TOOLCRAFT 81 58 17 Operating Instructions

TOOLCRAFT 81 58 17 Operating Instructions

Distance meter with lcd + laserpointer

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

BEDIENUNGSANLEITUNG
Entfernungsmesser mit LCD + Laserpointer
Best.-Nr. 81 58 17
1.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Ultraschall-Entfernungsmesser dient zur schnellen und bequemen Entfernungsmessung mittels eines Laserpointers, der
genau anzeigt, in welchem Bereich die Messung durchgeführt wird.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Eine
andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist
dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch
und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und
Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
2.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die
Gewährleistung/Garantie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das
Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Personen / Produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug. Es gehört nicht in Kinderhände und ist von Haustieren fernzuhalten!
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibrationen oder Feuchtigkeit ausgesetzt
sein.
Laser
Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so geführt wird, dass sich keine
Person im Projektionsbereich befindet und dass ungewollt reflektierte Strahlen (z.B. durch reflektierende Gegenstände)
nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen können.
Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reflexion in das ungeschützte Auge gelangt.
Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung kann zu
Augenverletzungen führen.
Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf ist sofort aus dem Strahl zu
bewegen.
Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen Sie auf keinen Fall mehr sicherheitsrelevante
Tätigkeiten, wie z.B. Arbeiten mit Maschinen, in großer Höhe oder in der Nähe von Hochspannung aus. Führen Sie bis zum
Abklingen der Irritation auch keine Fahrzeuge mehr.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reflektierende Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl
könnte Personen oder Tiere treffen.
Öffnen Sie das Gerät niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten Fachmann, der mit den
jeweiligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten können eine gefährliche
Laserstrahlung zur Folge haben.
Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang befinden sich Laserhinweisschilder in
verschiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie
bitte das entsprechende Schild auf dem Laser.
Vorsicht - wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen benutzt oder andere
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
Batterien / Akkus
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu
vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit
beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei herumliegen, da diese
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen Batterien im Gerät kann
zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz, und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie
niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Sonstiges
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an
unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
3.
Bedienelemente
4.
Bedienung
Austausch der Batterien
Die Batterie sollte ausgetauscht werden, wenn die Batterieanzeige „ " aufleuchtet.
1.
Öffnen Sie das Batteriefach.
2.
Ersetzen Sie die Batterie.
3.
Schließen Sie das Batteriefach.
Messreferenz einstellen
Zur Auswahl der Messbasis, Ober- oder Unterseite des Gehäuses: Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „+/=" & „x/=".
Version 11/11
Messvorgang
1.
Wählen Sie die Messreferenz.
2.
Richten Sie die Einheit lotrecht zum Zielobjekt aus.
3.
Der Laserpointer zeigt die Zielrichtung der Entfernungsspinne an und ist nur während der Messung aktiv.
Sehen Sie nicht in den Laserstrahl! Halten Sie die Entfernungsspinne mit dem Laserstrahl auf bzw.
unterhalb der Augenhöhe.
4.
Drücken Sie auf die Taste "
5.
Für eine fortlaufende Messung halten Sie die Taste "
Jegliches größere Objekt innerhalb +5° des Messfeldes des Gerätes wird möglicherweise mit dem Zielobjekt
gleichgesetzt.
Bei großen, ebenen und harten Oberflächen werden normalerweise genauere Ergebnisse erzielt.
Für die Messung von kleinen, unregelmäßig geformten oder weichen Objekten sollten Sie ein Stück Pappe vor
das Objekt positionieren.
Eine Veränderung der Messbasis hat keinen Einfluss auf vorherige Messwerte.
Das Gerät kann keine Messungen durch Glas hindurch vornehmen.
Für die Messung großer Distanzen von 12 bis 15 Metern sollte die relative Luftfeuchtigkeit bei 50% oder darüber
liegen und die Objektgröße mindestens 3 x 3 Meter betragen.
Kalkulation – Multiplikation
1.
Für die erste Messung drücken Sie auf „
2.
Drücken Sie die Taste „x/=".
3.
Drücken Sie dann für die zweite Messung auf „
4.
Drücken Sie die Taste „x/=", um die Auswertung für die Quadratangabe zu erhalten (m2).
5.
Für die dritte Messung drücken Sie „
6.
Drücken Sie auf „x/=", um die Auswertung für die Kubikangabe zu erhalten (m3).
1.
Drücken Sie die Taste „
2.
Drücken Sie einmal auf „+/=".
3.
Drücken Sie die Taste „
4.
Zur Aufsummierung drücken Sie erneut auf „+/=".
5.
Fahren Sie mit den Schritten 3 und 4 fort, um weitere Längen zu verarbeiten.
5.
Fehlerquellen
Das Gerät zeigt fehlerhafte Werte an oder Sie erhalten die Meldung "Fehler", wenn
die Batterie leer ist,
die zu messende Entfernung außerhalb des Messbereichs liegt,
es im Geräteumfeld eine weitere Ultraschallquelle gibt oder
die reflektierten Ultraschallpulse nicht stark genug sind, da das Zielobjekt die Ultraschallwellen nicht gut reflektiert.
6.
Entsorgung
Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine
Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot
der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links
abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
7.
Technische Daten
Spannungsversorgung:
Abmessungen (L x B x H):
Auflösung:
Laserklasse:
Messgenauigkeit:
Laser-Wellenlänge:
Messbereich:
Betriebstemperatur:
Berechnungsbereich:
Gewicht:
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2011 by Conrad Electronic SE.
", um die Messung auszulösen.
" gedrückt.
".
".
".
", um einen Messwert zu erhalten.
" noch einmal, um eine zweite Messung auszulösen.
9 V Batterie (nicht im Lieferumfang)
58 x 125 x 38 mm
0,01 m
2
±0,5 % + 1 dgt
630 - 660 nm
0,6 - 15 m
0 - 40 °C
Fläche 225 m²
Rauminhalt 3375 m³
Länge 15 m
130 g
V5_1111_02-SB

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 81 58 17 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for TOOLCRAFT 81 58 17

  • Page 1 Richten Sie die Einheit lotrecht zum Zielobjekt aus. Der Laserpointer zeigt die Zielrichtung der Entfernungsspinne an und ist nur während der Messung aktiv. Best.-Nr. 81 58 17 Sehen Sie nicht in den Laserstrahl! Halten Sie die Entfernungsspinne mit dem Laserstrahl auf bzw.
  • Page 2 Do not stare into Laser beam. Hold estimator with beam above or below eye level. Version 11/11 OPERATING INSTRUCTIONS Distance meter with LCD + Laserpointer Item no. 81 58 17 Press the “ ” button to take the measurement. Hold the “...
  • Page 3 Sélectionner la référence de mesure. Mesure de distance avec LCD + Pointeur laser Pointer l’unité perpendiculairement à la cible. Le pointeur laser montrera où l’évaluateur est dirigé. Nº de commande 81 58 17 Ne regardez pas directement le rayon laser. Tenez l’évaluateur avec le rayon au dessus ou au dessous du niveau des yeux. Utilisation prévue La mesure de distance a été...
  • Page 4 Richt het apparaat loodrecht op het eindpunt of doelobject. De laserpointer geeft de richting van de meting aan en brandt alleen tijdens de meting. Bestnr. 81 58 17 Kijk niet in de laserstraal. Hou de meter met de straal boven of onder oogniveau.

Table of Contents