diagral DD400 Manual page 14

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Beim Auftreten eines technischen Defekts gibt der entsprechende
Melder 4 Tonsignale in Folge wieder. Sollte dieser Defekt andauern,
werden diese 4 Tonsignale alle 1,5 Min. wiederholt, gefolgt von
4 Tonsignalen Ihrer Zentrale.
Die akustischen Signale Ihres Melders helfen Ihnen, den genauen Ort zu
finden, an welchem der Defekt aufgetreten ist.
Endgültige Montage der Sonden
Wassermelder
Trocknen Sie die Sonde ab und setzen Sie sie auf die Metallplatte.
Kühltruhenausfallmelder
Setzen Sie die Sonde wieder an den dafür vorgesehenen Platz in Ihrer
Kühltruhe, sobald die Temperatur von -14 °C erreicht ist, ist die
Störungsmeldung beendet.
Stromausfallmelder
Schließen Sie den Stecker wieder an das Lichtnetz an (Stecker in
Steckdose).
Frostmelder
Nehmen Sie die Sonde wieder aus dem Gefrierfach heraus. Die
Störungsmeldung ist beendet, sobald die Temperatur wieder auf +7 °C
angestiegen ist.
Sie können den Alarmspeicher Ihrer Zentrale auslesen, indem Sie die
Aus-Taste Ihrer Fernbedienung drücken. Sie hören das gewöhnliche Aus-
7
EIN- UND AUSSCHALTEN DER TECHNIKMELDER
ABB. H
Nach Aufstecken der Batterie ist Ihr Melder automatisch betriebsbereit.
Zum Reinigen der Sonde können Sie den Melder ein- und ausschalten
(Deckel geschlossen).
Drücken Sie kurz die Test-Taste; die grüne LED blinkt (2 Sek. lang)
und Ihr Melder ist eingeschaltet.
Drücken Sie die Test-Taste nochmals kurz, während die grüne LED
blinkt. Der Melder ist ausgeschaltet und die rote LED blinkt 2 Sek. lang.
Automatische Kontrolle des Batteriezustandes:
Die Zentrale speichert eine aufgetretene Batteriestörung Ihrer
Technikmelder und teilt Ihnen dies beim Einschalten des Systems durch
eine Reihe akustischer Signale und das Blinken der LED's mit (siehe auch
in der Beschreibung Ihrer Zentrale, Kapitel "Batteriewechsel").
Manueller Test des Batteriezustandes:
Sie können den Batteriezustand Ihrer Melder überprüfen, indem Sie
kurz die Test-Taste des jeweiligen Geräts drücken: Wenn die rote LED
nicht mehr oder nur noch schwach aufleuchtet, muß die Batterie
gewechselt werden.
Batteriewechsel:
Um eine versehentliche Alarmauslösung durch Öffnen des
Gehäusedeckels zu vermeiden (Sabotagekontakt wird dabei gelöst*),
drücken Sie die Aus-Taste Ihrer Fernbedienung, während Sie den Deckel
öffnen.
Für die Technikmelder gelten dieselben Garantiebedingungen wie für
die bereits von Ihnen angeschaffte Zentrale, bzw. das Telefonwählgerät.
Signal, gefolgt von drei akustischen Signalen und dem Aufleuchten der
LED's "Alarm" und "Technik 2".
Wir raten Ihnen, den Alarmspeicher Ihrer Zentrale nach Testen des
Melders wieder zu löschen, indem Sie mit der Fernbedienung zuerst
einen Ein-Befehl und dann einen Aus-Befehl geben.
Sobald alle Melder in Betrieb genommen wurden, kön-
nen Sie Ihr Telefonwählgerät wieder an das Telefonnetz
anschließen.
Um den Melder nach dem Reinigen wieder in Betrieb zu setzen, drük-
ken Sie zweimal kurz hintereinander die Test-Taste. Die grüne LED blinkt
dann 2 Sek. lang als Bestätigung.
Hinweis: Unabhängig davon, ob Sie Ihren Melder ein- oder ausschal-
ten, bestätigt Ihre Zentrale den Tastendruck durch 4 akustische Signale,
ohne daß eine LED aufleuchtet (Zentrale ist im Normalbetrieb).
8
BATTERIEWECHSEL
Wechseln Sie die Batterie und drücken Sie 2 Sek. lang die Test-Taste.
Die rote LED leuchtet auf; die Batterie ist in Ordnung und der Melder ist
in Betrieb.
*Jeder Melder ist sabotageüberwacht. Beim Öffnen werden die
Alarmsirenen ausgelöst, unabhängig davon, ob Ihre Alarmanlage ein-
oder ausgeschaltet ist.
Hinweis: Die Programmierung des Anlagencodes bleibt nach einem
Batteriewechsel erhalten.
9
GARANTIE
13
13
"Liiii..." dann
"Bip Bip Bip"
CB950
Ein Gruppe 1 + 2 (Teil)
Technik 1
Gruppe 1
Technik 2
Gruppe 2
Stiller Alarm
Ein Gruppe 3 + 4
Gruppe 3
Gruppe 4
Aus-Befehl
Notruf/Sabotage
Alarm
Batterie
Aus
D

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dd410Dd430Dd420

Table of Contents