Außerbetriebnahme Und Reinigung - WAGNER W 400 Translation Of The Original Operating Instructions

Wall sprayer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

D
16. Außerbetriebnahme und Reinigung
Eine sachgemäße Reinigung ist Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb des
Farbauftragsgerätes. Bei fehlender oder unsachgemäßer Reinigung werden keine
Garantieansprüche übernommen.
WARNUNG: Pistolen-Hinterteil niemals unter Wasser halten oder in
Flüssigkeit tauchen. Gehäuse nur mit getränktem Tuch reinigen.
1) Netzstecker ziehen. Bei längeren Pausen und nach Beendigung der Arbeit Behälter
entlüften. Dies kann durch kurzes aufdrehen und anschließendem verschließen
des Behälters oder durch Betätigung des Abzugsbügels und Ablassen der Farbe ins
Originalgebinde geschehen.
2) Pistole teilen. Haken (Abb. 3 b "click") leicht nach unten drücken.
Pistolen-Vorderteil und Pistolen-Hinterteil gegeneinander verdrehen und auseinander
nehmen.
3) Behälter abschrauben. Restlicher Beschichtungsstoff in Materialdose zurückleeren
4) Behälter und Steigrohr mit Pinsel vorreinigen. Entlüftungsbohrung reinigen.
(Abb. 9, 1)
5) Wasser bzw. Lösemittel in den Behälter einfüllen. Behälter anschrauben.
Verwenden Sie zur Reinigung keine brennbaren Materialien.
6) Pistole wieder zusammenbauen (Abb. 3).
7) Netzstecker einstecken, Gerät einschalten und Wasser bzw. Lösemittel in einen Behälter
oder ein Tuch spritzen.
8) Den obigen Vorgang wiederholen, bis an der Düse klares Wasser bzw. Lösemittel
austritt.
9) Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
10) Pistole teilen. Haken (Abb. 3 b "click") leicht nach unten drücken.
Pistolen-Vorderteil und Pistolen-Hinterteil gegeneinander verdrehen und auseinander
nehmen.
11) Behälter abschrauben und entleeren. Steigrohr mit Behälterdichtung herausziehen.
ACHTUNG! Dichtungen, Membran und Düsen- oder Luftbohrungen der
Spritzpistole niemals mit spitzen metallischen Gegenständen reinigen.
Belüftungsschlauch und Membran sind nur bedingt lösemittelbeständig.
Nicht in Lösemittel einlegen sondern nur abwischen.
12) Gerät darf nur mit unversehrter Membran (Abb. 10, 3) betrieben werden. Falls
Farbe in den Belüftungsschlauch eingedrungen ist, die Membran kontrollieren und
reinigen (s. Kapitel Wartung).
13) Luftkappe (Abb. 11, 1) zur leichteren Demontage in Vertikalposition bringen und
entfernen.
14) Überwurfmutter (Abb. 11, 2) abschrauben. Luftkappe (1) und Düse (3) mit Pinsel und
Lösemittel bzw. Wasser reinigen.
Achtung! Entfernen Sie niemals die rote Düsendichtung aus der Düse. Bei
fehlender oder beschädigter Düsendichtung kann Flüssigkeit in das Gerät
eindringen und dadurch das Risiko eines elektrischen Schlages erhöhen.
10
W 400

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents