Download Print this page

Crown CT33125 Original Instructions Manual page 15

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
• Umgekehrte Polarität - Elektrodenhalter 14 an
Buchse "+" 11, Erdungsklemme 13 an Buchse "-" 10
anschließen� In diesem Modus erwärmt sich das
Werkstück weniger stark als die Elektrode, was zum
Schweißen von Hartstahl, legiertem Stahl und wär-
meempfindlichen Spezialstahl sowie zum Schwei-
ßen von Stahlblechen geeignet ist�
• Drücken Sie den Hebel des Elektrodenhalters 14
und installieren Sie das (unbeschichtete) Ende der
Elektrode im Elektrodenhalter 14 und lassen Sie dann
den Hebel los�
• Befestigen Sie die Erdungsklemme 13 an einem der
zu Schweißteile�
• Stecken Sie die Maschine am Netz an und schalten
Sie sie ein�
• Stellen Sie am Regler 5 den Schweißstrom ein� Die
Auswahl des Schweißstroms hängt ab von der ver-
wendeten Elektrode, der Dicke der Schweißteile, der
räumlichen Anordnung der Schweißnaht usw�
• Wählen Sie an Maschinen, die über die jeweiligen
Funktionen verfügen, weitere Schweißparameter (Arc
Force usw�)�
• Zünden Sie den Lichtbogen auf eine von zwei Wei-
sen: Zündung durch Berühren (siehe Abb� 3�4); Zün-
dung durch Kratzen (siehe Abb� 3�5)�
• Die wichtigsten Praktiken für den Umgang mit der
Schweißelektrode werden unten beschrieben:
• Entlang einer geraden Schweißnaht wird normaler-
weise mit senkrechter oder leicht schräg angestellter
Elektrode geschweißt, in einer Ecke mit vorwärts oder
rückwärts geneigter Elektrode� Bei Rückwärtsschwei-
ßen in einer Ecke wird in der Regel eine bessere Ver-
bindung erreicht und eine kleinere Schweißnaht (aller-
dings verlangt diese Vorgehensweise einige Übung);
• Progressive Bewegung auf die Naht zu (siehe
Abb. 3.6) - um die erforderliche Lichtbogenlänge auf-
rechtzuerhalten, die normalerweise das 0,5-1,1 - fa-
che des Elektrodendurchmessers betragen sollte� Die
Länge des Lichtbogens bestimmt die Qualität und die
Form der Schweißnaht� Ein langer Lichtbogen führt zu
einer starken Oxidierung und Nitrierung des Metalls,
und erzeugt vermehrt Schweißspritzer;
• Längsbewegung der Elektrode (siehe Abb. 3.7) -
zur Ausbildung der Schweißnaht� Die Geschwindigkeit
der Elektrode hängt ab vom Schweißstrom, vom Durch-
messer der Elektrode, von der Art der Naht und ihrer
Form;
Bei einer hohen Geschwindigkeit hat das Material
in der Wurzelnaht nicht genügend Zeit zum Schmel-
zen, die Wurzelschweißung ist unbefriedigend und
die Naht ist überhöht;
Ungenügende Geschwindigkeit führt zu einer
Überhitzung des Metalls und lässt es durchbrennen;
Bei einer korrekt gewählten Geschwindigkeit entlang
der Schweißnaht kann eine Naht mit der 2-3 fachen
Stärke der Elektrode hergestellt werden;
• Seitliche
Bewegung
Abb. 3.8) - zur Ausbildung einer breiteren Schweiß-
naht� Die Elektrode wird gleichmäßig hin und her be-
wegt, kombiniert mit einer Bewegung der Elektrode in
Richtung der Naht entlang sowie in die Naht hinein�
Die seitlichen Bewegungen können sehr unterschied-
lich sein und bestimmen sich aus der Form, der Größe
und der Lage der Schweißnaht sowie aus der Fertig-
der
Elektrode
(siehe
Änderungen vorbehalten.
keit des Schweißers� Die Breite einer Schweißnaht
sollte nicht mehr als das 2-3 fache des Durchmessers
der Elektrode betragen�
• Behalten Sie die Elektrodenlänge im Auge; wenn
der Abstand zu den Backen des Elektrodenhalters 14
noch 20-30mm beträgt, muss die Elektrode ausge-
wechselt werden�
• Lassen Sie die Schweißnaht abkühlen und die
Schlacke kristallisieren und entfernen Sie die Schlacke
dann mit einem Spezialhammer und einer Bürste� Bei
diesen Arbeiten müssen Sie Schutzhandschuhe oder
eine Schutzmaske tragen�
• Prüfen Sie die Qualität der Schweißnaht und korri-
gieren Sie etwaige Fehler�
• Nach Abschluss der Arbeiten lassen Sie die Maschi-
ne abkühlen, schalten Sie aus und trennen die Kabel�
Wartung der Maschine / Vorbeugende
Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten an der Maschine muss der
Netzstecker gezogen werden.
Reinigung der Maschine
Die regelmäßige Reinigung Ihrer Maschine ist eine
unerlässliche Voraussetzung für lange Lebensdauer�
Reinigen Sie die Maschine, indem Sie Druckluft durch
die Lüftungsöffnungen 2 blasen�
Kundendienst und Anwendungsservice
Unser Kundendienst steht Ihnen für alle Fragen rund
um die Wartung und Reparatur Ihres Produkts zur
Verfügung und hilft bei der Auswahl der passenden
Ersatzteile� Informationen über Kundendienstzentren,
Teilezeichnungen und Ersatzteile finden Sie auch un-
ter: www.crown-tools.com�
Transport der Maschine
• Die Verpackung muss auf dem Transportweg vor
mechanischen Einwirkungen jeder Art geschützt wer-
den�
• Die Verwendung jeglicher Technologien, die d Ver-
packung beim Abladen / Aufladen klemmen oder zu-
sammendrücken ist unzulässig�
Umweltschutz
Führen Sie Rohstoffe der Wiederverwer-
tung zu, anstatt sie zu entsorgen.
Maschine, Zubehörteile und Verpackung
sollten für ein umweltgerechtes Recycling
getrennt werden�
Die Kunststoffteile sind für eine kategorisierte Verwer-
tung gekennzeichnet�
Diese Anweisungen wurden auf umweltfreundlichem
Papier ohne Chlor gedruckt�
Deutsch
15

Hide quick links:

Advertisement

loading