Montage - Renkforce 1362919 Operating Instructions Manual

Ceiling motion detector 360
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage

Beachten Sie die Informationen im Kapitel „Vorbereitungen zur Montage"!
• Entfernen Sie zunächst die Abdeckung (2),
indem Sie sie ein Stück entgegen dem Uhr-
zeigersinn drehen („OPEN").
• Nehmen Sie die Montageplatte (5) von der
Unterseite des Gehäuses (3) ab. Ziehen Sie
dazu vorsichtig an der Lasche.
Da fünf Kontaktstifte in den dazugehörigen
Buchsen stecken, ist zum Herausziehen
der Montageplatte (5) ein gewisser Kraft-
aufwand nötig. Wenden Sie dabei aber
keine Gewalt an.
Durch die hier verwendete Konstruktion ist
sowohl die Befestigung des Bewegungs-
melders als auch der Anschluss aller Ka-
bel besonders einfach.
• Führen Sie das bzw. die Anschlusska-
bel durch den Dichtungsgummi in der
Montage platte (5).
• Befestigen Sie die Montageplatte (5) mit
zwei Schrauben (4) und Dübeln (7) an der
Raum decke.
Je nach Untergrund sind entsprechende
Schrauben bzw. Dübel einzusetzen!
Platzieren Sie zwischen Montageplat-
te und Untergrund die mitgelieferte
Dichtungs scheibe (6), da andernfalls kein
Schutz nach IP44 gewährleistet ist.
Soll der Bewegungsmelder an einer senk-
rechten Wand montiert werden, so achten
Sie unbedingt auf die Markierung „ UP"
auf der Montageplatte (5) und dem Gehäu-
se (3)! Diese muss senkrecht nach oben
zeigen.
• Schrauben Sie die Anschlusskabel in den Schraubklemmen in der Montageplatte fest.
Beachten Sie dazu die Informationen und Abbildungen im Kapitel „Anschluss".
• Setzen Sie das Gehäuse (3) mit den darin befindlichen Kontaktstiften in richtiger Orientie-
rung auf die Montageplatte (5) auf.
Befestigen Sie das Gehäuse (5) mit den beiden beiliegenden kleinen Schrauben auf der
Montageplatte (5).
• Nachdem Sie die Einstellungen für Einschaltdauer, Empfindlichkeit und Helligkeitsrege-
lung vorgenommen haben (siehe Abschnitt „Einstellregler am Bewegungsmelder"), set-
zen Sie die Abdeckung (2) auf. Verriegeln Sie diese, indem Sie sie ein Stück im Uhrzeiger-
sinn drehen, bis sie einrastet.
• Für die Begrenzung des Erfassungsbereichs lässt sich die mitgelieferte Abdeckung (1)
aufstecken. Durch entsprechendes Ausschneiden kann der Erfassungsbereich einge-
stellt werden.
Anschluss
Verbinden Sie die Anschlussleitungen
mit den entsprechenden Schraubklem-
men (Aufschrif ten beachten):
L = Phase
N = Neutralleiter
L´ = Schaltausgang Relais 1
D1/D2 = potentialfreie Schaltkontakte
von Relais 2
Beachten Sie das Schaltungsbeispiel
(für zwei Leuchten) im Bild rechts.
Verbinden Sie nicht die Anschlüsse
im Inneren des Bewegungsschal-
ters, sondern nutzen Sie eine externe
Anschlussdose, da andernfalls die
Schraubklemmen überlastet werden
könnten (rechte untere Abbildung).
Über das Relais von Schaltausgang L´ kann eine Außenleuchte geschaltet wer-
den. Das zweite Relais für den Schaltausgang D1/D2 könnte für eine zweite
Leuchte eingesetzt werden.
Beispielsweise zur Ansteuerung eines Treppenlichtautomaten kann der Schalt-
ausgang L´ auf eine sehr kurze Schaltzeit von ca. 1 Sekunde eingestellt werden
(Drehregler „TIME1" ganz nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen in die Stel-
lung „
").
Einstellregler am Bewegungsschalter
• Einstellung der Einschaltdauer für Ausgang D1/D2 (Drehregler „TIME2")
Hiermit kann die Zeit für Einschaltdauer für den Ausgang D1/D2 eingestellt werden. Eine
Drehung nach links verkürzt die Einschaltdauer, eine Drehung nach rechts verlängert sie.
Es ist eine Einstellung von 1 Minute (Position „1") bis 2 Stunden (Position „2H") möglich.
Wird während der Einschaltdauer eine erneute Bewegung erkannt, so startet die Zeit für
die Einschaltdauer erneut.
• Einstellung der Einschaltdauer für Anschluss L´ (Drehregler „TIME1")
Mit diesem Regler kann die Zeit für Einschaltdauer des Relais für den Anschluss L´ ein-
gestellt werden. Eine Drehung nach links verkürzt die Einschaltdauer, eine Drehung nach
rechts verlängert sie. Es ist eine Einstellung von 1 Sekunde (Position „
kunden bis 30 Minuten (Position „30S" bis Position „30") möglich.
Wird während der Einschaltdauer eine erneute Bewegung erkannt, so startet die Zeit für
die Einschaltdauer erneut.
• Einstellung der Helligkeitsregelung (Drehregler „LUX")
Über diesen Regler kann die Schaltschwelle eingestellt werden, ab welcher Umgebungs-
helligkeit der Bewegungsmelder aktiviert wird.
Bei einer Drehung nach links in Richtung Mond-Symbol wird der Bewegungsmelder erst
bei größerer Dunkelheit aktiviert, bei einer Drehung nach rechts in Richtung Sonnen-
Symbol bereits bei hellerer Umgebung. Die Position „TEST" dient für die Überprüfung des
Erfassungsbereichs (Einschaltdauer der Relais im Bewegungsmelder ca. 3 Sekunden).
• Einstellung der Empfindlichkeit (Drehregler „SENS")
Mit diesem Regler kann eingestellt werden, ab welcher Wärmeveränderung ein Schalt-
vorgang ausgelöst werden soll.
Bei einer Drehung nach links wird der Bewegungsmelder bereits bei kleineren Wärme-
veränderungen aktiviert, bei einer Drehung nach rechts erst bei größeren Änderungen.
Wartung und Pflege
Der Bewegungsmelder ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie ihn niemals (bis auf die in die-
ser Bedienungsanleitung beschriebenen Montage). Eine Wartung oder Reparatur ist nur
durch eine Fach kraft zulässig.
Reinigen Sie die halbkugelförmige Streuscheibe des Bewegungsmelders gelegentlich von
Staub oder Ablagerungen, verwenden Sie dazu nur ein trockenes, sauberes, weiches Tuch.
Entsorgung
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung...........................................220 - 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ........................................max. 2 W
Schaltleistung Anschluss L´ ..........................2200 W (ohmsche Last)
............................................................................1200 W (induktive Last)
Schaltleistung Anschluss D1/D2 ..................1000 W (ohmsche Last)
DC-Last ............................................................. Nur an Ausgang D1/D2, bei 30 V/DC max. 10 A
Verbraucher mit vorwiegend ohmscher Last sind z.B. Glühlampen, Heizgeräte o.ä.
Verbraucher mit induktiver Last sind z.B. Motoren, Vorschaltgeräte, konventionel-
le Transformatoren, Energiespar-Leuchtmittel o.ä.
Schaltdauer Anschluss L´.............................. 1 Sekunde für Stellung „
Schaltdauer Anschluss D1/D2 ......................1 Minute bis 2 Stunden
Montageposition .............................................Wand- oder Deckenmontage
Schutzgrad ....................................................... P44 (Montageposition beachten, siehe Kapitel
Erfassungswinkel ............................................360°
PIR-Reichweite................................................ca. max. 8 m (bei Umgebungstemperatur +20 °C)
............................................................................bei Montagehöhe 2,4 m
Montagehöhe ..................................................2,4 bis 3 m empfohlen
Umgebungshelligkeit ......................................einstellbar, 5 Lux bis 1000 Lux, Testmodus
Abmessungen (Ø x H) .....................................140 x 68 mm
Gewicht.............................................................ca. 235 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
") bzw. 30 Se-
(300 W)
" bzw. 30 Sekunden
bis 30 Minuten
„Montage")

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents