Download Print this page

DeWalt DCM849 Instructions Manual page 27

Hide thumbs Also See for DCM849:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 29
Drehzahlsteuerrad (Abb. A)
Die maximale Drehzahl Ihres Werkzeugs kann durch Drehen des
Drehzahlsteuerrad
 3 
auf die gewünschte Einstellung geändert
werden. Für mehr Vielseitigkeit kann der Auslöseschalter 
seiner maximalen Position gesperrt werden, und die Drehzahl
des Werkzeugs kann allein über das Drehzahlsteuerrad
geändert werden.
Das Drehzahlsteuerrad kann auf eine beliebige
Geschwindigkeit zwischen 800 und 2200 U/min eingestellt
werden, und der verstellbare Drehzahlregler steuert dann
die Werkzeuggeschwindigkeit von Null bis zur Einstellung
des Drehzahlsteuerrads. Z. B.: Bei einer Einstellung des
Drehzahlsteuerrads von 2200 U/min kann der verstellbare
Drehzahlregler das Werkzeug zwischen Null und 2200 U/min
betreiben, der genaue Wert hängt davon ab, wie weit der
Auslöseschalter eingedrückt ist.
Elektronische Drehzahlreglung
Die elektronische Drehzahlreglung kommt immer dann zum
Einsatz, wenn der Auslöseschalter vollständig eingedrückt ist
und das Werkzeug mit der Geschwindigkeit läuft, die durch die
Einstellung des Drehzahlsteuerrads vorgegeben ist.
Wenn Sie das Werkzeug belasten, indem Sie es auf die
Arbeitsoberfläche drücken, kompensiert das Werkzeug die
Belastung und behält die gewählte Drehzahl bei. Wenn die
über das Drehzahlsteuerrad 2200 U/min wählen, bewahrt das
Werkzeug bei Belastung die 2200 U/min bei.
Die elektronische Drehzahlregelung funktioniert nur, wenn
der Auslöseschalter
5
vollständig eingedrückt ist.
Die Wirkung der elektronischen Drehzahlregelung ist
bei geringeren Drehzahleinstellungen (1400 U/min und
weniger) besser zu erkennen als bei hohen Drehzahlen.
Eine herkömmliche Poliermaschine, die ohne Belastung
mit einer typischen Geschwindigkeit von 2200 U/min läuft,
verlangsamt sich durch die Belastung beim Polieren auf etwa
1800 U/min. Ihre Poliermaschine läuft weiterhin mit 2200 U/
min (oder jeder anderen über das Drehzahlsteuerrad gewählte
Geschwindigkeit), sobald eine Last angewendet wird. Bei zu
hoher Geschwindigkeit schalten Sie das Werkzeug entweder
über den Auslöseschalter oder das Steuerrad herunter.
Polieren (Abb. E)
1. Schalten Sie das Werkzeug noch nicht ein, sondern fassen
Sie es an den Griffen und nehmen Sie es auf.
2. Halten Sie das Werkzeug vom Körper weg und drücken Sie
den Auslöseschalter.
3. Halten Sie die Griffe immer gut fest.
4. Bewegen Sie das Werkzeug gleichmäßig über die
Oberfläche, ohne Druck auszuüben.
5. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, bevor Sie es von der
Oberfläche nehmen.
6. Kontrollieren Sie das Ergebnis der Arbeit in
kurzen Abständen.
Der Zusatzgriff
 7 
kann einfach an jeder Seite des Werkzeugs
angebracht werden, damit es für Links- oder Rechtshänder
verwendbar ist.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Gegenstände oder
scharfe Kanten polieren. Es ist beim Polieren von verschiedenen
Karosserieteilen sehr wichtig, den korrekten Druck anzuwenden.
Zum Beispiel sollte beim Polieren scharfer Kanten von
 5 
in
Karosserieblechen oder entlang der Oberkante der Regenrinne
nur leichter Druck angewendet werden.

WARNUNG: Schnelle, reibende Bewegungen der
Polierhaube auf der Arbeitsoberfläche können zu einer
statischen Aufladung der Metallteile des Elektrowerkzeugs
führen. Berührung dieser Metallteile hat einen statischen
Schlag zur Folge.
WARTUNG
Ihr Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit
minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege
des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigung ab.

WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungen führen.
Das Ladegerät und der Akku können nicht gewartet werden.
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzliche Schmierung.
Reinigung

WARNUNG: Blasen Sie mit Trockenluft immer dann
Schmutz und Staub aus dem Hauptgehäuse, wenn
sich Schmutz sichtbar in und um die Lüftungsschlitze
ansammelt. Tragen Sie bei diesen Arbeiten zugelassenen
Augenschutz und eine zugelassene Staubmaske.

WARNUNG: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder
andere scharfe Chemikalien für die Reinigung der nicht-
metallischen Teile des Gerätes. Diese Chemikalien können
das in diesen Teilen verwendete Material aufweichen.
Verwenden Sie ein nur mit Wasser und einer milden
Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass niemals
Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie niemals
irgendein Teil des Gerätes in eine Flüssigkeit.
Optionales Zubehör

WARNUNG: Da Zubehör, das nicht von D
angeboten wird, nicht mit diesem Produkt geprüft worden
ist, kann die Verwendung von solchem Zubehör an
diesem Gerät gefährlich sein. Um das Verletzungsrisiko
zu mindern, sollte mit diesem Produkt nur von D
empfohlenes Zubehör verwendet werden.
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen zu
geeignetem Zubehör.
DEUTsch
WALT
e
WALT
e
25

Advertisement

loading