Aufstellen - IKA VC 10 Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for VC 10:
Table of Contents

Advertisement

Zwei-Punkt-Regelung
Mittels Vakuumpumpe wird der Glassatz evakuiert. Die Vakuum-
pumpe läuft mit einer konstanten Drehzahl, die in der Regel auch
nicht einstellbar ist.
Wird der eingestellte Sollwert erreicht, unterbricht das integrierte
Vakuumventil die Saugleitung. Wird zusätzlich das automatische
An- und Abschalten der Vakuumpumpe gewünscht, benützen Sie
bitte die Pumpensteuerung VC 2.4 (Zubehör).
Bedingt durch die zeitliche Differenz von der Detektion des Vaku-
umwertes, Sollwertvergleich und Schalten des Vakuumventiles im
Millisekundenbereich, wird der eingestellte Sollwert leicht unter-
schritten. Natürliche Leckage der Apparatur verursacht nun wieder
ein Ansteigen des Druckwertes im System, das wiederum durch
den integrierten Drucksensor detektiert wird.
Bei Überschreiten des Sollwertes wird das Vakuumventil wieder
geöffnet und die laufende Vakuumpumpe senkt den Druck wiede-
rum ab. Die im Display angezeigte Druckkurve schwankt um den
eingestellten Sollwert.
Die Druckdifferenz zwischen Zu- und Wegschalten des Ventiles
kann über den Vakuum-Hysteresewert eingestellt werden.
Analog-Drehzahl-Regelung
Die Ungenauigkeiten der Zwei-Punkt-Regelung werden bei der
Analogen-Drehzahl-Regelung vermieden.
Bei dieser Regelung wird die Drehzahl der Pumpe, und damit ihre
Saugleistung reduziert, je näher der gemessene Druckwert bei
dem Sollwert liegt. Ist der Sollwert erreicht, läuft die Pumpe nur
noch entsprechend der Leckage-Rate des Systems.
Leises Arbeiten, präzise Vakuumregelung und hohe Lebensdauer
der beweglichen Pumpenteile kennzeichnen diese Regelung.
Mit dieser Regelungsart ist eine exakte automatische Siedepunk-
terkennung möglich, das bedeutet, das System sucht und hält im
automatischen Modus den Siedepunkt des Lösemittels.
Analoge Drehzahlregelung mit der Membranvakuumpumpe IKA
MVP 10 digital / VACSTAR digital:
Die Membranvakuumpumpe MVP 10 digital / VACSTAR digital
wird automatisch erkannt, sobald die Verbindungsleitung an bei-
den Geräten gesteckt ist. Die Analoge-Drehzahl-Regelung ist akti-
viert, die Zwei-Punkt-Regelung ist deaktiviert und nicht anwählbar.
Menüpunkte wie automatische Siedepunkterkennung, program-
mierte Druck-Zeit Kurven oder Programme aus der Lösemittel-Bib-
liothek können gefahren werden.
Beachten Sie die Betriebsanleitung der Vakuumpumpe MVP 10
digital / VACSTAR digital.
Schematische Darstellung einer Drehzahl-Vakuumregelung
mbar
8
Die Güte der Regelung ist abhängig von der Saugleistung der
Pumpe (Drehzahl), Dichtheit des Systems, und Signallaufzeiten der
verwendeten Elektronik.
Mit der 2-Punkt Regelung ist keine automatische Siedepunkter-
kennung möglich.
Schematische Darstellung einer 2-Punkt-Vakuumregelung
mbar
Ein externer Temperaturfühler kann an die Temperaturfühler-
Schnittstelle „PT 1000" angeschlossen werden. Bei aktiver
Menüansicht wird der Temperaturwert im Display angezeigt.
Mittels eines Timers können zeitliche Abläufe gesteuert werden.
Die Betriebsarten A, B, C, D bieten voreingestellte Zugriffsmöglich-
keiten auf Verstellung und Speicherung von Sollwerten.
Mit dem Menüpunkt „Display" können Displayeinstellungen vor-
genommen werden.
Über eine Passworteingabe im Menüpunkt „Sicherheit" kann der
Zugriff auf das Gerät eingeschränkt werden.
Gängige Einstellungen wie Sprache, Druck- und Temperaturein-
heiten können über den Menüpunkt „Einstellungen" eingestellt
werden. Ebenso kann hier der Displayhintergrund von schwarz auf
weiß umgestellt werden sowie auch Helligkeitseinstellungen vor-
genommen werden können.
Die integrierte Lösemittel-Bibliothek berechnet zu einem vorgege-
benen Dampftemperaturwert den theoretischen Siedepunkt oder
umgekehrt.
Über die Untermenüpunkte „Grenzwerte" und „Hysterese" kön-
nen obere und untere Grenzwerte bzw. die Schaltpunkte der Va-
kuumregelung eingestellt werden.
t
HINWEIS
Installieren Sie vor dem Ansaugstutzen der Pumpe eine Scheide-
vorrichtung (z. B. Woulff'sche Flasche) zum Schutz vor eindringen-
der Flüssigkeit.
Im Fall von angesaugten Lösemitteldämpfen hilft ein der Pumpe
nachgeschalteter Emmisionskondensator (Zubehör der Pumpe) sie
zu kondensieren, und verhindert die Freisetzung in die Atmosphä-
re.
t
Flüssigkeit in den Pumpenkammern verschlechtert die Pumpenei-
genschaften.
Befestigen Sie den Vakuumcontroller IKA VC 10 an einem Stativ
(d=16 mm) in Pumpennähe. Fixieren Sie den Controller mit der
Stativ-Feststellschraube (N).
Verwenden Sie hierzu ein Stativ mit Durchmesser 16 mm,
zum Beispiel am IKA Stativ VC 10.400, IKA Vakuumsi-
cherheitsset VSS 1, die Stativstange an der Vakuumpum-
pe IKA MVP 10 digital / VACSTAR digital oder befesti-
gen Sie den Controller an dem IKA Rotationsverdampfer
RV 8 oder am IKA Laborreaktors LR 1000.
Fig. 6
VC 10 an Stativ
VC 10.400

Aufstellen

Beachten Sie den generellen Hin-
weis, den Rezipienten (Last/Vaku-
umgefäß/Glaskühler)
immer
an
seiner höchsten Stelle mit der
Saugleitung zu verbinden. So ver-
mindern Sie das Risiko von Flüssig-
keitseintrag in den Vakuumcont-
roller oder die Pumpe.
Fig. 7
VC 10 an VSS 1 mit MVP 10 basic
VC 10 an MVP 10 digital /
VACSTAR digital
d=16 mm
Stativ-
Feststellschraube (N)
Fig. 5
Fig. 8
Fig. 9
VC 10 an RV 8
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents