Informationen Über Transport, Handhabung Und Lagerung Der Maschine - Elektror D 03 M Operating And Assembly Instruction Manual

Low pressure blower
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

www.elektror.de
Während des Betriebs nicht in der Nähe der
Ansaugöffnung aufhalten. Der Ventilator darf nie
mit offenem Ansaugstutzen betrieben werden und
muß daher mit einem Schutzgitter nach DIN EN
ISO 13857 abgedeckt werden.
(Verletzungsgefahr durch Laufrad!).
1.6 Ausblaswirkung
Warnung!
Sehr starke Ausblaswirkung am Ausblasstutzen.
Angesaugte Gegenstände können mit hoher
Geschwindigkeit heraus geschleudert werden
(Verletzungsgefahr!).
Ventilatoren eignen sich ausschließlich zum För-
dern von Reinluft. Um das Ansaugen von Fremd-
körpern oder Verunreinigungen, die ausgeblasen
werden könnten, zuverlässig zu verhindern,
müssen diese unbedingt vor Eintritt in den Venti-
lator ausgefi ltert werden.
Nicht in den Ausblasstutzen hineingreifen!
1.7 Temperatur
Warnung!
Das Ventilatorgehäuse nimmt während des
Betriebs die Temperatur des Fördermediums an.
Wenn diese über +50°C liegt, muß der Ventilator
vom Betreiber vor direktem Berühren geschützt
werden
(Verbrennungsgefahr!).
Warnung!
Das Motorengehäuse erwärmt sich während
des Betriebs. Wenn die Temperatur über +50° C
ansteigt, muß der Ventilator vom Betreiber vor
direktem Berühren geschützt werden
(Verbrennungsgefahr!).
1.8 Motorschutzschaltung
Vor Inbetriebnahme des Ventilators muß der Antriebsmotor
mit einem Motorschutzschalter abgesichert werden (gilt nicht
für Frequenzumrichter betriebene Geräte). Für Frequenzum-
richter betriebene Geräte ist der vorhandene Temperaturfüh-
ler (PTC-Kaltleiterfühler) oder Temperaturwächter (Öffner-
kontakt) am Umrichter anzuschließen und auszuwerten.
1.9 Geräuschentwicklung
Die vom Ventilator abgestrahlten Geräusche sind nicht über
den gesamten Leistungsbereich konstant. Die abgestrahlten
Geräuschpegel bitte der Tabelle auf Seite 18, 19 und 20 ent-
nehmen.
In bestimmten ungünstigen Einzelfällen ist eine Schalldäm-
mung erforderlich (Messungen durch den Betreiber werden
empfohlen). Die Schalldämmung muß der Betreiber vorneh-
men, damit die gesetzlich zugelassenen Höchstwerte an
Arbeitsplätzen in der Umgebung des Ventilators nicht über-
schritten werden.
Schalldämmung jeglicher Art darf zu keiner unzulässigen Er-
höhung der Umgebungstemperaturen über max. +40°C am
Antriebsmotor führen.
Betriebs- und Montageanleitung ND
1.10 Elektrische Gefährdungen
Vor elektrischen Arbeiten muß das Gerät in jedem Falle ab-
geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
Die Spannungsfreiheit ist zu prüfen.
1.11 Drehzahlen
Warnung!
Zur Vermeidung von Personenschäden darf die
auf dem Motorleistungsschild gestempelte
maximale Drehzahl keinesfalls überschritten wer-
den. Bei einer Überschreitung droht die Gefahr
einer mechanischen Zerstörung des Ventilators.
Hierbei besteht Verletzungs- und Lebensgefahr!
Jedes Bauteil am Ventilator besitzt individuelle Eigenfre-
quenzen. Diese können durch bestimmte Drehzahlen des
Ventilators angeregt werden, was zu einem möglichen Re-
sonanzbetrieb führt.
Die Ventilatoren sind so konstruiert, dass Resonanzen bei
konstanter Betriebsdrehzahl in der Regel nicht auftreten.
Wird der Ventilator an einem Frequenzumrichter betrieben,
könnte unter Umständen bei einer geänderten Drehzahl eine
Anregung erfolgen. Diese Umstände werden auch durch die
kundenindividuelle Einbausituation bzw. durch die lufttechni-
sche Anbindung beeinfl usst.
Sollten diese Eigenfrequenzen innerhalb des Drehzahlberei-
ches des Ventilators liegen, dann müssen diese durch eine
entsprechende Parametrierung des Frequenzumrichters
ausgeschlossen werden.
2 INFORMATIONEN ÜBER TRANSPORT,
HANDHABUNG UND LAGERUNG DER
MASCHINE
2.1 Transport und Handhabung
• Prüfen Sie vor Montage und Inbetriebnahme alle Teile auf
Transportschäden. Ein beschädigter Ventilator kann ein
erhöhtes Sicherheitsrisiko bedeuten und sollte daher nicht
in Betrieb gesetzt werden.
• Ventilator nicht ungeschützt im Freien lagern
(vor Feuchtigkeit schützen).
• Hebezeug sicher anschlagen. Nur Hebezeuge und Last-
aufnahmeeinrichtungen mit ausreichender Tragfähigkeit
verwenden. Transportwege sichern.
Hinweis!
Die Ringschraube am Motor darf nicht zum
Anheben des Gesamtventilators verwendet
werden. Diese wird für eine evtl. Motor(de-)
montage verwendet.
2.2 Lagerung
• Stellen Sie sicher, dass der Sauganschluss und der Druck-
anschluss verschlossen sind.
DE
3

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents