Federung; Tretunterstützungssystem - Bianchi E-OMNIA C City Lady Use And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DE

2.4.7 FEDERUNG

Die Funktion der Federung ist es, die durch unebenes Gelände übertragenen Kräfte auf den Fahrer des
Fahrrads mit Tretunterstützung zu reduzieren.
Die Modelle E-OMNIA FX-Type und FT-Type sind mit einer Vorder- und Hinterradfederung ausgestattet.
Die vordere Federung wird mit der Ringmutter eingestellt, die sich auf der Oberseite der Vorbauten
befindet. Die Hinterradfederung wird über eine oben liegende Ringmutter eingestellt.
Lassen Sie die Federung von einem autorisierten Fachhändler einstellen. Wenden Sie sich an
einen autorisierten Händler, wenn Sie anormale Geräusche an der Gabel feststellen.
Weitere Informationen zu den Funktionen und Einstellungen der Federung finden Sie im
spezifischen Handbuch.
2.4.8 TRETUNTERSTÜTZUNGSSYSTEM
Alle E-OMNIA Modelle sind mit einem BOSCH Elektromotor ausgestattet, der den Benutzer beim Treten
unterstützt. Nach Auswahl der Unterstützungsintensität des Elektromotors wird dieser bei Betätigung
der Pedale selbstständig aktiviert und bei Beendigung des Tretens sofort deaktiviert. Die Leistung des
Motors hängt vom Drehmoment ab, das auf die Pedale übertragen wird, entsprechend einem Multip-
likationsfaktor, der auf der gewählten Unterstützungsstufe basiert. Die Unterstützung nimmt linear ab,
bis sie bei Erreichen von 25 km/h (20 oder 28 mph bei der US-Version) aufgehoben wird.
2.4.8.1 DAS UNTERSTÜTZUNGSSYSTEM EIN-/AUSSCHALTEN
Bei den Modellen E-OMNIA T-Type (Herren und Damen), C-Type, FT-Type
wird das Unterstützungssystem durch Drücken der in Abbildung 3 darge-
stellten Starttaste (4) aktiviert.
Bei den Modellen E-OMNIA X-Type und FX-Type wird das Unterstützungssys-
tem durch Drücken der in Abbildung 6 dargestellten Starttaste (1) aktiviert.
Das Unterstützungssystem kann nur aktiviert werden, wenn die Batterie
korrekt in das Gehäuse eingesetzt und ausreichend geladen ist. Außer-
dem muss der Drehzahlsensor korrekt an die Antriebseinheit angeschlos-
sen sein (im Zweifelsfall motorspezifische Anleitung zu Rate ziehen).
Nach 10 Minuten Inaktivität (das Fahrrad wird nicht bewegt und es wird keine Taste gedrückt)
wird das Unterstützungssystem deaktiviert.
Drücken Sie beim Einschalten der Tretunterstützung nicht auf die Pedale.
Beginnen Sie zu treten, sobald das Fahrrad vollständig eingeschaltet ist.
Nach 10 Minuten Inaktivität (das Fahrrad wird nicht bewegt und es wird keine Taste gedrückt) wird das
Unterstützungssystem deaktiviert.
2.4.8.2 BORDCOMPUTERMENÜ (NUR FÜR MODELLE E-OMNIA X-TYPE UND FX-TYPE)
Nach dem Einschalten des Bordcomputers wird normalerweise die zuletzt vorgenommene Einstellung
angezeigt. Durch wiederholtes Drücken der Taste (6) für eine mittlere Zeitspanne werden nacheinander
die zurückgelegte Strecke TRIP, die Gesamtkilometer TOTAL und die Batteriereichweite RANGE angezeigt.
58
8
9
1
6 - Purion-Einschaltdiagramm
(Wenn Sie kurz die - Taste drücken, wird die Tretunterstützungsstufe reduziert!) Um die zurückgelegte
Strecke TRIP auf Null zurückzusetzen, wählen Sie die Strecke TRIP und halten Sie die Tasten (6) und (5)
gleichzeitig gedrückt. Das Display zeigt zunächst RESET an. Wenn Sie beide Tasten gedrückt halten,
wird die zurückgelegte Strecke TRIP auf 0 gesetzt.
Um die Reichweite RANGE zurückzusetzen, wählen Sie Reichweite RANGE und halten Sie die Tasten (6)
und (5) gleichzeitig gedrückt. Im Display wird zunächst RESET angezeigt. Wenn beide Tasten gedrückt
gehalten werden, die zurückgelegte Strecke TRIP auf 0 gesetzt.
Weitere Informationen, Fehlercodes, Wartungs- und Fehlerbehebungshilfen finden Sie im spezifischen
Handbuch Bosch Purion BUI215 .
2.4.8.3 BORDCOMPUTERMENÜ (NUR FÜR MODELLE E-OMNIA T-TYPE
(HERREN UND DAMEN), C-TYPE, FT-TYPE)
Durch Drücken der Tasten (10) und (8) (siehe Abbil-
dung 7) können Sie auf die verschiedenen Informati-
onsbildschirme zu den Fahrtwerten zugreifen, auch
während der Fahrt. So können Sie während der Fahrt
beide Hände am Lenker lassen. Die <Einstellungen>,
die über den Statusbildschirm zugänglich sind, kön-
nen während der Fahrt nicht geändert werden. Die
folgenden Funktionen können durch Drücken der
Auswahltaste (9) ausgeführt werden:
• Während der Fahrt können Sie auf das
Schnellmenü zugreifen.
• Wenn das Fahrrad steht, können Sie auf dem Statusbildschirm das Einstellungsmenü aufrufen.
• Sie können Werte und Warninfos bestätigen.
• Sie können ein Dialogfeld schließen.
• Wird der Bordcomputer aus der Halterung entnommen, ohne dass er deaktiviert wird, werden
die Informationen über die zuletzt durchgeführte Fahrt fortlaufend nacheinander angezeigt. Wenn
beim Herausnehmen des Bordcomputers aus der Halterung keine Taste gedrückt wird, wird der
Bordcomputer nach 1 Minute deaktiviert.
Wenn ein Bordcomputer in seine Halterung eingesetzt ist, können nacheinander die folgenden
Bildschirme aufgerufen werden (deren Reihenfolge durch den in Abbildung 8 dargestellten Orien-
tierungsbalken (g) angezeigt wird):
• Startbildschirm
• Zeit und Reichweite
• Strecke und Fahrzeit
• Tretleistung und -frequenz
• Durchschnittliche und maximale Geschwindigkeit
• Strecke, Reichweite, Leistung und Herzfrequenz
• Herzfrequenz
• Kalorienverbrauch und Gesamtstrecke
• Status-Bildschirm
Sobald der aktive Bordcomputer an der Halterung eingerastet ist, er-
scheint der Startbildschirm, der unter Bezugnahme auf Abbildung 8
DE
7
8
9
12
10
11
13
19
7 - Kiox-Steuerungen
8 - Kiox-Hauptbildschirm
59

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents