Hilti NPU 100 IP-A22 Original Operating Instructions page 11

Hide thumbs Also See for NPU 100 IP-A22:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
5.6
Sicherheitshinweise beachten
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Unbeabsichtigter Anlauf des Produkts.
▶ Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Stanzeinsätze einsetzen/wechseln/entnehmen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr Gefahr von Augenverletzungen beim Bohren und Stanzen.
▶ Tragen Sie beim Bohren und Stanzen eine Schutzbrille.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr durch herumfliegende Splitter.
▶ Stellen Sie sicher, dass sich während des Stanzens keine Personen in unmittelbarer Nähe des Stempels
aufhalten, da diese Personen im Falle eines Materialversagens durch herumfliegende Splitter verletzt
werden können.
▶ Schalten Sie das Gerät nach dem Durchstanzen/Abschalten nicht erneut ein, da es ansonsten zu einem
Kontakt zwischen Stempel und Matrize kommen kann. Es kann hierbei zum Bruch kommen und bei
Personen durch herumfliegende Splitter zu Verletzungen führen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr durch abspringende Teile.
▶ Stanzen Sie nicht mit unvollständig ein-/aufgeschraubten Gewinden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Gefahr schwerer Verletzungen während des Stanzvorganges.
▶ Achten Sie während des Stanzvorganges auf ausreichenden Abstand von Hand/Finger. Eingriff in den
Stanzbereich kann zu Quetschungen und/oder Abscherungen führen.
▶ Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
5.7
Stanzvorgang durchführen, Lochgröße bis 4"
1. Bestimmen Sie die genaue Position für das Loch. Verwenden Sie für die Vorbohrung einen Bohrer, der
vom Durchmesser her geringfügig größer ist als der Durchmesser des Zugbolzens.
2. Wählen Sie den erforderlichen Stempel.
3. Wählen Sie die dazu passende Matrize.
4. Wählen Sie den erforderlichen Zugbolzen.
5. Vergewissern Sie sich, dass der Kolben des Geräts vollständig zurückgefahren ist. Montieren Sie den
kompletten Stanzeinsatz, stellen Sie hierbei sicher, dass die Schneidseite des Stempels dem Blech
zugewand ist. Schrauben Sie den Stempel so auf, dass er bereits leichten Kontakt mit dem Blech hat.
6. Setzen Sie den Akku ein.
7. Betätigen Sie den Steuerschalter bis der Stanzvorgang automatisch beendet wird.
Demontieren Sie Stempel und Matrize und entfernen Sie eventuell vorhandene Blechreste.
6
Pflege und Instandhaltung von Akku-Geräten
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
▶ Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Gerätes
Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Pflege der Li-Ionen Akkus
Akku sauber und frei von Öl und Fett halten.
2207117
*2207117*
Printed: 14.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5436060 / 000 / 02
5
Deutsch
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents