Download Print this page

Spannung - DeWalt DCM849 Instructions Manual

Hide thumbs Also See for DCM849:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 29
DEUTsch
p ) Verwenden Sie immer den Seitengriff. Ziehen Sie den
Griff sicher an. Der Seitengriff sollte immer verwendet
werden, um jederzeit die Kontrolle über das Werkzeug
zu bewahren.
WEITERE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
ALLE ANWENDUNGEN
Ursachen und Vermeidung des
Rückschlageffekts durch den Anwender
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden
oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu
einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert,
kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
a ) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b ) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c ) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an
der Blockierstelle.
d ) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt
bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt,
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e ) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
18
Spezifische Sicherheitswarnhinweise für
Polierarbeiten
a ) Lassen Sie keine losen Teile der Polierhaube,
insbesondere Befestigungsschnüre, zu. Verstauen
oder kürzen Sie die Befestigungsschnüre. Lose, sich
mitdrehende Befestigungsschnüre können Ihre Finger
erfassen oder sich im Werkstück verfangen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Poliermaschinen
Reinigen Sie Ihr Werkzeug häufig, besonders nach
intensiver Nutzung. Metallhaltiger Staub und Splitter
sammeln sich häufig an Innenflächen an und können zu
einem elektrischen Schlag führen.
Betreiben Sie dieses Werkzeug nicht über lange
Zeiträume. Durch das Werkzeug verursachte Vibrationen
können für Ihre Finger, Hände und Arme schädlich sein. Tragen
Sie Handschuhe als zusätzlichen Dämpfer, legen Sie häufig
Pausen ein und begrenzen Sie die tägliche Nutzungsdauer.
Luftöffnungen decken häufig bewegliche Teile ab und
sollten freigehalten werden. Lose sitzende Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können sich in den beweglichen
Teilen verfangen.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter in der
Verriegelungsposition steht, wenn das Gerät nicht
verwendet wird bzw. bevor es mit der Stromquelle oder
einem Akku verbunden wird.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
Beeinträchtigung des Gehörs.
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teilchen.
Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdende Zubehörteile.
Verletzungsgefahr durch andauernden Gebrauch.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
An D
WALT-Ladegeräten müssen keine Einstellungen
e
vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst
einfache Bedienung konzipiert.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des
Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen
Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der
Netzspannung entspricht.
Ihr D
WALT Ladegerät ist gemäß EN60335 doppelt
e
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdet werden.

Advertisement

loading