Funktionstest - Hameg HM8037 Manual

Low-distortion sine wave generator
Hide thumbs Also See for HM8037:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

F u n k t i o n s t e s t
Kapazität des Kondensators sollte so gewählt
werden, dass im gesamten Frequenzbereich des
HM8037 kein Einfl uss auf den Frequenzgang des
Ausgangssignals genommen wird.

Funktionstest

Allgemeines
Dieser Test soll helfen, in gewissen Zeitabständen
und ohne großen Aufwand an Messgeräten, die
Funktionen des HM8037 zu überprüfen. Um die
normale Arbeitstemperatur zu erreichen, müs-
sen Modul und Grundgerät in geschlossenem
Zustand vor Testbeginn mindestens 60 Minuten
eingeschaltet sein.
Verwendete Messgeräte
Oszilloskop (z.B. HM303)
Frequenzzähler (z.B. HM8021)
Klirrfaktormessbrücke (z.B. HM8027)
Digitalmultimeter (z.B. HM8012)
Widerstand 600 Ω, Koaxialkabel 50 Ω HZ34
Pegelmessgerät (z.B. Sennheiser UPM 550)
Ist für den Funktionstest ein Pegelmess gerät
Sennheiser UPM550 oder ähnlich nicht verfügbar,
so lassen sich die entsprechenden Tests sinnge-
mäß, bei Umrechnung der Werte, auch mit Hilfe
eines Oszilloskopes durchführen. Allerdings sind
die Testergebnisse dann nicht genau.
Bereich der Frequenzanzeige
a) Einstellungen am HM8037:
FREQUENCY
VARIABLE
AMPL.
Keine Taste gedrückt
b) An Hand der folgenden Tabelle lassen sich die
Bereichsendwerte der einzelnen Frequenzbe-
reiche überprüfen.
Anzeigegrenzen
Bereich
VARIABLE
50 Hz
4,4 - 4,7 Hz
500 Hz
44 - 47 Hz
5 kHz
440 - 470 Hz
50 kHz
4,4 - 4,7 kHz
10
Änderungen vorbehalten
50 Hz
x0.1 (Linksanschlag) bzw.
x1,0 (Rechtsanschlag)
min. (Linksanschlag)
x0,1
VARIABLE
x1,0
57 - 60 Hz
570 - 600 Hz
5,7 - 6 kHz
56 - 60 kHz
Genauigkeit der Frequenzanzeige
a) Einstellungen am HM8037:
FREQUENCY
VARIABLE
AMPL.
Keine Taste gedrückt
b) SYNC. OUTPUT
des HM8037 mit Zählerein-
gang des HM8021 verbinden.
c) Die auf dem Display des HM8037 abgelesenen
Werte dürfen maximal ±1 Digit von den mit den
HM8021 gemessenen Wer ten abweichen.
Amplitudenschwankungen
a) Einstellungen am HM8037:
FREQUENCY
VARIABLE
AMPL.
Keine Taste gedrückt
b) OUTPUT 600 Ω
Eingang des Pegelmessgerätes verbinden.
OUTPUT 600 Ω
mit 600 Ω belasten.
c) Mit Schalter FREQUENCY
RIABLE
den gesamten Frequenzbereich
des HM8037 durchfahren.
d) Die Amplitudenschwankungen dürfen max.
±0,2 dB zwischen 5 Hz und 50 kHz betragen
(Bezug 1 kHz).
Funktion der Ausgangsabschwächer
a) Einstellungen am HM8037:
FREQUENCY
VARIABLE
AMPL.
Keine Taste gedrückt
b) OUTPUT 600 Ω
gang des Pegelmessgerätes verbinden und mit
600 Ω belasten. Mit dem Amplitudensteller
AMPL.
1 V Ausgangsspannung einstellen.
c) Nacheinander die Abschwächertasten –20 dB
drücken. Die abgelesenen Span nungswerte
müssen 0,1 V bzw. 10 mV (jeweils ±0,2 dB) be-
tragen.
50 Hz
x0.1 (Linksanschlag)
min. (Linksanschlag)
5 Hz
1 kHz
max. (Rechtsanschlag)
des HM8037 mit dem
und Steller VA-
5 Hz
1 kHz
1 V
des HM8037 mit dem Ein-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents