Grizzly EKS 1835-20 Translation Of The Original Instructions For Use page 18

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 88
DE
Kleine Bäume mit einem Durchmes-
ser von 15-18 cm können gewöhnlich
mit einem Schnitt abgesägt werden.
Bei Bäumen mit einem größeren
Durchmesser müssen Kerbschnitte
und ein Fällschnitt angesetzt werden
(siehe unten).
Wird von zwei oder mehreren Per-
sonen gleichzeitig zugeschnitten und
gefällt, so sollte der Abstand zwischen
den fällenden und zuschneidenden
Personen mindestens die doppelte
Höhe des zu fällenden Baumes betra-
gen. Beim Fällen von Bäumen ist da-
rauf zu achten, dass andere Personen
keiner Gefahr ausgesetzt werden, kei-
ne Versorgungsleitungen getroffen und
keine Sachschäden verursacht wer-
den. Sollte ein Baum mit einer Versor-
gungsleitung in Berührung kommen,
so ist das Versorgungsunternehmen
sofort in Kenntnis zu setzen.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Klammern und Draht sind vom Baum
zu entfernen.
Fällen Sie keinen Baum, wenn
ein starker oder wechselnder
Wind weht, wenn die Gefahr
einer Eigentumsbeschädigung
besteht oder wenn der Baum auf
Leitungen treffen könnte.
Klappen Sie direkt nach Beenden
des Sägevorgangs den Gehör-
schutz hoch, damit Sie Töne und
Warnsignale hören können.
1. Entasten:
Entfernen Sie nach unten hän-
gende Äste, indem Sie den
Schnitt oberhalb des Astes
ansetzen. Entasten Sie niemals
höher als bis zur Schulterhöhe.
18
2. Fluchtbereich:
Entfernen Sie das Unterholz
rund um den Baum, um einen
leichten Rückzug zu sichern. Der
Fluchtbereich (1) sollte etwa um
45° versetzt hinter der geplanten
Fällrichtung (2) liegen.
3. Fallkerbe schneiden (A):
Setzen Sie eine Fallkerbe in die
Richtung, in die der Baum fallen
soll. Beginnen Sie mit dem un-
teren, horizontalen Schnitt. Die
Schnitttiefe soll etwa 1/3 des
Stammdurchmessers betragen.
Dadurch wird das Einklemmen
der Sägekette oder der
Führungsschiene beim Setzen
des zweiten Kerbschnitts ver-
mieden. Machen Sie nun einen
schrägen Sägeschnitt mit einem
Schnittwinkel von ungefähr 45°,
von oben, der exakt auf den un-
teren Sägeschnitt trifft.
Treten Sie nie vor einen Baum,
der eingekerbt ist.
4. Fällschnitt (B):
Führen Sie den Fällschnitt
von der anderen Seite des
Stammes aus, während Sie
links vom Baumstamm stehen
und mit ziehender Sägekette
sägen. Der Fällschnitt muss
horizontal mindestens 5 cm
oberhalb des horizontalen
Kerbschnitts verlaufen. Er sollte
so tief sein, dass der Abstand zur
Kerbschnittlinie mindestens 1/10
des Stammdurchmessers beträgt.
Der nicht durchgesägte Teil des
Stammes wird als Steg (Fällleiste)
bezeichnet. Der Steg verhindert,
dass sich der Baum dreht und in

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents