Download Print this page
VOLTCRAFT SPS12-7W Operating Instructions

VOLTCRAFT SPS12-7W Operating Instructions

Universal switch-mode power supply

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

BEDIENUNGSANLEITUNG
SPS12-7W
UNIVERSAL-STECKER-SCHALTNETZTEIL
Best.-Nr. 51 27 25
1.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Steckernetzgerät ist aufgrund des breiten Netzspannungsbereiches von 100 bis 240 V/AC und der
auswechselbaren Netzstecker weltweit einsetzbar. Der Anschluss und Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern
mit einer Betriebsspannung von 3 bis 12 V/DC ist universell für Schule, Beruf und Hobby (CD-Player,
Cassettenplayer usw.) möglich. Die Stromaufnahme des Verbrauchers darf 600 mA nicht überschreiten.
Eine Überschreitung führt zur Überlastung des Netzgerätes. Die Polarität lässt sich durch Umstecken der
Kleinspannungsadapter frei wählen. Durch die Schaltnetzteiltechnologie wird ein hoher Ausgangsstrom bei
kleiner Baugröße und geringem Gewicht erreicht. Bei einer Überlastung des Steckernetzgerätes (z.B. durch
Kurzschluss oder zu hohe Dauerstromentnahme) wird der Ausgang zurückgeregelt.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim
Hersteller hinterlegt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur Beschädigung
des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag
usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese für späteres
Nachschlagen auf.
2.
LIEFERUMFANG
Netzteil
4 x Netzstecker-Adapter
8 x Niederspannungs-Stecker
Schlüssel für Spannungseinstellung
Bedienungsanleitung
3.
SYMBOLERKLÄRUNG
Nur zur Verwendung in trockenen Innenbereichen
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung)
4.
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Personen / Produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das
Gerät angeschlossen werden.
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibrationen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Achten Sie darauf, dass die Isolierung weder beschädigt, noch zerstört wird.
Verwenden Sie das Netzgerät nicht als direkte Ladeeinrichtung.
Bei Arbeiten mit Netzgeräten ist das Tragen von metallischem oder leitfähigem Schmuck wie Ketten,
Armbändern, Ringen o.ä. verboten.
Netzgeräte sind nicht für die Anwendung an Menschen oder Tieren zugelassen.
Bei der Reihenschaltung der Ausgänge mehrerer Netzgeräte werden lebensgefährliche Spannungen
(>35 V/DC) erzeugt.
Lüftungsschlitze von Netzgeräten dürfen nicht abgedeckt werden! Die Kühlung der Geräte erfolgt
überwiegend durch Konvektion.
Netzgeräte und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Treffen
Sie Maßnahmen zum Schutz und der Sicherung der angeschlossenen Verbraucher gegenüber Wirkungen
der Netzgeräte (z.B. Überspannungen Ausfall des Netzgerätes) und der von den Verbrauchern selbst
ausgehenden Wirkungen und Gefahren (z.B. unzulässig hohe Stromaufnahme).
Im Fehlerfall können Netzgeräte Spannungen über 50 V/DC abgeben, von welchen Gefahren ausgehen,
auch dann, wenn die angegebenen Ausgangsspannungen der Geräte niedriger liegen.
Bei Arbeiten unter Spannung darf nur dafür ausdrücklich zugelassenes Werkzeug verwendet werden.
Der 2-polige Anschlussstecker am Netzgeräteausgang darf nicht verändert oder umgebaut werden.
Vermeiden Sie es, metallisch blanke Leitungen und Kontakte zu verlegen. Decken Sie all diese Stellen durch
geeignete, schwer entfl ammbare Isolierstoffe oder andere Maßnahmen ab und schützen Sie diese Stellen
dadurch vor direkter Berührung. Schützen Sie auch die elektrisch leitenden Teile der angeschlossenen
Verbraucher durch entsprechende Maßnahmen vor direkter Berührung.
Wenn anzunehmen ist dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist, wenn
-
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
-
das Gerät nicht mehr arbeitet und
-
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
-
nach schweren Transportbeanspruchungen.
Eine Verwendung in Feuchträumen oder im Außenbereich, bzw. unter widrigen Umgebungsbedingungen
ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
Version 05/10
-
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,
-
Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
-
starke Vibrationen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Netzgeräten
durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Betreiben Sie Ihr Netzgerät niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät
zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Sonstiges
Eine Reparatur des Geräts darf nur durch eine Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt erfolgen.
Sollten Sie noch Fragen zum Umgang mit dem Gerät haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, steht Ihnen unser Technischer Support unter folgender Anschrift und Telefonnummer
zur Verfügung:
Voltcraft
, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Deutschland, Tel.: 0180 / 586 582 7
®
5.
BEDIENELEMENTE
1
2
A
6
5
C
4
6.
INBETRIEBNAHME
Bei längerem Betrieb mit Nennlast wird die Gehäuseoberfl äche sehr warm. Achtung!
Verbrennungsgefahr! Achten Sie daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung des
Netzgerätes und betreiben Sie es niemals teilweise oder ganz abgedeckt, um eventuelle
Schäden zu vermeiden.
Achten Sie beim Anschluß eines Verbrauchers unbedingt darauf, daß dieser im nicht
eingeschalteten Zustand angeschlossen wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann
beim Anschluß an die Ausgangsklemmen des Netzgerätes zu einer Funkenbildung
an den Anschlußklemmen führen, welche wiederum die Anschlußbuchsen bzw. die
angeschlossenen Leitungen und/oder deren Klemmen beschädigen können.
Wenn der Steckernetzadapter nicht benötigt wird, trennen Sie ihn vom Netz.
1.
Wählen Sie einen der vier beiliegenden Netzstecker-Adapter und setzen Sie diesen seitenrichtig in den
Adapter-Steckplatz auf der Unterseite des Netzteils ein. Schieben Sie den Adapter in Richtung des
Spannungs-Wahlschalters, bis der Adapter hörbar einrastet.
2.
Um den Adapter zu entnehmen, drücken Sie mit einem Werkzeug (z.B. Schraubenzieher oder Stiftspitze)
den Arretierungshebel herunter. Schieben Sie dann den Adapter weg vom Spannungs-Wahlschalter und
entnehmen Sie den Adapter.
Verdrehen Sie den Spannungs-Wahlschalter auf keinen Fall während des Betriebes.
Einerseits kann der eventuell angeschlossene Verbraucher (Radio oder Walkman o.ä.)
beschädigt und andererseits das Netzgerät durch Abrissfunken an den Schaltkontakten
zerstört werden. Verwenden Sie zur Einstellung kein Werkzeug, sondern nur den
beiliegenden Stellschlüssel. Achten Sie bei der Einstellung immer darauf, dass der Pfeil
exakt auf die entsprechende Spannungsmarkierung zeigt.
3.
Stellen Sie die gewünschte Ausgangsspannung am Spannungs-Wahlschalter auf der Unterseite des
Gerätes mit dem Schlüssel zur Spannungseinstellung ein.
Die Ausgangsspannung ist einstellbar von 3 V/DC (DC = „Gleichspannung") bis 12 V/DC, wodurch
die meisten Anwendungen abgedeckt sind. Dabei darf die Stromaufnahme des angeschlossenen
Verbrauchers 600 mA nicht überschreiten.
4.
Wählen Sie nun einen der acht Niederspannungsstecker, der zum Verbraucher passt.
Bezeichnung
Abbildung
A
B
D
G
3
1.
Adapter-Steckplatz
2.
Buchse für Niederspannungsstecker
3.
Niederspannungsstecker
4.
Schlüssel zur Spannungseinstellung
5.
Spannungs-Wahlschalter
B
6.
Arretierungshebel
Netzstecker-Adapter:
A.
USA / Japan
B.
Europa (außer CH und GB)
D
C.
Großbritannien
D.
Australien
Außendurchmesser
Innendurchmesser
2,5 mm Klinke
3,5 mm Klinke
5 mm
2,1 mm
5,5 mm
2,5 mm
H
3,5 mm
I
4 mm
N
5,5 mm
S
2,35 mm
An der Anschlussbuchse am Leitungsende befi ndet sich eine Pfeilmarkierung. Auf den
beiliegenden Niederspannungssteckern sind diese Pfeilmarkierungen beidseitig vorhanden.
Zu jeder Pfeilmarkierung gehört eine bestimmte Anschlusspolarität. Je nach Verbindung mit der
Anschlussbuchse ergibt sich:
innen + / außen -
innen - / außen +
Bei den Klinkensteckern ist das vordere Ende als „innen" zu betrachten.
5.
Stecken Sie nun den Niederspannungsstecker unter Beachtung der gewünschten Polarität in die
Anschlussbuchse am Ende des Ausgangskabels.
6.
Verbinden Sie das Netzteil mit einer haushaltsüblichen Netzsteckdose.
7.
Die rote LED auf der Oberseite des Netzteils leuchtet und signalisiert, dass das Netzteil betriebsbereit ist.
8.
Verbinden Sie den Niederspannungsstecker mit dem Verbraucher und schalten Sie erst danach den
Verbraucher ein.
9.
Schalten Sie den Verbraucher aus, bevor Sie ihn vom Netzteil trennen.
7.
REINIGUNG UND WARTUNG
Trennen Sie das Gerät von der Netzspannung und vom angeschlossenen Verbraucher, bevor Sie das
Gerät reinigen.
Das Netzgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung der Gehäuseoberfl äche absolut wartungsfrei. Prüfen
Sie jedoch von Zeit zu Zeit den Netzstecker auf die Unversehrtheit der Isolierung.
Bei Öffnung des Gerätes bzw. eigenständigen Änderungen der Schaltung im Innern des Gerätes erlischt
der Garantieanspruch.
Zur Reinigung nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch.
Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel oder Benzine,
Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfl äche des Meßgerätes angegriffen.
Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur
Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher, Metallbürsten o.ä.
8.
BEHEBUNG VON STÖRUNGEN
Fehler
Mögliche Ursache
Leuchtet am Netzgerät die rote Betriebsanzeige?
Kontrollieren Sie die Netzspannung (evtl. Netzsicherung).
Der angeschlossene Verbraucher
Ist die richtige Spannung eingestellt?
funktioniert nicht.
Ist die richtige Polarität gewählt?
Ist das Netzgerät überlastet?
Kontrollieren Sie die technischen Daten der Verbraucher.
9.
ENTSORGUNG
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu
recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen
Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an
einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch Recycling einer
bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
10.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung:
100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgangsspannung:
3 / 4,5 / 5 / 6 / 7,5 / 9 / 12 V/DC ±10%
Ausgangsstrom:
max. 600 mA
Kabellänge:
1,8 m
Betriebstemperatur:
0 ºC bis +40 ºC, 20 % bis 85 % rF
Lagertemperatur:
-20 ºC bis +60 ºC, 10 % bis 90 % rF
Abmessungen (B x H x T): 70 x 36 x 42 mm
Gewicht:
183 g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®,
Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/ 586 582 7.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Voltcraft
.
®
1,35 mm
1,7 mm
1,5 mm
0,75 mm
*02_05/10_02-SB

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the SPS12-7W and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for VOLTCRAFT SPS12-7W

  • Page 1 Netzgeräte und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Treffen 2,5 mm Klinke Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Sie Maßnahmen zum Schutz und der Sicherung der angeschlossenen Verbraucher gegenüber Wirkungen Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/ 586 582 7.
  • Page 2 Disconnect the device from the mains voltage and from the connected consumer load before starting to • If you have queries about handling the device, that are not answered in this operating instruction, our technical support is available under the following address and telephone number: Voltcraft , 92242 clean the device.
  • Page 3 Cette notice est une publication de la société Voltcraft®, l’alimentation (par ex. surcharge, panne) et contre les effets engendrés par un défaut de l’appareil branché...
  • Page 4 (bijv. overspanningen, uitval van de netvoeding) en t.o.v. de door de gebruiker zelf veroorzaakte effecten en gevaren (bijv. niet-toegestaan hoog stroomverbruik). 3,5 mm jackplug Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Voltcraft®, • In geval van een storing kunnen netvoedingen spanningen van meer dan 50 V/DC afgeven, die gevaarlijk Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Duitsland, Tel.

This manual is also suitable for:

51 27 25