EINHELL BPSL 750 Operating Instructions Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Anleitung BPSL 750 SPK 1
D
1. Beschreibung (Bild 1)
1
Netzkabel
2
Feststellknopf
3
Ein/Ausschalter
4
Rändelschraube für Drehzahlregulierung
5
Sichtschutz
6
Sägeblatt
7
Führungsrolle
8
verstellbarer Sägeschuh
9
Umschalter für Pendelhub
10 Adapter für Spanabsaugung
11 Innensechskantschlüssel
12 Ein/Ausschalter Laser
2. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise entnehmen
Sie bitte den beiliegenden Heftchen.
Achtung:
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
Nicht direkt mit ungeschützten Auge in den
Laserstrahl blicken.
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flächen
und Personen oder Tiere richten. Auch ein Laser-
strahl mit geringer Leistung kann Schäden am
Auge verursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
Lasermodul niemals öffnen.
Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt
wird, sollten die Batterien entfernt werden.
VERWENDUNG
Die Stichsäge ist zum Sägen von Holz, Eisen, Bunt-
metallen und Kunststoffen unter Verwendung des
entsprechenden Sägeblatts bestimmt.
INBETRIEBNAHME
Momentschaltung (Bild 1)
Einschalten:
Ein/Ausschalter drücken
Ausschalten:
Ein/Ausschalter loslassen
Dauerschaltung
4
23.06.2004
8:14 Uhr
Seite 4
Einschalten:
Ein/Ausschalter drücken und im
gedrückten Zustand mit den
Feststellknopf arretieren
Ausschalten:
Ein/Ausschalter drücken und
loslassen
Elektronische Drehzahlvorwahl (Bild 3)
Mit dem Drehzahlregler kann die gewünschte Dreh-
zahl, voreingestellt werden. Drehen Sie den Dreh-
zahlregler in PLUS-Richtung, um die Drehzahl zu
erhöhen, drehen Sie den Drehzahlregler in MINUS-
Richtung um die Drehzahl zu verringern. Die geeig-
nete Hubzahl ist vom jeweiligen Werkstoff und den
Arbeitsbedingungen abhängig.
Die allgemeinen Regeln für die Schnittgeschwindig-
keit bei spanabhebenden Arbeiten sind auch hier
gültig.
Sägeblattwechsel (Bild 2)
Vor allen Arbeiten und Sägeblattwechsel die
Stichsäge ausschalten und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
Lösen Sie mit dem beiliegenden Innensechskant-
schlüssel die Schrauben 1 und 2 an der Hubstange.
Schieben Sie das Sägeblatt in die Führungsnut an
der Hubstange bis zum Anschlag ein. Ziehen Sie die
Schrauben mit dem beiliegenden Innensechskant-
schlüssel fest. Die Sägeblattzahnung muß in
Schneidrichtung zeigen. Achten Sie darauf, daß das
Sägeblatt in der Führungsnut der Hubstange und der
Laufrolle sitzt.
Verstellen des Sägeschuh (Bild 4)
Für Gehrungsschnitte und Schrägschnitte kann der
Sägeschuh, nach lösen der Schrauben auf der
Unterseite, beidseitig um bis zu 45° geschwenkt wer-
den. Die Winkel sind mit Markierungsstrichen, 15°,
30° und 45° gekennzeichnet. Eine Einstellung zwi-
schen den markierten Winkelgraden ist ohne weiters
möglich.
Zum Verstellen des Schnittwinkels lösen Sie die
Schrauben (Bild 4) soweit, das der Sägeschuh gera-
de noch verschoben werden kann. Stellen Sie den
gewünschten Winkel ein und ziehen Sie die
Schraube wieder fest.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents