhindert, dass der/die Ausführende Rauschen oder Rauschfahnen
hört, falls das HF-Signal beeinträchtigt wird. Allerdings muss die Rauschsperre
in stark ausgelasteten HF-Umgebungen oder bei geringem Abstand zu
Funkstörungsquellen (z. B. großen LED-Videobildschirmen) evtl. abgesenkt
werden, um übermäßiges Auftreten von Tonaussetzern zu verhindern. Bei gering-
eren Rauschsperreneinstellungen hört der/die Ausführende evtl. mehr Geräusche
oder Rauschen, doch weniger Tonaussetzer werden wahrgenommen.
Wichtig: Vor dem Absenken der Rauschsperre zunächst versuchen, das Problem
zu beheben, indem der beste Frequenzsatz für die jeweilige Installation gefunden
wird und potenzielle Funkstörungsquellen beseitigt werden.
Vorsicht: Durch Abschalten oder Absenken der Rauschsperreneinstellung kann
der Rauschpegel erhöht werden, was für den/die Ausführende/n unangenehm sein
kann:
• Nicht versuchen, die Rauschsperreneinstellung abzusenken, falls dies nicht
absolut notwendig ist.
• Den Ohrhörerlautstärkepegel auf die niedrigste Einstellung drehen, bevor die
Rauschsperre eingestellt wird.
• Die Rauschsperreneinstellung nicht während einer Vorstellung ändern.
• Die Sendereinstellung level erhöhen, damit Geräusche oder Rauschen auf
einen weniger wahrnehmbaren Pegel verringert werden.
Rauschsperre-Einstellungen
Werksvoreinstellung.
HIGH (NORMAL)
Verringert den für die Rauschsperre des Empfängers er-
MID
forderlichen Signalrauschabstand mäßig.
Verringert die Rauschsperrenschwelle erheblich.
LOW
Schaltet die Rauschsperre ab, wobei nur noch der
PILOT ONLY*
Pilotton-Squelch eingeschaltet ist.
Schaltet Rauschsperre und Pilotton-Squelch ab.
NO SQUELCH*
(Wird von Monitor-Ingenieuren oder HF-Technikern
manchmal als Debugging-Tool verwendet, um die
HF-Umgebung „abzuhören".)
* Symbol erscheint im Anzeigefeld.
Drahtlose Point-to-Point-Übertragung
UHF-R
Receiver
L
R
UR4S
Wireless Receiver
with Audio Reference Conpanding
sync
Der PTP-Modus ermöglicht Übertragungen von einem P10T zu einem UHF-R-
Empfänger. Das ermöglicht eine Anordnung von Sender und UHF-R-Empfänger, bei
der beide Geräte im Rack untergebracht sind und mit Netzstrom versorgt werden.
Weitere Informationen hierzu sind unter www.shure.de/produkte/in_ear_monitoring
zu finden.
38
P10T
RF
Audio
XX YYY-ZZZ MHz
Navigate
Control
Monitor
POWER
OFF
ENTER
OL
push
Monitor Clip
EXIT
push
A
B
Ethernet-Anschluss
Jeder Sender verfügt über einen RJ-45-Anschluss an der Rückseite zur
Verbindung mit anderen Sendern über ein Ethernet-Netzwerk. Durch Vernetzung
von Sendern ist es möglich, Frequenzen für alle Sender durch einen einzelnen
Gruppensuchlauf-Befehl automatisch einzustellen.
Die automatische Netzwerk-Voreinstellung (Util > Network > Mode > Automatic)
wie folgt verwenden, um Sender einem Netzwerk hinzuzufügen:
1. Die Sender an einen Ethernet-Router mit DHCP-Service anschließen.
2. Ethernet-Schalter verwenden, um das Netzwerk für größere Installationen zu
erweitern.
3. Die Sender in Serie anschließen.
Zugriff auf das Netzwerk mit einem
Computer
Alle vernetzten Sender können durch einen Computer, auf dem die Shure-Wireless
Workbench-Software (Version 6 oder neuer) ausgeführt wird, gesteuert und über-
wacht werden. Bei Verwendung der automatischen Netzwerk-Voreinstellung darauf
achten, dass der Computer für DHCP konfiguriert ist.
Hinweis: Manche Sicherheitssoftware- oder Firewalleinstellungen auf dem
Computer können die Verbindung mit dem Sender verhindern. Wenn Sie
Firewallsoftware verwenden, Verbindungen an Port 2201 zulassen.
Statische IP-Adressierung
Statische IP-Adressierung wird ebenfalls unterstützt. Eine IP-Adresse kann über
das Netzwerk-Menü (Util > Network > Mode > Manual) zugewiesen werden.
Hinweis:Doppelsender verwenden eine einzelne IP-Adresse, die über die
Bedienelemente eines der beiden LCDs eingestellt werden kann.
Anschließen der Sender
Direktanschluss an Computer
Computer
Router mit DHCP
Direktanschluss Netzwerk
Schalter
Schalter
Computer
Computer

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents