Die Bedienung Des Hm8037; Einstellung Der Frequenz; Ausgangsamplitude Und Signalentnahme; Synchron Output - Hameg HM8037 Manual

Low-distortion sine wave generator
Hide thumbs Also See for HM8037:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Die Bedienung des HM8037

Einstellung der Frequenz

Die Grobeinstellung erfolgt an dem dekadisch un-
terteilten Bereichsschalter FREQUENCY
Hilfe des VARIABLE-Stellers
gewünschte Frequenz gewählt. Angezeigt wird
diese auf der 3stelligen Digitalanzeige
reichsindikatoren Hz und kHz sind im An zeigefeld
integriert.
Ausgangsamplitude und
Signalentnahme
Die dekadische Anpassung an den gewünschten
Amplitudenbereich ist mit den 2 durch Tasten zu
betätigenden Abschwä chern
lich. Einschließlich dem kontinuierlich einstellbaren
Ampli tudensteller AMPL.
schwächung 60 dB. Ausgehend von der maximalen
Amplitude (1,75 V) ist dann die kleinste entnehmbare
Signalspannung ca. 1,75 mV.
Diese Werte setzen voraus, dass der Ausgang des
Generators mit 600 Ω belastet ist. Bei Leerlauf ist
die Signalamplitude etwa doppelt so hoch. Daher
ist auch die maximale Ausgangsspannung mit
10 V
angegeben. Für die Verbindung zu anderen
ss
Geräten sollte nur hochwertiges Koaxialkabel (z.B.
HZ34) verwendet werden. Es ist darauf zu achten,
dass der verwendete Abschlusswiderstand auch
entsprechend belastbar ist.

Synchron Output

Der SYNC. OUTPUT
Ausgang OUTPUT 600 Ω
signal mit einer konstanten Amplitude von ca. 2 V
Änderungen am Ampli tudensteller AMPL.
den Ausgangs signal abschwächern
nicht die Spannung am Synchron-Ausgang. Der Aus-
gang ist kurzschlussfest. Seine Impedanz beträgt ca.
1 kΩ. Der Massebezug ist der gleiche wie beim
Ausgang OUTPUT 600 Ω
gang anliegende Signal lässt sich vorteilhaft zum
Triggern von Oszilloskopen oder zum Ansteuern
weiterer Messgeräte verwenden. Dies ist insbeson-
dere dann von Vorteil, wenn am Ausgang OUTPUT
600 Ω
Signale mit besonders kleiner Amplitude
entnommen werden.
. Mit
wird dann die
. Die Be-
mit je –20 dB mög-
beträgt die max. Ab-
des HM8037 liefert ein zum
phasengleiches Sinus-
oder
beeinfl ussen
. Das am Synchron-Aus-
D i e B e d i e n u n g d e s H M 8 0 3 7

Floating Betrieb

Die Ausgänge des HM8037 SYNC. OUTPUT
OUTPUT 600 Ω
Taste
erdfrei schalten; d.h. die Signalrück-
führung (Low Potential) ist dann nicht mehr mit
der Ge häusemasse verbunden. Über das Gehäuse
eingespeiste Brumm- und Störspannungen werden
auf diese Weise unterdrückt. Bei nicht gedrückter
Taste
ist die Ge häusemasse mit der Signal-
masse verbunden.
Achtung!
Die maximale Spannung (Gleich takt-
signal) zwischen isoliertem Low
Potential und Gehäuse (Schutzerde)
darf 42 V nicht überschreiten. Höhere
Spannungen führen zur Zerstörung des
Ausgangsverstärkers und gefährden
die Sicherheit des Bedienenden.

Externer Offset

Achtung! An die Ausgangsbuchsen des
HM8037 darf von außen keine Gleich-
spannung angelegt werden.
Kommt der Ausgang des HM8037 mit Teilen der
zu testenden Schaltung in Berührung, die Gleich-
spannung führen (d.h. dem Lastwiderstand ist
Gleichspannung überlagert), so sollte ein Trenn-
.
kondensator entsprechender Spannungsfestigkeit
ss
mit der spannungsführenden Ausgangsleitung
des Generators in Serie geschaltet werden. Die
Klirrfaktorverlauf in Abhängigkeit von der Frequenz
lassen sich durch Drücken der
Änderungen vorbehalten
und
f[Hz]
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents