Beschreibung Und Funktion; Beschreibung Der Pumpe (Abb 1.1 Anhang Seite Ii, Abb 1.2 Anhang Seite Ii; Funktion Der Pumpe - Dimplex UPH 120-32 PK Installation And Operating Instruction

Circulating pump with automatic performance adjustment via pwm
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

UPH 120-32PK
6

Beschreibung und Funktion

6.1 Beschreibung der Pumpe (Abb 1.1 Anhang Seite II, Abb 1.2 Anhang
Seite II)
Die Hocheffizienz-Pumpe UPH 120-32 PK ist eine Nassläufer-
pumpe mit integrierter elektronischer Regelung, die eine auto-
matische Leistungsanpassung der Pumpe an variable Lastzu-
stände der Anlage ermöglicht.
Damit wird die optimale Effizienz der Anlage in allen Betriebs-
und Lastzuständen gewährleistet und die größtmögliche Ener-
gieeinsparung auf der Pumpenseite ist möglich.
Auf dem Motorgehäuse befindet sich in axialer Bauform das
Regelmodul (Abb 1.2 Anhang Seite II Pos.5), das je nach Pum-
pentyp bis zu drei Arten der automatischen Leistungsanpas-
sung ermöglicht:
6.1.1 Differenzdruck-Regelarten
Die wählbaren Regelungsarten sind:
p-c: Die Elektronik hält den von der Pumpe erzeugten Dif-
ferenzdruck über den zulässigen Förderstrombereich kon-
stant auf dem eingestellten Differenzdruck-Sollwert HS bis
zur Maximal-Kennlinie.

6.2 Funktion der Pumpe

6.2.1 Pumpen mit Bedienknopf
Auf der Frontseite des Regelmoduls (Abb 1.1 Anhang Seite II
und Abb 1.2 Anhang Seite II) befindet als zentrales Bedienele-
ment der „rote Knopf" mit den Einstellbereichen.
Einstellbereich (Abb 1.1 Anhang Seite II Pos. 2):
Die Regelungsart
p-c ist aktiv.
Einstellbereich (Abb 1.1 Anhang Seite II Pos. 3):
Die Regelungsart
p-v ist aktiv.
1)
konstante Drehzahlstufen
2)
p-c
3)
p-v
4)
Drehzahlverstellung durch PMW-Signal
Tab. 6.1:
Die wesentlichen Vorteile der elektronischen Regelung sind:
Energieeinsparung bei gleichzeitiger Reduzierung der Be-
triebskosten,
Reduzierung von Fließgeräuschen,
Einsparung von Überströmventilen, z.B. in statischen Heiz-
kreisen.
p-v: Die Elektronik verändert den von der Pumpe einzu-
haltenden Differenzdruck-Sollwert linear zwischen ½Hs
und Hs. Der Differenzdruck-Sollwert H nimmt mit der För-
dermenge ab bzw. zu.
HINWEIS
Die
minimalen
Förderhöhe bei den Regelungsarten
abhängig vom Pumpentyp und können in der Kennlinie
abgelesen werden.
Unterschreitet der am roten Knopf eingestellte Förderhöhen-
Sollwert den minimalen Einstellwert, dann läuft die Pumpe in
der entsprechenden Regelungsart auf dem minimalen
Einstellwert Hmin.
Überschreitet der am roten Knopf eingestellte Förderhöhen-
Sollwert den maximalen Einstellwert, dann läuft die Pumpe
auf dem maximalen Einstellwert Hmax.
Einstellbereich (Abb 1.2 Anhang Seite II, Pos.3)
Analogsignal PWM ist aktiviert
Heizungsanforderung: Die Funktion ist mit dem analogen
Steuersignal verknüpft
452115.66.46 · FD 0004
Regelungsart
und
maximalen
Einstellwerte
p-c und
Deutsch
für
die
p-v ist
DE-5

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents