RF 96 ST SW868/SW915/SW917/SW922-NET
//
Montage- und Anschlussanleitung / Funkschalter
Mounting and wiring instructions / Wireless switch
Instructions de montage et de câblage / Interrupteur de radio
Istruzioni di montaggio e collegamento / Interruttori di radio
Instruções de montagem e instalação / Interruptores de rádio frequência
Инструкции Монтаж и Коммутация / Переключатели c сигнальной технологией
Deutsch (Originalsprache)
Bestimmung und Gebrauch
Das Gerät des Typs SW868 ist für den Betrieb in der EU bestimmt. Es
entspricht der Richtlinie der Europäischen Union für Funkanlagen
2014/53/EU (RED).
Das Gerät des Typs SW915 ist für den Betrieb in den USA, Kanada und
Mexiko bestimmt. Es entspricht den Anforderungen der FCC-Regeln
und der IC-Regeln, RSS-210. Es hat eine Zulassungsnummer für die
mexikanischen Bundesstaaten.
Das Gerät des Typs SW917 ist für den Betrieb in Brasilien bestimmt.
Es entspricht den Anforderungen der Resolução 242/2000.
Das Gerät des Typs SW922 ist für den Betrieb in Japan bestimmt. Es
entspricht den Anforderungen des ARIB STD-T108.
Der RF 96 ST besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: der Energiever-
sorgung mit der Lithiumbatterie, dem Funkteil mit integriertem Inter-
face für die externe Sensorik und dem Anschlussteil für die externe
Sensorik. Die Energieversorgung erfolgt mit einer nicht-wiederauflad-
baren 3,6-V-Lithium-Thionylchlorid-Batterie und einer Nennkapazität
von 2,2 Ah. Der Kontakt für den Sensor-/Schalterteil wird am M12-
Stecker herausgeführt. Am M12-Stecker die RF IS M12-/M18- oder
M30-Induktivsensoren oder andere mechanische Schalter mit Gold-
kontakten anschließen. Dafür die 4-polige Anschlussleitung M12x1,
Mat.-Nr. 1189960, oder eine gleichartige benutzen. Die Anschlusslei-
tung ist als Zubehör erhältlich. Bei Nutzung eines mechanischen
Schalters (eines externen Kontakts) einen Schließer/Öffner-Kontakt
von Plus (Pin 1) zum Eingang (Pin 4) anschließen. Bei Überschreiten
des Schwellwertes wird eine Sendung des Funkteils ausgelöst. Bei
jeder Sendung wird auch der Spannungszustand der Batterie mit
übertragen. Die Übertragung erfolgt auf einer Frequenz von 868,3,
915,0, 917,0 oder 916,5 MHz. Der Empfänger muss das sWave.NET ® -
Protokoll der steute-Module unterstützen.
Befestigung / Anschluss
Den Funkschalter auf einer ebenen Fläche befestigen. Die Reichweite
hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten ab. So kann das Funksig-
nal stark von leitfähigen Materialien beeinträchtigt werden. Dies gilt
auch für dünne Folien wie z. B. Aluminium- Kaschierung auf Dämm-
materialien. Im Einzelfall einen Test mit dem Feldstärkemessgerät
swView 868 MHz, Mat.-Nr. 1190393, bzw. swView 915 MHz, Mat.-Nr.
1221794, vorab durchführen (swView 922 MHz und swView917 MHz nur
auf Anfrage).
Reichweitenplanung
Da es sich bei den Funksignalen um elektromagnetische Wellen han-
delt, wird das Signal auf dem Weg vom Sender zum Empfänger ge-
dämpft. D.h. sowohl die elektrische als auch die magnetische Feld-
stärke nimmt ab, und zwar umgekehrt proportional zum Abstand von
Sender und Empfänger (E,H~1/r²). Neben dieser natürlichen Reichwei-
teneinschränkung kommen noch weitere Störfaktoren hinzu: Metalli-
sche Teile, z. B. Armierungen in Wänden, Metallfol ien von Wärme-
dämmungen oder metallbedampftes Wärmeschutzglas reflektieren
elektromagnetische Wellen. Daher bildet sich dahinter ein sogenann-
ter Funkschatten. Zwar können Funkwellen Wände durchdringen, doch
steigt dabei die Dämpfung noch mehr als bei Ausbreitung im Freifeld.
Durchdringung von Funksignalen:
Holz, Gips, Glas unbeschichtet
Backstein, Pressspanplatten
Armierter Beton
Metall, Aluminiumkaschierung, Wasser
Typische Reichweiten sind:
Sichtverbindung freies Feld:
Sichtverbindung im Innenbereich:
Sichtverbindung freies Feld (SW922):
Sichtverbindung im Innenbereich (SW922):
Sicherheit
Der Funkschalter darf nicht in Verbindung mit Geräten benutzt wer-
den, die direkt oder indirekt gesundheits- oder lebenssichernden Zwe-
cken dienen oder durch deren Betrieb Gefahren für Menschen, Tiere
oder Sachwerte entstehen können. Die hier beschriebenen Produkte
wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine
Funktionen zu übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des
Herstellers einer Anlage oder Maschine, die korrekte
Gesamtfunktion sicherzustellen.
Hinweise
Die Verzögerung der Verarbeitung eines Schaltbefehles vom Sender
zum Empfänger ist auf 1 s voreingestellt, um zu schnelle Betätigung
zu verhindern (sofern Funkschnittstelle frei und keine Wiederholungs-
telegramme). Das Schaltsignal eines Senders darf nicht in einem kür-
zeren Abstand erzeugt werden, da sonst dieses Signal unterdrückt
wird. Die voreingestellte Verzögerungszeit kann von 1 s auf
min. 125 ms bis max. 31,9 s eingestellt werden (siehe RF RxT
SW868/915/917/922-NET, »Schnittstellenbeschreibung/Funkempfän-
ger«, Abschnitt »StateMessage-Response«, Unterpunkt »RECORD.CY-
CLETIME; verfügbar unter www.steute.de).
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
Umbauten und Veränderungen am Schalter sind nicht gestattet. steute
übernimmt keine Haftung für Empfehlungen, die durch diese Be-
schreibung gegeben oder impliziert werden. Aufgrund dieser Be-
schreibung können keine neuen, über die allgemeinen steute-Liefer-
bedingungen hinausgehenden, Garantie-, Gewährleistungs- oder Haf-
tungsansprüche abgeleitet werden.
Wartung
Bei rauen Betriebsbedingungen empfehlen wir eine regelmäßige
Wartung mit folgenden Schritten:
1. Schmutzreste entfernen.
Reinigung
- Bei feuchter Reinigung: Wasser oder milde, nicht-scheuernde, nicht-
kratzende Reinigungsmittel verwenden.
- Keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden.
Gehäuse nur von außen reinigen. Keine Druckluft verwenden, um
zu reinigen.
1 / 16
90...100%
65...95%
10...90%
0...10%
ca. 450 m
ca. 40 m
ca. 150 m
ca. 20 m
Need help?
Do you have a question about the RF 96 ST SW868 and is the answer not in the manual?
Questions and answers