Download Print this page

Crown CT33125 Original Instructions Manual page 14

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
• Kontrollieren Sie nach dem Einschalten der Maschi-
ne, ob das eingebaute Kühlgebläse funktioniert - die
Luft tritt an den Lüftungsöffnungen 2 aus (an der Rück-
seite der Maschine)�
Ein- / Ausschalten der Maschine
Einschalten:
Bringen Sie den Schalter 1 in die Position "On" (An-
zeige 7 leuchtet auf und das eingebaute Kühlgebläse
läuft an)�
Ausschalten:
Bringen Sie Schalter 1 in die Position "Off"�
Konstruktionsmerkmale der Maschine
Temperaturschutz
Der Temperaturschutz verhindert eine Beschädigung
der Maschine, indem die Maschine im Falle einer Über-
hitzung abgeschaltet wird� Wenn der Temperaturschutz
auslöst, leuchtet Anzeige 8 auf� Schalten Sie die Ma-
schine nun nicht aus, sondern lassen Sie sie abkühlen
und unterbrechen Sie vorübergehend den Betrieb�
Schweißstromregelung ("WELDING CURRENT"-
Regelung)
Regler 5 dient zur Einstellung des Schweißstroms ent-
sprechend der durchgeführten Arbeiten, der Dicke der
Schweißteile, dem Elektrodendurchmesser usw�
Der eingestellte Schweißstrom wird am Strommessge-
rät 6 angezeigt�
Hot start ("HOT START"-Regelung)
Die Hot Start-Funktion erhöht kurzfristig den Schweiß-
strom, wenn der Schweißbogen zündet� Vereinfacht
das Zünden des Schweißbogens�
[CT33139, CT33127, CT33126]
Regler 4 dient zur Einstellung des Wertes für die kurz-
fristige Erhöhung des Schweißstroms (in Prozent) zum
Zeitpunkt der Lichtbogenzündung�
Ein Strich der Skalenmarkierung von Regler 4 ent-
spricht einer Änderung des Schweißstroms um 10%�
Wird Regler 4 in Position 0 gestellt, wird die Hot Start-
Funktion ausgeschaltet� Wird Regler 4 in Position 10
gebracht, wird der Schweißstrom zum Zeitpunkt der
Lichtbogenzündung um 100% erhöht�
Arc force ("ARC FORCE"-Regelung)
Die Arc Force-Funktion dient dazu, das Klebenbleiben
der Elektrode an einem Schweißteil zu vermeiden�
Bei einer Verkürzung des Abstands zwischen der Elek-
trode und dem Schweißteil wird der Schweißstrom
kurzfristig erhöht, damit das Metall der Elektrode und
ein Werkstück sofort schmelzen und der Lichtbogen-
abstand wieder erhöht wird�
[CT33139, CT33127, CT33126]
Regler 9 dient zur Veränderung der Lichtbogendyna-
mik - niedrigere Werte reduzieren Metallspritzer, wäh-
rend bei höheren Werte eine größere Aufschmelztiefe
erzielt wird�
Easy start (Zündhilfe)
Die Zündhilfe-Funktion (erhöhte Spannung im Leer-
lauf) vereinfacht das Zünden des Schweißbogens�
Empfehlungen zum Betrieb der Maschine
Vorbereitungen (siehe Abb. 3).
• Eine saubere Bearbeitung der Kanten des Schweiß-
teils ist empfehlenswert�
• Öffnungswinkel (a, siehe Abb. 3.1) - wird bei
Materialstärken über 3mm hergestellt� Ohne stump-
fen Winkel entsteht eine überhöhte Naht oder das
Material kann durchbrennen, da der Schweißer den
Schweißstrom erhöhen wird, um die Eindringtiefe zu
erhalten�
• Abstand (b, siehe Abb. 3.2) - bei korrekter Fixie-
rung vor dem Schweißen kann nicht nur die erfor-
derliche Eindringtiefe erreicht werden, sondern auch
eine gute Wurzelschweißung erzielt werden�
• Länge der Schrägung (c, siehe Abb. 3.3) - all-
mählicher Übergang von dicken zu dünnen Quer-
schnitten und dadurch spannungsfreie Schweißver-
bindungen�
• Reinigen Sie Schweißflächen von Rost und Lack-
resten�
• Bitte bedenken Sie, dass beim Schweißen sehr gro-
ße Mengen Energie freigesetzt werden, die Gegen-
stände in der Umgebung beschädigen kann; wählen
Sie den Arbeitsort entsprechend sorgfältig aus und
ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen zum Schutz
vor einem Feuer�
Elektroden
Die korrekte ausgewählte Elektrode ist ein wichtiger
Einflussfaktor für die Qualität der Schweißnaht und
die Arbeitsgeschwindigkeit� Informieren Sie sich vor
dem Kauf von Elektroden sorgfältig über deren Ein-
satzempfehlungen� Lassen Sie sich ggf� von einem
Fachmann beraten� Außerdem müssen die Aufbewah-
rungsbedingungen für Elektroden beachtet werden�
Allgemeine Hinweise zur Bedienung (siehe Abb. 3)
Die
gen betreffen alle über einen Stecker
angeschlossenen Maschinen. Bei ei-
nem festverkabelten Anschluss sind
Zusammenbau der Maschine und Netzanschluss
bereits erfolgt.
• Stellen Sie die Maschine auf einem ebenen, trocke-
nen, nicht vibrierenden Untergrund auf und halten Sie
dabei alle oben aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen
ein�
• Schließen Sie den Erdungsdraht an�
• Schließen Sie die Schweißkabel an der Maschine
an� Schweißen können Sie mit direkter oder umge-
kehrter Polarität� Die Auswahl der Polarität hängt von
den Materialien ab, die geschweißt werden und den
Anwendungsempfehlungen für die Elektroden�
• Direkte Polarität - Elektrodenhalter 14 an Buch-
se "-" 10, Erdungsklemme 13 an Buchse "+" 11
anschließen� In diesem Modus erwärmt sich die
Elektrode weniger stark als das Grundmetall, die
Elektroden schmelzen langsamer, die Schweißnaht
wird tiefer aufgeschmolzen�
Deutsch
14
unten
aufgeführten
Empfehlun-

Hide quick links:

Advertisement

loading