Shure PSM 1000 Manual page 37

Personal monitor wireless system
Hide thumbs Also See for PSM 1000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Taschenempfänger
HF-Einstellungen
Auf die folgenden HF-Einstellungen wird
über das Menü RADIO zugegriffen.
G:
Gruppennummer. Jede Gruppe
enthält Kanäle, die derart ausgewählt
sind, dass sie in einer Installation gut
zusammen funktionieren.
CH:
Kanalnummer. Stellt den Empfänger
auf einen Kanal in der ausgewählten
Gruppe ein.
888.888 MHz:
Zeigt die Frequenz an, auf die der
Sender eingestellt ist. Markieren und
die ▼▲ Tasten verwenden, um den
Sender auf eine bestimmte Frequenz
einzustellen.
SQUELCH:
Regelt die Rauschsperreneinstellung.
FULL SCAN:
Führt einen Spektrum-Scan durch
und zeigt freie Frequenzen in einer
grafischen Benutzeroberfläche an.
RF PAD:
Dämpft Antennensignale in Schritten
von 3 dB.
ANTENNA:
Wählt den Einzelantennenbetrieb aus.
Deaktiviert den Diversity-Empfang.
① AN/AUS-Schalter und Lautstärkeregler
Schaltet den Taschenempfänger an und aus und regelt die Lautstärke der Ohrhörer.
② 3,5-mm-Ohrhörerbuchse
Die Ohrhörer hier einstecken.
③ scan-Taste
Die scan-Taste drücken, um eine verfügbare Frequenz zu finden. Zwei Sekunden lang gedrückt
halten, um die Gruppe mit den meisten verfügbaren Kanälen zu finden.
④ Infrarot-Fenster
Dient zur Übertragung von Einstellungen zwischen Taschenempfänger und Rackeinheit.
⑤ Batteriefach
Erfordert 2 LR6-Mignonzellen (AA) oder wiederaufladbare Batterie von Shure. Kann geöffnet
werden, indem auf die Verriegelungen an beiden Seiten gedrückt und gezogen wird.
⑥ Menütasten
Zusammen mit den ▼▲ Tasten verwenden, um auf die Konfigurationsmenüs zuzugreifen.
⑦ ▼▲ Tasten
Dienen zur Einstellung der Audiomischung (nur im MixMode) oder in Verbindung mit den Menüt-
asten zur Änderung der Einstellungen.
⑧ LCD-Anzeige
Zeigt die aktuellen Einstellungen und Menüs an.
⑨ Dreifarbige Batterie-LED
Leuchtet grün, orange oder rot auf, um den Batteriezustand anzuzeigen. Wenn rot aufleuchtet,
muss die Batterie sofort ausgewechselt werden.
⑩ Blaue HF-LED
Zeigt an, dass der Taschenempfänger ein Signal vom Sender empfängt.
⑪ SMA-Anschluss
Für abnehmbare Antennen.
⑫ Abnehmbarer Adapter für LR6-Mignonzellen (AA)
Zur Verwendung mit einer wiederaufladbaren Shure-Batterie SB900 entfernen.
Hinweis: Zum Entfernen des Adapters die Klappe öffnen und den Adapter herausschieben. Zum
erneuten Anbringen den Adapter über den Clip setzen und eindrücken. Ein einwandfreier Sitz wird
durch ein Klickgeräusch vermittelt.
Utility- und Anzeigeeinstellungen
Auf die folgenden Einstellungen wird über das Menü
UTILITIES zugegriffen.
CUEMODE:
Aufrufen von CUEMODE. Zum Beenden enter
drücken und Folgendes auswählen: EXIT CUEMODE
DISPLAY:
Ändert die Einstellungen der Anzeige am
Taschenempfänger.
CONTRAST:
Stellt die Helligkeit der Anzeige auf hoch, niedrig
oder mittel ein.
LOCK PANEL:
Sperrt alle Bedienelemente mit Ausnahme des
An/Aus-Schalters und des Lautstärkereglers. Zum
Entsperren auf exit drücken, OFF auswählen und
enter drücken.
BATTERY:
Bei Verwendung des wiederaufladbaren Shure-
Akkus SB900 werden die folgenden Informationen
angezeigt: Hrs: Min Left, temperature, Status,
Cycle Count und Health.
RESTORE:
Setzt den Empfänger auf die Werksvoreinstellun-
gen zurück.
Audioeinstellungen
Auf die folgenden Audio-Einstellungen wird über das Menü
Audio zugegriffen.
Ausgangsmodus (MODE)
STEREO: Stereo
MIXMODE: MixMode
Hochfrequenz-EQ-Verstärkung (HIBOOST)
OFF: Keine Verstärkung (linear).
4 dB: 4-dB-Verstärkung bei 10 kHz.
2 dB: 2-dB-Verstärkung bei 10 kHz.
Lautstärkebegrenzer (V LIMIT)
V LIMIT: Schaltet den Begrenzer ein (ON) bzw. aus
(OFF).
WERT: 3 bis 9: Bei Einstellung des Begrenzung-
swerts auf eine bestimmte Position (beispielsweise
5) wird die Lautstärke nicht erhöht, wenn der Laut-
stärkeknopf auf eine Position über 5 hinaus gedreht
wird. Die Lautstärkebegrenzung komprimiert nicht
das Audiosignal.
Ausgangsverstärkung (GAIN)
HIGH: Erhöht die Verstärkung um 10 dB
STANDARD(STD): 0-dB-Verstärkung.
35

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents