Gigaset GS4 Replacing Instructions page 5

Hide thumbs Also See for GS4:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Das Mobiltelefon ist nicht wasserdicht. Das Gerät und sein Zubehör darf
daher nicht in feuchten Umgebungen aufbewahrt oder aufgeladen wer-
den (z. B. in Badezimmern, Duschräumen, Küchen). Regen, Feuchtigkeit,
und jegliche Flüssigkeit können Mineralien enthalten, die zu Korrosion
der elektrischen Schaltungen führen können. Beim Laden besteht die
Gefahr von elektrischen Schlägen, Feuer und Beschädigungen.
Zugelassener Temperaturbereich zum Aufladen und Betrieb: 0-40° C.
Hohe Temperaturen können die Lebensdauer elektronischer Geräte ver-
ringern, den Akku beschädigen, Plastikteile können sich verformen oder
schmelzen. Wird das Mobiltelefon in Gefrierbereichen benutzt oder auf-
bewahrt, kann sich ggf. Kondensat im Inneren des Telefons bilden und
die elektronische Schaltung zerstören.
Das Mobiltelefon darf nicht an staubigen oder verschmutzten Orten
benutzt oder aufbewahrt werden. Staub kann die Ursache für Fehlfunk-
tionen des Mobiltelefons sein.
Schalten Sie Ihr Mobiltelefon in potenziell explosionsgefährdeten Berei-
chen aus und beachten Sie alle Warnhinweise. Potenziell explosionsge-
fährdete Bereiche sind auch jene Orte, an welchen normalerweise die
Abschaltung von Fahrzeugmotoren empfohlen wird. An solchen Orten
kann Funkenflug die Ursache von Explosionen oder Bränden mit der
Folge von Personenschäden sein und es besteht ggf. Lebensgefahr.
Solche Bereiche sind unter anderem: Tankstellen, chemische Fabriken,
Transport- oder Lageranlagen gefährlicher Chemikalien, Flächen unter
Schiffsdecks, Bereiche, in welchen die Luft chemische Substanzen oder
Feinpartikel enthält (z. B. Staub- oder Metallpulverpartikel).
Das Kurzschließen, die Demontage oder Veränderung des Mobiltelefons
ist untersagt – es besteht die Gefahr von Personenschäden, elektrischen
Schlägen, Feuer oder Beschädigung des Ladegeräts.
Die USB-Verbindung muss mit der Version USB 2.0 oder höher hergestellt
werden.
Wenn das Mobiltelefon während der Benutzung, Aufladung oder Aufbe-
wahrung heiß wird, sich verfärbt, verformt oder undicht werden sollte, kon-
taktieren Sie unverzüglich den Gigaset Kundenservice.
Akku und Ladevorgang
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch des Akkus.
Entsorgung gebrauchter Akkus nach Anleitung,
Verbrennen oder erhitzen Sie Akkus niemals und entsorgen Sie sie nicht
in hitze- oder brandgefährdeten Umgebungen, um das Austreten von
Batterieflüssigkeit, Überhitzung, Explosionen oder Feuer zu vermeiden.
Demontieren, schweißen und/oder verändern Sie den Akku nicht.
Bewahren Sie den Akku nicht in Umgebungen mit starker mechanischer
Einwirkung auf.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, z. B. Schraubendreher, um
den Akku zu berühren und zu durchstechen. Es besteht die Gefahr, dass
Batterieflüssigkeit austritt, der Akku überhitzt, explodiert oder Feuer
fängt und brennt. Quetschen, Erwärmen oder Verbrennen von Akkus ist
strikt untersagt.
Augenkontakt mit dem Elektrolyt des Akkus kann zum Verlust des
Augenlichts führen. Wenn Elektrolyt in die Augen geraten sollte, reiben
Sie das Auge bitte nicht mit der Hand. Spülen Sie das betroffene Auge
unverzüglich vollständig mit klarem Wasser aus und suchen Sie einen
de en es fr it nl
„Richtige Entsorgung des Akkus"
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents