Download Print this page

Kaiser studiolight E70 Kit Operating Instructions Manual page 3

Lighting kit

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
DEUTSCH
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Be -
leuch tungs-Set in Gebrauch nehmen. Bewahren Sie die Bedie nungs -
anleitung anschließend gut auf, damit sie Ihnen jederzeit zur Verfügung
steht. Bei Weitergabe des Beleuchtungs-Sets geben Sie diese
Bedienungs anlei tung bitte mit.
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Beleuchtungs-Set „studiolight E70 Kit" ist primär für die Aus -
leuchtung von Sachaufnahmen, Portraits, Video- und Filmaufnahmen be-
stimmt und nicht für Beleuch tungs zwecke im Haushalt.
2. Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und benutzen Sie
das Beleuchtungs-Set nur bestimmungsgemäß, um Schäden und
Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie unsachgemäßen Gebrauch des Beleuch- tungs-Sets, z.
B. bei Überspannung oder in Verbindung mit Ausrüstungsteilen, die nicht
speziell für dieses Be leuchtungs-Set ausgelegt sind. Verwenden Sie nur
geeignete Lampen (siehe unten). Nichteinhalten dieser Vor sichts -
maßnahmen kann zur Beschädigung des Beleuch tungs-Sets und in
Extremfällen zum Bersten der Lampe führen.
Achten Sie darauf, dass die Beleuchtungseinheiten während des
Betriebs nicht abgedeckt sind und in Strahl richtung mindestens 0,5 m
von hitzeempfindlichen Materi a lien entfernt sind.
Vermeiden Sie die Berührung der Lampen während des Betriebs. Lassen
Sie die Lampen nach Gebrauch abküh len.
Ziehen Sie vor dem Wechseln einer Lampe den Netz stecker und lassen
Sie die Lampe vorher abkühlen.
Eine Instandsetzung des Beleuchtungs-Sets darf nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Setzen Sie das Netzanschlusskabel keinen übermäßigen mechanischen
Beanspruchungen aus.
3. Lieferumfang
Das Set besteht aus zwei Beleuchtungseinheiten, jeweils bestehend aus
- Softbox mit Lampenfassung und Neigegelenk
- Tageslicht-Fotoaufnahmelampe
- Frontdiffusor
- Leuchtenstativ
und wird in einer gepolsterten Transporttasche mit Trage gurt geliefert.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf eine Be leuchtungs -
einheit. Verfahren Sie bei der zweiten Be leuch tungseinheit in gleicher
Weise.
4. Aufbau
Schließen Sie die Softbox noch nicht ans Netz an!
Stativ aufstellen: Siehe Abb. A – D. Lockern Sie vor Verstellen die jewei-
lige Klemmschraube (1, 3 oder 4) und ziehen Sie sie anschließend wieder
fest. Die beste Stabilität erreichen Sie, wenn Sie die Streben (2) parallel
zum Untergrund ausrichten.
Softbox befestigen (Abb. E): Fixieren Sie die Softbox mit der Schraube
(5) auf dem Stativ. Positionieren Sie die Softbox dabei direkt über einem
der drei Stativbeine, um einen sicheren Stand zu erreichen.
Das Neigegelenk kann auch um 90° gedreht auf dem Stativ befestigt
werden (Abb. E1).
Softbox aufspannen (Abb. F): Drücken Sie den Ring (6) in Richtung der
Fassung, bis er um die Fassung herum einrastet.
Lampe einsetzen: Siehe Abb. G. Achtung! Verwenden Sie nur Kom -
pakt leuchtstofflampen (Energiesparlampen) bis 200 W mit einer
Baulänge von max. 31 cm. Nicht geeignet für Glühlampen!
Der Frontdiffusor (hitzebeständige Stoffbespannung) (7) dient zur
Erzielung einer weicheren Ausleuchtung. Die Soft box kann mit oder oh-
ne Frontdiffusor betrieben werden.
Frontdiffusor anbringen (Abb. H): Ziehen Sie die Ecken des Front -
diffusors über die Ecken der Softbox und verbinden Sie zusätzlich
Diffusor und Softbox jeweils in der Seitenmitte mittels der Klett -
verschlüsse (8).
5. Inbetriebnahme
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild der
Softbox angegebenen Betriebsspannung übereinstimmt. Stecken Sie
dann den Netzstecker in eine Steckdose.
Die Softbox wird mit dem Schalter (10) ein- und ausgeschaltet.
6. Softbox neigen (Abb. I)
Lockern Sie die Feststellschaube (9) und bringen Sie die Softbox in die
gewünschte Position. Halten Sie die Softbox dabei vorne in der Mitte der
oberen oder unteren Kante. Ziehen Sie die Feststellschraube (9) ansch-
ließend wieder fest.
7. Stativhöhe ändern (Abb. D)
Nach Lockern der Klemmschraube (3) oder (4) können Sie die Stativhöhe
verstellen. Halten Sie dabei den zu verstellenden Auszug der Mittelsäule,
damit sich die Softbox nicht selbsttätig nach unten bewegen kann und
evtl. die Lampe beschädigt wird. Ziehen Sie die jeweilige Klemm -
schraube anschließend wieder fest.
8. Softbox zusammenfalten (Abb. K)
Ziehen Sie den Netzstecker, lassen Sie die Lampe abkühlen, nehmen Sie
den Frontdiffusor (7) ab, drehen Sie die Lampe aus der Fassung und zie-
hen Sie den Ring (6) von der Fassung weg.
9. Lampenwechsel
Ziehen Sie den Netzstecker, lassen Sie die Lampe abkühlen, nehmen Sie
den Frontdiffusor (7) ab und ersetzen Sie die defekte Lampe gegen eine
neue.
Achtung! Verwenden Sie nur Kompaktleuchtstofflampen (Energie -
sparlampen) bis 200 W mit einer Baulänge von max. 31 cm. Nicht geeig-
net für Glühlampen!
10. Wartung und Pflege
Das Beleuchtungs-Set ist wartungsfrei. Reinigen Sie das Beleuchtungs-
Set nur mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keinesfalls
Benzin oder andere Reinigungs- und Lösungsmittel.
11. Technische Daten
Betriebsspannung:
AC 220-240 V, 50/60 Hz
Fassung:
E27
Lampenbestückung (je Softbox): eine Kompaktleucht stofflampe
(Energiesparlampe) bis 200 W mit max.
31 cm Baulänge. Nicht geeignet für
Glühlampen!
Lichtaustrittsfläche einer Softbox: 50 x 50 cm
Zuleitung:
ca. 2,80 m
Einstellhöhe Stativ:
ca. 70-190 cm
12. Ersatzlampe
3115 Fotoaufnahmelampe (Energiesparlampe)
70 W, 5400 K, 5200 lm, E27
Technische Änderungen vorbehalten.
Entsorgungshinweise
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Le bens dauer
entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmun-
gen.

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

3167