Arbeiten Mit Dem Elektrowerkzeug - Festool HKC 55 EB Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for HKC 55 EB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
► Säge zum Wechseln auf Motordeckel [5-1]
legen.
► Hebel [5-4] bis zum Anschlag umlegen.
► Schraube [5-8] mit dem Innensechskant­
schlüssel [5-3] öffnen.
► Pendelschutzhaube [5-7] ausschließlich mit
Rückziehhebel [5-5] geöffnet halten.
► Sägeblatt [5-9] entnehmen.
► Neues Sägeblatt einsetzen.
Die Drehrichtung vom Sägeblatt [5-10]
und Säge [5-6] müssen übereinstimmen!
► Äußeren Flansch [5-11] so einsetzen, dass
die Mitnahmezapfen in die Aussparung des
inneren Flansches eingreift.
► Rückziehhebel [5-5] loslassen und Pendel­
schutzhaube [5-7] in ihre endgültige Stel­
lung zurück schwenken lassen.
► Schraube [5-8] fest anziehen.
► Hebel [5-4] zurücklegen.
7.7
Absaugung
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
► Nie ohne Absaugung arbeiten.
► Nationale Bestimmungen beachten.
Eigenabsaugung
► Befestigen Sie das Anschlussstück [6-2]
des Staubfangbeutels [6-3] mit einer
Rechtsdrehung am Absaugstutzen [6-1].
► Zum Entleeren nehmen Sie das Anschluss­
stück [6-2] des Staubfangbeutels [6-3] mit
einer Linksdrehung vom Absaugstut­
zen [6-1] ab.
Festool Absaugmobil
An den Absaugstutzen [6-1] kann ein Festool
Absaugmobil mit einem Saugschlauchdurch­
messer von 27 mm oder 36 mm (36 mm wegen
geringerer Verstopfungsgefahr empfohlen) an­
geschlossen werden.
Das Anschlussstück eines Saugschlauchs Ø 27
wird in das Winkelstück gesteckt. Das An­
schlussstück eines Saugschlauchs Ø 36 wird
auf das Winkelstück gesteckt.
Wird kein Antistatik-Saugschlauch verwendet,
kann es zu statischer Aufladung kommen. Der
Anwender kann einen elektrischen Schlag be­
kommen.
8
Arbeiten mit dem
Elektrowerkzeug
Beachten Sie beim Arbeiten alle ein­
gangs eingeführten Sicherheitshinweise
sowie folgende Regeln:
Elektrowerkzeug nur im eingeschalteten
Zustand gegen das Werkstück führen.
Vor jedem Einsatz die Funktion der Pen­
delschutzhaube kontrollieren. Das Elekt­
rowerkzeug nur verwenden, wenn es ord­
nungsgemäß funktioniert.
Befestigen Sie das Werkstück stets so,
dass es sich beim Bearbeiten nicht bewe­
gen kann.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Ar­
beiten immer mit beiden Händen an den
Handgriffen [1-1]. Dies vermindert die Ver­
letzungsgefahr und ist die Voraussetzung
für exaktes Arbeiten.
Schieben Sie die Säge stets nach vor­
ne [8-9], keinesfalls rückwärts zu sich he­
ranziehen.
Vermeiden Sie durch eine angepasste Vor­
schubgeschwindigkeit eine Überhitzung
der Schneiden des Sägeblattes, und beim
Schneiden von Kunststoffen ein Schmelzen
des Kunststoffes.
Vergewissern Sie sich vor dem Arbeiten,
dass der Drehknopf [1-12] fest angezogen
ist.
8.1
Ein-/Ausschalten
► Einschaltsperre [1-2] nach oben schieben.
► Ein-/Ausschalter [1-7] drücken.
drücken = Ein
loslassen = AUS
8.2
Akustische Warnsignale
Akustische Warnsignale ertönen bei folgenden
Betriebszuständen und das Elektrowerkzeug
schaltet ab:
Akku leer oder Elektrowerkzeug über­
lastet:
peep
► Akku wechseln
► Elektrowerkzeug weniger belasten
8.3
Sägen nach Anriss
Die Schnittanzeiger zeigen den Schnittverlauf
ohne Führungsschiene an:
0°-Schnitte: [7-1]
45°-Schnitte: [7-2]
Deutsch
13

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

204137

Table of Contents