clage SX 50 120 Series Instructions For Installation, Use And Maintenance Manual

clage SX 50 120 Series Instructions For Installation, Use And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Produktinformation
Warmwasserspeicher SX 50..120
Elektrischer Wandspeicher mit druckfestem Innenbehälter
aus titan-emailliertem Stahl zur Warmwasserversorgung
einer ganzen Wohnung. Die hohe Vorratsmenge von 50
bis 120 Litern bis zu 85 °C ermöglicht große Mischwasser-
mengen für den erhöhten Warmwasserbedarf. Die elektro-
nische Regelung und das Zweikreissystem sorgen für wirt-
schaftlichen Betrieb, da der Speicherinhalt bedarfsgerecht
zum Niedrigstromtarif, zum Beispiel nachts aufheizt. Über
eine Schnellaufheiztaste kann bei zusätzlichem Warm-
wasserbedarf jederzeit kurzfristig nachgeheizt werden.
Typ
Art.-Nr.
Inhalt (l), Innenbehälter Stahl email.
Bauart ; Nennüberdruck
Wärmedämmung
Leistung min/max (kW)
Nennspannung
2
Temperatureinstellung
Mischwassermenge von 40 °C (l)
Aufheizzeit ∆t=45 K min/max
Bereitschaftsenergieverbrauch
bei 65 °C (kWh/Tag)
Gewicht mit Wasserfüllung in kg
Schutzart, Sicherheitszeichen
1
Installation mit druckloser Armatur für Direktzapfung ist zulässig.
2
Vorschriften in einzelnen Versorgungsgebieten unterschiedlich, nur durch Fachmann anzuschließen
Ausschreibungstexthilfe
... Stück Elektrischer Warmwasserspeicher, druckfeste (geschlossene) Bauart
mit emailliertem Stahl-Innenbehälter, ... Liter Inhalt, Zweikreis-/Einkreisbetrieb*,
mit elektronischer Regelung und Wärmeinhaltsanzeige, Typ SX... mit Sicherheits-
gruppe (der Pos. ...) und Armaturen (der Pos. ...) liefern und montieren.
* nur zutreffend auswählen
SX 50
SX 80
SX 100
43050
43080
43100
50
80
100
geschlossen
; 6 bar
1
FCKW-frei
0,75 / 4,5 1,0 / 6,0
1,0 / 6,0 2,0 / 6,0
1N AC 230 V / 2N AC 400 V / 3N AC 400 V
40 °C – 60 °C – 85 °C
85
142
176
37 / 220
44 / 264
55 / 330
0,59
0,82
0,99
71
106
133
IP 24
Beschreibung
• Elektrischer Wandspeicher mit 50, 80, 100
oder 120 Liter Inhalt
• Stahl-Innenbehälter mit hochwertiger
Titan-Schutzemaillierung
• Universalanschluss für Einkreis- und
wirtschaftlichen Zweikreisbetrieb
• Elektronische Temperaturregelung mit
zwei Temperatursensoren
• Tastenbedienfeld mit Wärmeinhalts-
anzeige, Schnellaufheiztaste und
Nutzungstabelle
• Hochwertige Edelstahlheizkörper mit
Inspektionsflansch und Entleerungsstutzen
• Marktübliche Anschlussmaße mit
Montageschablone und -bügel
Einsatzbereiche
Warmwasserversorgung mehrerer Zapfstellen,
z.B. Wohnung und öffentliche Gebäude
Tastenbedienfeld
Komfortabel und informativ ist das moderne Tasten-
bedienfeld. Die Temperatur kann auf 40 °C, 60 °C oder
85 °C voreingestellt werden. Über die Wärmeinhalts-
anzeige mit Nutzungstabelle ist leicht zu erkennen, wel-
che Mischwassermenge zur Verfügung steht. Weitere
Tasten: Ein-/Ausschalter und Schnellaufheiztaste
Zubehör
SG
SX 120
Übertisch-
43120
Sicherheits-
gruppe
120
Art.-Nr. 40011
Abmessungen (in mm)
217
66 / 198
1,14
162
DINAGI
Typ
A in mm
C in mm
E* in mm
SGM
Übertisch-
Sicherheits-
gruppe mit
Druckminderer-
ventil
Art.-Nr. 40012
516
G ½ A
100
SX 50
SX 80
SX 100
SX 120
613
841
993
550
900
900
* Montagehöhe Wandhalter
1153
300
900

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the SX 50 120 Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for clage SX 50 120 Series

  • Page 1 Produktinformation Warmwasserspeicher SX 50..120 Elektrischer Wandspeicher mit druckfestem Innenbehälter Beschreibung aus titan-emailliertem Stahl zur Warmwasserversorgung • Elektrischer Wandspeicher mit 50, 80, 100 einer ganzen Wohnung. Die hohe Vorratsmenge von 50 oder 120 Liter Inhalt bis 120 Litern bis zu 85 °C ermöglicht große Mischwasser- •...
  • Page 2 Warmwasserspeicher Water heater Scaldacqua...
  • Page 3 Installations-, Gebrauchs- und Wartungsanleitung Seite 3 Instructions for installation, use, and maintenance page 14 Istruzioni per l’installazione l’uso e la manutenzione pag. 24...
  • Page 4: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE 1. Vorliegende Bedienungs- und Wartungsanleitung ist ein integrierter und wesentlicher Bestandteil des Produkts. Bewahren Sie sie sorgfältig auf, denn sie muss das Gerät stets begleiten, auch im Falle einer evtl. Übertragung des Gerätes an einen anderen Eigentümer bzw. Benutzer und/oder seine Verlegung auf eine andere Anlage.
  • Page 5 Hinweis Gefahr Symbol Stromschlag aufgrund unter Spannung stehender Teile. Keine Arbeiten ausführen, für die das Gerät Personenschäden durch Verbrennungen aufgrund geöffnet werden müsste. vorhandener heißer Teile, oder Körperverletzung durch scharfe Kanten und spitze Teile. Stromschlag aufgrund unter Spannung stehender Keine Arbeiten ausführen, für die das Gerät aus Teile.
  • Page 6 Hinweis Gefahr Symbol Es ist geeignetes, zweckentsprechendes Personenschaden durch Abprallen von Splittern Handwerkszeug zu verwenden (im Besonderen ist und Bruchteilen, Einatmen von Staub, Aufprall, darauf zu achten, dass es nicht beschädigt, und Schnitt- und Stechwunden, Abschürfungen. mit unbeschädigten, ordnungsgemäß befestigten Beschädigung des Gerätes oder umliegender Griffen versehen ist);...
  • Page 7 Hinweis Gefahr Symbol Brand durch Überhitzen aufgrund des Die Elektroanschlüsse sind mit Erdleitern Stromdurchgangs durch geeigneten Querschnitts zu versehen. unterdimensionierte Kabel. Beschädigung des Gerätes oder umliegender Das Gerät und der Bereich in unmittelbarer Nähe des Arbeitsortes ist durch geeignetes Material Teile durch Abprallen von Splittern, Aufprall und zu schützen.
  • Page 8: Technische Eigenschaften

    TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Hinsichtlich der techn. Eigenschaften verweisen wir auf die Angaben des Typenschildes. Herstellungs- Modell datum Maximaler Leistungsaufnahme Betriebsdruck Fassungsvermögen Versorgungsspannung M a d e i n I TA LY Netzfrequenz Schutzart des Kessels Zulassungszeichen Stromstärke Schutzgrad gegen das Eindringen von Flüssigkeiten MODELL Fassungsvermögen Leergewicht...
  • Page 9 - Feuchtigkeit: Installieren Sie das Gerät nicht in geschlossenen (unbelüfteten) und feuchten Räumlichkeiten. - Frost: Installieren Sie das Gerät nicht in Räumlichkeiten, in denen mit einem starken Absinken der Temperaturen auf kritische Werte zu rechnen ist, sodass das Risiko von Eisbildung besteht.
  • Page 10 Offene Betriebsweise Für drucklose Geräte ist eine geeignete Mischbatterie zu installieren. Der Auslauf der Mischbatterie muss immer offen sein. Verwenden Sie keine Perlatoren (Luftsprudler). Am Kaltwasser-Zulauf ist ein Rückflussverhinderer zu installieren. Wasseranschluss Vor dem Wasseranschluss ist die Anlage gründlich durchzuspülen, sodass eventuelle Rückstände oder Verschmutzungen, welche die Funktionstüchtigkeit des Warmwasserspeichers beeinträchtigen könnten, entfernt werden.
  • Page 11 Je nach der Installationsmöglichkeit bzw. -art innerhalb der Wohnung sind folgende Anschlüsse möglich: Variante A, Abb. 13: Wird Niedrigtarifstrom eingesetzt, darf die Brücke zwischen L1 und L1T nicht abgenommen werden. Variante B, Abb. 14: Ausgang der Schaltuhr (umgeschaltet seitens der Elektroversorgungs-unternehmen) muss an L1 und L1T angeschlossen werden.
  • Page 12 auch mit Hilfe von nicht metallenen Gegenständen abgekratzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass das Schutzgehäuse des Heizelementes nicht beschädigt wird; - Es empfiehlt sich, die Dichtung jedesmal nach dem Entfernen des Heizelementes zu ersetzen. - Überprüfen Sie den Zustand der Anode; diese verschleißt mehr oder weniger stark je nach der entnommenen Wassermenge und schützt den Kessel vor Korrosion.
  • Page 13 Risiko solcher Gefahrenquellen einzuschränken empfiehlt es sich: " den Warmwasserhahn für einige Minuten aufzudrehen, bevor irgendein elektrisches Hausgerät in Betrieb genommen wird; " in Nähe des Gerätes nicht zu rauchen; " keine offenen Flammen oder Kochstellen in Nähe des Gerätes zu zünden. Absolute Bedingung ist jedoch eine mindestens alle 3 Monate zu erfolgende Wasserentnahme aus irgendeiner dem Gerät angeschlossenen Zapfstelle, um ein Ansammeln von Wasserstoff zu vermeiden.
  • Page 14 ZUSÄTZLICHE TIPPS Das entnommene Wasser ist kalt Lassen Sie Folgendes überprüfen: - stehen die Klemmen des Thermostaten unter Spannung? - Überprüfung der Wärmesicherheit des Thermostaten; Überprüfung der Heizwendeln des Heizelementes. Das entnommene Wasser ist kochend heiß (in den Hähnen befindet sich Wasserdampf) Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Gerätes und lassen Sie Folgendes überprüfen: - Einstellung und korrektes Funktionieren des Thermostaten;...
  • Page 15: General Warnings

    GENERAL WARNINGS 1. This manual is an integral and essential part of the appliance. It should be preserved with care alongside the appliance even if the latter is transferred to another owner or user and/or moved to another location. 2. Carefully read the instructions and warnings contained in this manual; they provide important information for the safe installation, use and maintenance of your new appliance.
  • Page 16 Ref. Warning Risk Symbol E l e c t r o c u t i o n f r o m l i ve c o m p o n e n t s. Personal injury from burns due to overheated Do not perform operations that involve opening components or wounds caused by sharp edges the appliance.
  • Page 17 Ref. Warning Risk Symbol Use manual tools and equipment suitable for Personal injury from the falling splinters or the intended use (in particular, make sure that fragments, inhalation of dust, shocks, cuts, pricks the tool is not worn and that the handle is intact and abrasions.
  • Page 18 Ref. Warning Risk Symbol Fire due to overheating from electrical current Make all electrical connections using conductors passing through undersized cables. with a suitable section. Damage to the appliance or surrounding objects Protect the appliance and all areas in the vicinity from falling splinters, knocks and incisions.
  • Page 19: Technical Characteristics

    TECHNICAL CHARACTERISTICS For the technical characteristics of the appliance, please refer to the information provided on the data plate. Date of Model manufacture Maximum working Capacity pressure Type of tank protection Absorbed power M a d e i n I TA LY Current intensity Power supply voltage...
  • Page 20 - Damp: do not install the appliance in closed (unventilated) and damp rooms. - Frost: do not install the appliance in areas where the temperature may drop critically and there may be a risk that ice may form. - Sunlight: do not expose the appliance to direct sunrays, even in the presence of windows.
  • Page 21 Plumbing connection Before making the plumbing connection, you must arrange for the system to be cleaned thoroughly to eliminate any residue or dirt that could compromise the proper operation of the water heater. Connect the water heater inlet and outlet to resistant pipes or pipefittings, as well as to the operating pressure, the temperature of the hot water that could at times reach well over 85°C.
  • Page 22 Depending on the duration of the cheap rate, set switch S1 to 4 or 8h. Remove the adhesive film from the appropriate wiring diagram and stick it onto the corresponding space on the cap. Enter the details of the installed load in the data plate and stick it onto the outside of the cap.
  • Page 23 to enable the diagnosis, which will indicate the type of fault by means of the energy content LEDS. Each LED indicates a different fault, the LED indicating the fault stays permanently lit. To quit the diagnosis feature, press the FAST key again for 5 seconds. N.B.: the Timer/Rate contact open does not lead to the green LED blinking;...
  • Page 24: Useful Information

    the selected value. Indicator light B will stay on while the water is being heated. Once the selected water temperature has been reached, the heating is disabled (indicator light B is turned off). If the temperature drops, after water is drawn for example, the heating is re-abled automatically.
  • Page 25: Avvertenze Generali

    AVVERTENZE GENERALI 1. Il presente libretto costituisce parte integrante ed essenziale del prodotto. Va conservato con cura e dovrà sempre accompagnare l’apparecchio anche in caso di sua cessione ad altro proprietario o utente e/o di trasferimento su altro impianto. 2. Leggere attentamente le istruzioni e le avvertenze contenute nel presente libretto, in quanto forniscono importanti indicazioni riguardanti la sicurezza d’installazione, d’uso e di manutenzione.
  • Page 26 Rif. Avvertenza Rischio Simb. Folgorazione per presenza di componenti sotto tensione Non effettuare operazioni che implichino Lesioni personali per ustioni per presenza di l’apertura dell’apparecchio componenti surriscaldati o per ferite per presenza di bordi e protuberanze taglienti Folgorazione per presenza di componenti sotto Non effettuare operazioni che implichino la tensione rimozione dell’apparecchio dalla sua installazione...
  • Page 27 Rif. Avvertenza Rischio Simb. Adoperare utensili ed attrezzature manuali Lesioni personali per proiezione di schegge o frammenti, inalazione polveri, urti, tagli, punture, adeguati all’uso (in particolare assicurarsi che abrasioni l’utensile non sia deteriorato e che il manico sia integro e correttamente fissato), utilizzarli Danneggiamento dell’apparecchio o di oggetti correttamente, assicurarli da eventuale caduta circostanti per proiezione di schegge, colpi,...
  • Page 28 Rif. Avvertenza Rischio Simb. Incendio per surriscaldamento dovuto al Eseguire i collegamenti elettrici con conduttori passaggio di corrente elettrica in cavi di sezione adeguata sottodimensionati Danneggiamento dell’apparecchio o di oggetti Proteggere con adeguato materiale l’apparecchio circostanti per proiezione di schegge, colpi, e le aree in prossimità...
  • Page 29: Caratteristiche Tecniche

    CARATTERISTICHE TECNICHE Per le caratteristiche tecniche fate riferimento ai dati di targa. Capacità Modello Pressione Data di fabbricazione massima di Protezione caldaia Potenza assorbita M a d e i n I TA LY Frequenza di rete Tensione di alimentazione Grado di protezione Intensità...
  • Page 30 temperature a livelli critici con rischio di formazione di ghiaccio. - Raggi solari: non esporre l’apparecchio direttamente ai raggi solari, anche in presenza di vetrate. - Polvere/vapori/gas: non installare l’apparecchio in presenza di atmosfere particolarmente aggressive come vapori acidi, polveri o sature di gas. - Scariche elettriche: non installare l’apparecchio direttamente sulle linee elettriche non protette da sbalzi di tensione.
  • Page 31 possono compromettere il buon funzionamento dello scaldacqua. Collegare l’ingresso e l’uscita dello scaldacqua con tubi o raccordi resistenti, oltre che alla pressione d’esercizio, alla temperatura dell’acqua calda che normalmente può raggiungere o anche superare gli 85°C. Sono pertanto sconsigliati i materiali che non resistono a tali temperature.
  • Page 32 connesso a L1 e L1 T. Variante C, fig. 15: connettere la fase commutata L1 T (collegamento per la corrente in bassa tariffa) al terminale L1 T. Variante D, fig. 16: collegare la fase commutata L1 ai terminali L1 e L1 T. Nota: durante il periodo in alta tariffa sono disponibili al massimo solo 4kW (3 kW per mod.
  • Page 33 - dopo ogni rimozione della flangia è consigliabile la sostituzione della guarnizione. Per il rimontaggio della flangia a 5 bulloni, la coppia di serraggio deve essere compresa tra 7 e 10 N/m. E’ obbligatorio rispettare il serraggio di tipo “incrociato”. Per svuotare completamente l’apparecchio, svitare le quattro viti della calottina e rimuoverla.
  • Page 34 Vedi avvertenza rif. 1 - 2 - 3 Vedi avvertenza rif. 4 – In caso di sostituzione del cavo di alimentazione elettrica, rivolgersi a personale qualificato. Vedi avvertenza rif. 5 - 6 - 8 Vedi avvertenza rif. 21 - Per la pulizia delle parti esterne è necessario un panno umido imbevuto di acqua saponata.
  • Page 35 - la regolazione ed il corretto funzionamento del termostato; - il livello di incrostazione della caldaia e dei componenti. Erogazione insufficiente di acqua calda Fare verificare: - la pressione di rete dell’acqua; - lo stato del deflettore (rompigetto) del tubo di ingresso dell’acqua fredda; - lo stato del tubo di prelievo dell’acqua calda;...
  • Page 36 1 x bei MOD. 50/80/100 1 for MOD. 50/80/100 1 per MOD. 50/80/100 2 x bei MOD. 120/150 2 for MOD. 120/150 2 per MOD. 120/150...
  • Page 37 MOD. 50/80/100 MOD. 120/150...
  • Page 39 E B D...
  • Page 41 INSTALLATIONSSCHEME INSTALLATION SCHEME SCHEMA INSTALLAZIONE...

This manual is also suitable for:

Sx 80 120 seriesSx 100 120 seriesSx120 120 series

Table of Contents