Avoid Contact With Skin And Eyes. Wear Safety; Überprüfen Der Wasserhärte; Verfahrensweise Beim Wasserhärtetest 13; Ergebnis - Grundfos 98842487 Operating Instructions Manual

Selcoperm test kit
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
4. Überprüfen der Wasserhärte
Ein einwandfrei funktionierender Wasserenthärter ist
entscheidend für die Wirksamkeit und die Langlebig-
keit der Selcoperm-Anlage. Ein hoher Anteil an Kal-
ziumkarbonat im Elektrolyt führt zu sichtbaren Abla-
gerungen an den Elektroden der Elektrolysezelle.
Bei dem Test zum Bestimmen der Wasserhärte han-
delt es sich um einen Tropfentest. Um die Wasser-
härte zu bestimmen, zählen Sie die Anzahl der Rea-
genztropfen, die erforderlich sind, bis sich die Farbe
verändert.
4.1 Verfahrensweise beim Wasserhärtetest
1. Entnehmen Sie eine Probe aus dem Weichwas-
ser-Probenahmeventil der Selcoperm-Anlage.
Beachten Sie die Montage- und Betriebsanlei-
tung der Selcoperm-Anlage.
2. Befüllen Sie den Probenbehälter (Abb. 1, Pos. 7)
bis zur 5-ml-Marke.
3. Halten Sie die Reagenzflasche senkrecht. Geben
Sie das Reagenz tropfenweise hinzu und
schwenken Sie dabei die Probe vorsichtig, bis
sich die Farbe der Probe von rot zu grün verän-
dert.
– Zählen Sie die Anzahl der Tropfen. Ein Tropfen
entspricht einem Gesamthärtegrad.

4.2 Ergebnis

Wenn sich das Wasser nach nur einem Reagenz-
tropfen grün verfärbt, ist das Wasser weich.
– In diesem Fall funktioniert der Wasserenthärter
ordnungsgemäß.
Wenn sich die Probe rot färbt und mehr als ein
Tropfen erforderlich ist, bis sie sich grün färbt, ist
das Wasser nicht weich.
– In diesem Fall muss der Wasserenthärter
erneuert oder die Harzperlen müssen ausge-
tauscht werden.
4.3 Umrechnen der Wasserhärte
°d
°e
°f
1
1,3
1,8
2
2,5
3,6
3
3,8
5,4
4
5,0
7,1
5
6,3
8,9
6
7,5
10,7
7
8,8
12,5
8
10,0
14,3
9
11,3
16,1
10
12,5
17,8
mg/l
mg/l
mmol/l
CaO
CaCO
3
10
18
0,18
20
36
0,36
30
54
0,54
40
71
0,71
50
89
0,89
60
107
1,07
70
125
1,25
80
143
1,43
90
161
1,61
100
178
1,78
5. Überprüfen der relativen Dichte (d)
des Elektrolyts
Bei d handelt es sich um die relative Dichte des
Elektrolyts in der Elektrolysezelle. Beachten Sie die
Montage- und Betriebsanleitung der Sel-
coperm-Anlage.
5.1 Verfahrensweise beim Test der
relativen Dichte
1. Spülen Sie einen sauberen und trockenen Mess-
becher (Abb. 1, Pos. 1) mit dem Elektrolyt aus
dem Elektrolyt-Entnahmeventil aus.
2. Befüllen Sie den Messbecher mit einer Probe aus
dem Elektrolyt-Entnahmeventil.
3. Platzieren Sie das Aräometer (Abb. 1, Pos. 3) im
Messbecher.
4. Lesen Sie die Anzeige des Aräometers ab.
6. Überprüfen der Temperatur der
NaClO-Lösung
1. Entnehmen Sie eine Probe der NaClO-Lösung
aus dem Probenahmeventil der Sel-
coperm-Anlage.
2. Legen Sie das Thermometer (Abb. 1, Pos. 11) in
die Probe und lesen Sie die Anzeige ab.
– Die gemessene Temperatur sollte 40 °C nicht
überschreiten.

7. Ersatzteile

Beschreibung
Aräometer
Thermometer
Rührstab
Dispenserspitze, 5 Stück
Gesamthärte-Testkit
Set aus 100 Acidifying-GP-Tab-
letten und 100 Chlorine-HR-Tab-
letten
Set aus 30 ml Maßlösung (2 N
Natriumthiosulfatlösung
(Na
S
O
)) und Dispenserspitze
2
2
3
Produktnum-
mer
98504212
98708063
95727771
99619798
98948745
98144705
99619819
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents