Bedienung - Hawker MultiLine W0Wa Installation And Operation Manual

Traction-battery charger
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Installations- und Gebrauchsanweisung
Ladegerät für geschlossene Traktionsbatterien (PzS)
Inbetriebnahme
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vollständig durch und führen dann den im Ladegerät integrierten aktiven Funktionstest durch:
Netzanschluss herstellen.
Ladestecker mit dem Batteriestecker verbinden.
Drücken Sie anschließend innerhalb von 8 Sekunden 2-mal die STOP Taste.
Das Ladegerät prüft seine Funktionalität durch automatisches Ein- und Ausschalten der Leistungsschalter.
Ist die Funktionsprüfung fehlerfrei verlaufen, blinkt die LED (3) und die Ladung der Batterie beginnt.
Bei fehlerhafter Funktionsprüfung blinkt die LED (5) und die Ladung der Batterie beginnt nicht.

Bedienung

Verwendungszweck
Dieses Ladegerät darf nur zum Laden von Fahrzeugbatterien verwendet werden.
Es können geschlossene Batterien mit flüssigem Elektrolyt geladen werden.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Batterie!
Batterie anschließen und laden
Explosionsgefahr!
Beim Laden von Batterien können explosive Gase entstehen.
Batterieabdeckungen und Trogdeckel öffnen oder abnehmen.
In der Nähe des Ladegerätes und beim Umgang mit Batterien nicht rauchen.
Feuer und Funkenbildung vermeiden.
Ladestecker mit dem Batteriestecker verbinden.
Bei vorhandenem Netz und angeschlossener Batterie geht das Ladegerät nach ca. 8 Sekunden automatisch in Betrieb, LED (1) leuchtet.
Der Ladevorgang muss periodisch, abhängig von den Einsatz- und Umfeldbedingungen, überwacht werden.
Das Mikroprozessorsystem der Ladeelektronik steuert und überwacht den Ladevorgang.
Nach Volladung der Batterie erfolgt automatische Abschaltung (Ladeende), LED (3) „100% geladen" leuchtet.
Nach Ladeende wird zur automatischen Ladeerhaltung und Ausgleichsladung übergegangen.
Die Ladeerhaltungsfunktion kompensiert den Eigenverlust der Batterie.
Die Ausgleichsladung sorgt für einen Ausgleich der Leistungsunterschiede innerhalb der Batteriezellen.
Ladungsunterbrechung, Batterie abklemmen
Explosionsgefahr!
Ladestecker auf keinen Fall während des Ladens abziehen, um elektrische Funken zu vermeiden.
In Verbindung mit dem Knallgas, das beim Laden entstehen kann, könnte es sonst zur Explosion kommen.
In Verbindung mit einem Lichtbogen könnte es zu Verbrennungen führen.
Ist es aus betrieblichen Gründen notwendig, den Ladevorgang zu unterbrechen, verfahren sie folgendermaßen:
1. Drücken Sie zum Unterbrechen des Ladens die Taste STOP (keine LED leuchtet).
2. Lösen Sie den Ladestecker zwischen Ladegerät und Batterie.
Durch Betätigen der STOP Taste kann, bei angeschlossener Batterie, der Ladevorgang unterbrochen
und durch nochmaliges Betätigen weitergeführt werden.
Ladedauer
Die Ladedauer ist von dem Verhältnis Gerätestrom zur Nennkapazität und vom Zustand der zu ladenden Batterie abhängig.
Die Ladezeit wird ebenfalls durch Optionen wie EUW oder Pulsladeverfahren beeinflusst.
Sicherheitsüberwachung
Sollte die Ladung durch Störungen an der Batterie nicht ordnungsgemäß beendet werden, sorgen mehrere zeitliche Überwachungen für eine
Abschaltung der Ladung. Die LED (5) Störung leuchtet.
Anzeigen und Tasten
LED (1)
Laden Ein
LED (3)
100% Laden beendet
LED (4)
Pulsladung / manuelle Ausgleichsladung
LED (5)
Störung (siehe Fehlercode)
Anzeige (12)
Symbole und Klartextanzeige
IRComm (7)
Infrarot Serviceschnittstelle
LED (13)
Batterierkennung (e-GUIDE)
Standardanzeige (12)
Die Standardanzeige wird automatisch im Display angezeigt,
wenn für 30 Sekunden keine Taste betätigt wurde.
Taste INFO (9)
Taste MENU (10)
Taste AGL (11)
Taste STOP (6)
Beispiel:
Die Batterie wird geladen.
- linke Seite: Ladefortschritt in %
- rechte Seite: Restladezeit in h
1
Auswählen der Menüfunktion
Blättert durch die Liste eines Untermenüs
Aktivieren von Ladegerätefunktionen
Blättert durch die Menüliste
Verlässt ein Untermenü
Aktiviert die manuelle Ausgleichsladung
unterbricht die Ladung
Bei erneutem Betätigen wird die Ladung
fortgesetzt
v
014r0
D

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents