Download Print this page
WAGO 852-1505 Operating And Assembly Instructions

WAGO 852-1505 Operating And Assembly Instructions

Industrial ethernet switch

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Gebrauchs- und Montageanleitung
Bitte aufbewahren!
Industrial-ETHERNET-Switch
Industrial-Managed-Switch
852-1505
1
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Gefährliche elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen
führen.
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor
Sie das Gerät montieren, installieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
GEFAHR
Berührbare spannungsführende Teile!
Die Sicherstellung eines notwendigen Berührungsschutzes liegt in der Verantwor-
tung des Anlagenerrichters. Die für den jeweiligen Anwendungsfall zu beachtenden
Errichtungs bestimmungen sind einzuhalten.
VORSICHT
Warnung vor Laserstrahlung!
Sehen Sie nicht in die Öffnungen der Anschlüsse hinein, wenn kein Kabel angeschlos-
sen ist, um sich nicht der Strahlung auszusetzen. Es kann eine nicht sichtbare Laser-
strahlung emittieren. Dabei handelt es sich um eine Laser Klasse 1 nach EN 60825-1.
Hinweis
i
Nur gültig in Zusammenhang mit dem Gerätehandbuch!
Dieser Beipackzettel ist nur gültig in Zusammenhang mit dem Gerätehandbuch!
Dieses Handbuch finden Sie im Internet unter www.wago.com/<Bestellnummer>.
Beachten Sie außerdem die Angaben auf dem Gerätegehäuse!
Befolgen Sie besonders die folgenden Punkte:
Das beschriebene Gerät darf ausschließlich durch qualifizierte Elektrofachkräfte gemäß
EN 50110-1/-2 sowie IEC 60364 installiert werden.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf eventuelle Transportschäden. Bei mechanischen
Beschädigungen darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
Installieren Sie das Gerät nur in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten gemäß
EN 50178.
Montieren Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen.
Die Montage des Gerätes darf nicht auf oder an leicht entzündlichen Materialien erfolgen.
Achten Sie auf ausreichende Kühlung des Gerätes.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in LANs. Verbinden Sie dieses Gerät niemals mit
Telekommunikationsnetzen, wie z. B. mit Analog- oder ISDN-Telefonanlagen.
Das Gerät darf ausschließlich entsprechend dieser Hinweise und der vollständigen Gebrauchsanlei-
tung verwendet werden. Jegliche anderweitige Nutzung kann die sichere Verwendung gefährden und
führt zum Verlust der Gewährleistung bzw. Garantie. Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG haftet
nicht für Schäden, die sich aus unsachgemäßem Gebrauch ergeben.
2
Technische Daten
Tabelle 1: Gerät
Abmessungen (mm) B × H × T
50 × 120 × 162
Gewicht
910 g
Tabelle 2: Anschlüsse
Anschluss
Konsolenanschluss
RJ-45
ETHERNET-Anschluss LWL
SFP-Modul mit LC
ETHERNET-Anschluss Kupfer
RJ-45
Tabelle 3: Elektrische Daten
Versorgungsspannung
DC 48 ... 57 V
Leistungsaufnahme, max.
18 W; 258 W mit 8 PoE+
Support: Telefon: +49 (0) 571/8 87 - 5 55 / Fax: +49 (0) 571/8 87 - 85 55
E-Mail:
support@wago.com
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastr. 27
D
D-32423 Minden
www.wago.com
Tabelle 4: Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur (Betrieb)
Umgebungstemperatur (Lager)
Relative Luftfeuchte, max.
3
Ansicht
Tabelle 5: Ansicht
15
14
13
12
4
Montieren/Demontieren
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch elektro-
statische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie die Sicherheits-
maßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß EN 61340-5-1/-3. Achten Sie
beim Umgang mit den Geräten auf gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz
und Verpackung).
4.1 Montieren
Montieren Sie das Gerät vertikal (Spannungsanschluss oben).
Abweichende Einbaulagen erfolgen auf eigene Gefahr.
Montieren Sie das Gerät durch Aufrasten auf die Tragschiene 35 gemäß EN 60715.
1. Setzen Sie das Gerät mit der Tragschienenführung an die Oberkante der Tragschiene ein.
2. Drücken Sie das Gerät in Richtung Tragschiene und rasten Sie das Gerät auf.
4.2 Demontieren
1. Zum Demontieren ziehen Sie die unter dem Gerät befindliche Metalllasche nach unten.
Benutzen Sie dafür ein geeignetes Werkzeug (Schraubendreher oder Betätigungswerkzeug).
2. Kippen Sie das Gerät nach vorn und hängen Sie es aus der Tragschiene aus.
5
Anschließen
5.1 Federleiste
Gemäß Standard
Die Federleiste dient dem Anschluss von
Spannungsversorgung (PWR)
RS-232
sekundäre Spannungsversorgung (RPS) und
1000BASE-SX/-LX
Alarmkontakt (ALM).
10/100/1000BASE-TX,
Power over Ethernet (PoE+)
Folgende Leiter können direkt, ohne Verwendung eines Werkzeugs gesteckt werden:
feindrähtige Leiter mit Aderendhülse mit Kunststoffkragen; alle Querschnitte
feindrähtige Leiter mit Aderendhülse ohne Kunststoffkragen; Querschnitt > 0,5 mm²/AWG 22
eindrähtige Leiter; Querschnitt > 0,25 mm²/AWG 24.
−40 ... +70 °C
−40 ... +80 °C
95 % (ohne Betauung)
Pos.
Belegung
1
1
Erdungsschraube 3
2
2
Anschluss Versorgungsspannung PWR
3
Status-LED Versorgungsspannung PWR
3
4
Status-LED Redundante Versorgungsspannung
4
RPS
5
5
Staus-LED Alarm ALM
6
Status-LED POST
6
7
Status-LED SFP
7
(1 LED für jeden Anschluss)
8
8
Status-LED PoE
9
(1 LED für jeden Anschluss)
9
Reset-Taster
10
10
Status-LED TX-Port 1000 Mbit/s
11
(1 LED für jeden Anschluss)
11
Status-LED TX-Port 10/100 Mbit/s
(1 LED für jeden Anschluss)
12
Anschluss SFP
(1000BASE-SX/-LX, Glasfaser)
13
Anschluss RJ-45
(10/100/1000BASE-T + PoE)
14
Anschluss RJ-45
(RS-232)
15
DIP-Schalter
5.2 Kommunikation
Verschließen Sie nicht belegte Ports mit den mitgelieferten Gummiabdeckungen.
Besondere Hinweise für SFP-Module:
1. Achten Sie beim Stecken des SFP-Moduls auf die korrekte Ausrichtung.
2. Schieben Sie das SFP-Modul in den Steckplatz, bis es hörbar einrastet.
3. Beachten Sie, dass der Verriegelungsbügel des SFP-Moduls geschlossen ist.
4. Stecken Sie das Glasfaserkabel mit dem Steckertyp LC in das SFP-Modul, bis es hörbar
einrastet.
5. Beim Entfernen des SFP-Moduls ziehen Sie zuerst das Glasfaserkabel.
6. Klappen Sie den Verriegelungsbügel des SFP-Moduls auf.
7. Ziehen Sie das SPF-Modul am Verriegelungsbügel heraus.
6
Konfiguration
6.1 Default-Einstellungen
1. Zum Öffnen des Web-Based-Management (WBM) starten Sie einen Web-Browser
(z. B. Microsoft Internet-Explorer oder Mozilla Firefox).
2. Geben Sie in der Adresszeile die IP-Adresse des Gerätes ein.
3. Bestätigen Sie mit [Enter].
Tabelle 6: Default-Einstellungen
Einstellung
Default-Wert
IP-Adresse
192.168.1.254
User
admin
Passwort
wago
6.2 DIP-Schalter
Tabelle 7: DIP-Schalter
Nr.
Name
Status
Beschreibung
1
PWR
ON
Die Alarmberichtfunktion für das primäre Netzteil ist aktiviert.
OFF
Die Alarmberichtfunktion für das primäre Netzteil ist deaktiviert.
2
RPS
ON
Die Alarmberichtfunktion für das sekundäre Netzteil ist aktiviert.
OFF
Die Alarmberichtfunktion für das sekundäre Netzteil ist deaktiviert.
3 ... 10
P1 ... P8
ON
Die Alarmberichtfunktion für die Verbindung von Anschluss x ist aktiviert.
OFF
Die Alarmberichtfunktion für die Verbindung von Anschluss x ist deaktiviert.
11 ... 14
P9 ... P12
ON
Die Alarmberichtfunktion für die Verbindung von Anschluss x (SFP) ist
aktiviert.
OFF
Die Alarmberichtfunktion für die Verbindung von Anschluss x (SFP) ist
deaktiviert.
7
LEDs und Fehlersignalisierung
Die frontseitig sichtbaren LEDs (grün/rot) zeigen folgende Zustände an:
LED PWR (3) leuchtet grün:
Verwendung des primären Netzteils
LED RPS (4) leuchtet grün:
Verwendung des sekundären Netzteils
LED ALM (5) leuchtet rot:
Netz-, Verbindungs- oder Ringfehler
LED POST (6) leuchtet grün:
Switch ist betriebsbereit
LED SFP (7) leuchtet grün:
Verwendung von SFP 1000BASE-SX/-LX
LED SFP (7) blinkt grün:
Datenverkehr über Anschluss
LED PoE (8) leuchtet grün:
Stromversorgung über Anschluss
LED 1000 (10) leuchtet grün:
Anschluss mit 1000 Mbit/s in Betrieb
LED 1000 (10) blinkt grün:
Datenverkehr über Anschluss
LED 10/100 (11) leuchtet grün:
Anschluss mit 10/100 Mbit/s in Betrieb
LED 1000 (11) blinkt grün:
Datenverkehr über Anschluss
8
Reset-Taster
Betätigen Sie den Reset-Taster (9) für mindestens 2 Sekunden mit einem geeigneten Werkzeug. Das
System wird neu gestartet.
9970-0966
Technische Änderungen vorbehalten

Advertisement

loading

Summary of Contents for WAGO 852-1505

  • Page 1 Jegliche anderweitige Nutzung kann die sichere Verwendung gefährden und • LED PoE (8) leuchtet grün: Stromversorgung über Anschluss führt zum Verlust der Gewährleistung bzw. Garantie. Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG haftet 4.2 Demontieren • LED 1000 (10) leuchtet grün: Anschluss mit 1000 Mbit/s in Betrieb nicht für Schäden, die sich aus unsachgemäßem Gebrauch ergeben.
  • Page 2 • LED SFP (7) flashes green: Data traffic via connection WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG is not liable for damage caused by improper use. 2. Press the device onto the DIN-rail and lock the device into place. • LED PoE (8) lights up green: Power feeding on PoE port •...