Download Print this page

Neotherm HeatQ NORD1.0 User Manual page 6

Electric heating element with thermostat

Advertisement

Available languages

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Demontage des Heizstabs
1. Schalten Sie den Heizstab mit der Taste aus und ziehen Sie den Stecker
aus der Netzsteckdose aus.
2. Bauen Sie den elektrischen Heizkörper einschließlich der Heizstab ab,
drehen Sie den Heizkörper dann so um, dass sich der Heizstab oben
befindet. Sie müssen das Heizmedium nicht entfernen.
3. In einem Heizkörper der an eine Zentralheizungsinstallation angeschlossen
ist, schließen Sie die Ventile in der Vor- und in der Rücklaufleitung.
Entfernen Sie das Heizmedium vom Heizkörper.
4. Drehen Sie den Heizstab von der Buchse im Heizkörper mit Hilfe eines 22-
Schlüssels heraus. Beim Ein-/ Ausdrehen des Heizstabs darf sie nicht am
Gehäuse gehalten werden. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
Wartung
Bei der Reinigung ist der Heizstab von der Stromquelle zu trennen. Man darf
auch nicht zulassen, dass die Steuereinheit der Wassereinwirkung ausgesetzt
wird.
Für die Reinigung verwenden Sie weiche Tücher oder Schwämme. Auf keinen
Fall dürfen ätzende und ankratzende Reinigungsmittel sowie scharfe
Gegenstände eingesetzt werden – somit wird die dekorative Oberfläche
gegen Beschädigungen geschützt:
- lackierte Oberflächen sind mit Warmwasser mit beigemsichten milden
Reinigungsmitteln zu reinigen,
- verchromte Oberflächen sind mit den dazu vorgesehen
Reinigungsmitteln zu reinigen.
Entsorgung
Nachdem das Gerät nicht mehr genutzt wird, darf es nicht als
Kommunalabfall auf den Müll geworfen werden. Für das Gerät gelten
Sonderanforderungen der Abfallwirtschaft, die sich auf elektrische und
elektronische Geräte beziehen. Bringen Sie das Gerät zu einer
Abfallsammelstelle, wo elektrische und elektronische Geräte recykled
werden. Nach zuständiger Entsorgungsstelle für abgenutzte Geräte können
Sie in der Einkaufstelle oder beim Hersteller fragen.
Eine ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen
ist Ihr persönlicher Beitrag zum Umweltschutz.
- 6 -
Deutsch
Garantiebedingungen
1. Gegenstand der Garantie ist das durch HeatQ Technology sp. z o.o.
hergestellte, in dieser Bedienungsanweisung beschriebene Produkt.
2. Die Garantie wird für 24 Monate vom Einkaufsdatum, aber nicht länger
als für 36 Monate vom Herstellungsdatum, erteilt. Das
Herstellungsdatum kann nach einer Seriennummer, die am
Gehäusehinterteil angebracht ist, festgestellt werden.
3. Als Grundlage für Garantieansprüche gilt der Einkaufsbeleg für das
Produkt. Ist der Einkaufsbeleg nicht vorhanden, ist der Hersteller
berechtigt, die jeweilige Reklamation abzulehnen.
4. Durch Abnahme des Gerätes beim Kaufen bestätigt der Kunde, dass das
Produkt vollwertig ist. Werden vom Kunden keine Vorbehalte gegen das
Produkt geäußert - insbesondere gegen die Qualität der dekorativen
Gehäuseoberflächen -, so ist davon auszugehen, dass das Produkt
fehlerfrei ausgegeben wurde.
5. Die Heizungsinstallation muss mit Absperrventilen ausgestattet sein, um
den Abbau des Heizkörpers/des Heizstabs ohne Eingriffe in die gesamte
Zentralheizungsinstallation, die das Heizungsmedium enthält, zu
ermöglichen. Der Hersteller haftet nicht für Probleme und Kosten die
auf eine nicht richtig fertiggestellte Heizungsinstallation zurückzuführen
sind.
6. Die Garantie gilt nicht für Schäden, die aus einer nicht richtig
durchgeführten Montage /Demontage und aus nicht
bestimmungsgemäßer Nutzung des Gerätes resultieren. Lesen Sie bitte
diese Bedienungsanleitung, die als untrennbarer Bestandteil der
Garantie gilt, bevor Sie beginnen, das Gerät zu nutzen.
7. Der Hersteller hat 14 Werktage ab dem Tag, an dem das mangelhafte
Produkt beim ihm angeliefert wurde, um eine Begutachtung
durchzuführen und das mangelhafte Produkt zu reparieren.
8. Ist es nicht möglich, eine Reparatur durchzuführen, verpflichtet sich der
Hersteller, ein neues Produkt mit gleichen Parametern zu liefern.

Advertisement

loading