BASETech 1674344 Operating Instructions Manual

BASETech 1674344 Operating Instructions Manual

Water detector with external sensor
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
Wassermelder mit externem Sensor
Best.-Nr. 1674344
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Überwachung des Wasserstands z.B. an Wassertanks, Badewannen,
Waschbecken o.ä. mittels einem externen Sensor. Erreicht bzw. überschreitet der Wasserstand
die per Sensor überwachte Position, so gibt der Wassermelder einen lauten Alarmton aus.
Zusätzlich wird ein potentialfreier Schaltausgang (Kontaktbelastbarkeit siehe Kapitel „Tech-
nische Daten") aktiviert. Hierüber können Sie z.B. eine geeignete Alarmanlage oder Signal-
leuchte ansteuern.
Die Stromversorgung erfolgt über drei Batterien vom Typ AAA/Micro.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Wassermelder
• Schaltkontakt-Anschlusskabel
(mit 2,5 mm-Klinkenstecker und offenen Leitungsenden)
• 3x Batterien vom Typ AAA/Micro
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her-
unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Das Produkt darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung benutzt werden.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be-
trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ge-
lagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an
andere Fachleute.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
b) Betrieb
• Der Wassermelder darf nicht feucht oder nass werden. Nur der Sensor und das
Kabel sind für den Kontakt mit Wasser geschützt. Montieren Sie den Wassermel-
der an einem trockenen Ort.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.
Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische
Daten".
• Der Alarmton ist sehr laut. Dies kann u.U. zu Gehörschäden führen, wenn das
Produkt in direkter Nähe zu Personen eingesetzt wird.
• Schalten Sie das Produkt bei Nichtgebrauch aus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie ggf. die eingeleg-
ten Batterien/Akkus. Überalterte Batterien/Akkus können auslaufen und das Pro-
dukt beschädigen! Bewahren Sie das Produkt anschließend an einem sauberen,
trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt wird. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf, es besteht Lebensgefahr!
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten).
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, geöffnet, zerlegt oder ins Feuer
geworfen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden,
Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich wiederaufladbare Akkus, verwenden
Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei überalterten oder verbrauchten Batterien/Akkus können chemische Flüssig-
keiten austreten, die das Produkt beschädigen. Entnehmen Sie deshalb bei länge-
rem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) die eingelegten Batterien/Akkus.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
• Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv.
Gegenstände oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils
massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb an einer ge-
eigneten Stelle auf.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus. Mischen Sie nicht
Batterien/Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle mit halbvollen Batte-
rien).
• Setzen Sie entweder Batterien oder Akkus ein, mischen Sie niemals Batterien
mit Akkus. Verwenden Sie nur baugleiche Batterien/Akkus des gleichen Typs und
Herstellers.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien/Akkus beachten Sie das Kapitel
„Entsorgung".
• Ein Betrieb mit Akkus ist möglich. Allerdings nimmt durch die geringere Spannung
(Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Betriebsdauer stark ab.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, das Produkt ausschließlich mit hochwertigen Alka-
line-Batterien zu betreiben, um eine lange und sichere Funktion zu gewährleisten.

Advertisement

Table of Contents
loading

Summary of Contents for BASETech 1674344

  • Page 1 Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an Wassermelder mit externem Sensor andere Fachleute. • In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Best.-Nr. 1674344 Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver- Bestimmungsgemäße Verwendung bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und...
  • Page 2: Batterien Einlegen

    Bedienelemente Wartung und Reinigung 1 Wassermelder Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedienungs- anleitung beschriebene Vorgehensweise zum Einlegen bzw. Wechseln der Batterien). Eine 2 Ein-/Ausschalter Wartung oder Reparatur darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden. 3 Öffnungen für Signalton der integrierten Sirene Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch.
  • Page 3 • In schools, educational centres, hobby and self-help workshops, the operation of the product must be supervised by trained employees. Item no. 1674344 • On industrial sites, the accident prevention regulations of the association of the industrial workers‘ society for electrical equipment and utilities must be followed.
  • Page 4: Troubleshooting

    Controls Maintenance and cleaning 1 Water detector The product is maintenance-free for you; you should never dismantle it (except for inserting or replacing the batteries as described in these operating instructions). Servicing or repair may 2 On/Off switch only be carried out by a specialist. 3 Sound openings for the integrated siren Use a clean, dry, soft cloth for cleaning.
  • Page 5: Utilisation Conforme

    Détecteur d’eau avec capteur externe d‘autres spécialistes. • Dans les écoles, les centres de formation et les ateliers de loisirs et de réinsertion, N° de commande 1674344 la manipulation du produit doit être surveillée par un personnel responsable, spé- cialement formé à cet effet.
  • Page 6: Caractéristiques Techniques

    Éléments de commande Maintenance et nettoyage 1 Détecteur d’eau Le produit ne nécessite aucune maintenance de votre part. Ne le démontez jamais (sauf pour les opérations décrites dans le manuel d’utilisation pour l’insertion/le remplacement des piles). 2 Interrupteur Marche/Arrêt La maintenance ou la réparation ne doit être effectuée que par un spécialiste. 3 Ouvertures pour le signal d’alarme de la sirène Pour le nettoyage il suffit d‘utiliser un chiffon sec, doux et propre.
  • Page 7: Beoogd Gebruik

    Waterdetector met externe sensor lieden. • In scholen, opleidingscentra, hobbyruimten en werkplaatsen moet door geschoold Bestelnr. 1674344 personeel voldoende toezicht worden gehouden op de bediening van het product. • In commerciële inrichtingen moeten de voorschriften ter voorkoming van ongeval- Beoogd gebruik len van de beroepsverenigingen voor elektrotechnische installaties en bedrijfsmid- Het product dient voor het bewaken van de waterstand b.v.
  • Page 8: Batterijen Plaatsen

    Bedieningselementen Onderhoud en reiniging 1 Watermelder Het product is voor u onderhoudsvrij, demonteer het nooit (uitsluitend voor de in deze gebruik- saanwijzing beschreven werkzaamheden voor het plaatsen/vervangen van de batterijen). Laat 2 Aan-/uitschakelaar uitsluitend een vakman onderhoud of reparaties uitvoeren. 3 Openingen voor de signaaltoon van de geïntegreer- Om hem schoon te maken voldoet een droge zachte, schone doek.

Table of Contents