Bourgini 30.1111.00.00 Instructions Manual page 21

Induction cooking plate
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Das Netzkabel darf nicht in die Nähe von
Wärmequellen, Öl oder scharfkantigen
Gegenständen gelangen.
Kontrollieren Sie vor Gebrauch immer, ob die
Netzspannung der auf dem Typenschild des
Geräts angegebenen Spannung entspricht.
Für eine zusätzliche Sicherung sollte das
Gerät an eine Gruppe angeschlossen werden,
die durch einen Erdschlussschalter mit einem
Ansprechstrom von maximal 30 mA gesichert ist.
Bedienen Sie das Gerät nicht mithilfe einer
externen Zeitschaltuhr oder einer separaten
Fernbedienung.
Netzkabel und ein eventuelles Verlängerungskabel
immer vollständig abwickeln. Achten Sie
darauf, dass das Netzkabel und ein eventuelles
Verlängerungskabel nicht von der Arbeitsplatte
herunterhängen, sodass jemand sich darin
verfangen oder darüber stolpern könnte.
Nicht am Netzkabel ziehen, wenn Sie den Stecker
aus der Steckdose herausziehen möchten.
Den Stecker auch aus der Steckdose ziehen,
wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Das Gerät nicht im Freien benutzen. Das Gerät
auf eine stabile und ebene Fläche stellen.
Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
aufstellen. Das Gerät nicht auf heiße Oberflächen
stellen und von offenem Feuer fernhalten.
Das Gerät nur mit trockenen Händen anfassen.
Halten Sie den Stecker dieses Produkts
gut sauber. Der Stecker sollte nicht mit
Lebensmitteln oder Zutaten wie Öl, Fett, Teig
usw. verunreinigt werden. Eine Verschmutzung
des Steckers könnte sogar zu einem
Elektroschock führen. Verwenden Sie den
Stecker daher mit sauberen Händen, und wenn
er doch einmal verschmutzt ist, reinigen Sie
ihn gründlich mit etwas Küchenpapier. Niemals
Feuchtigkeit verwenden und den Stecker immer
zuerst aus der Steckdose ziehen!
Ziehen Sie immer zuerst den Stecker aus der
Steckdose, wenn Sie das Gerät zusammensetzen
oder auseinandernehmen und wenn Sie das Gerät
reinigen oder pflegen.
Bei motorbetriebenen Geräten: Achten Sie auf
scharfe und/oder bewegende Teile. Achten Sie
darauf, dass Ihre Hände bei der Benutzung,
Reinigung und Pflege nicht zu nah an die
bewegenden Teile kommen.
Bei Geräten, die heiß werden: Lassen Sie das
Gerät immer abkühlen, ehe Sie das Gehäuse
und die einzelnen Teile berühren. Lassen Sie bei
Reinigung und Pflege besondere Vorsicht walten.
21
KOCHEN MIT INDUKTION
Bei einer Induktionskochplatte wird der (Metall-)
Topf durch Wirbelströme erhitzt, die durch Induktion
erzeugt werden. Durch diese Methode spart man
bis zu 50 % Energie im Vergleich zu konventionellen
Kochtechniken, was die Induktion zu einer
ausgesprochen energiesparenden Alternative macht.
Durch die exakte Regelung der Wärmezufuhr und
den Umstand, dass die Kochfläche nicht vorgeheizt
werden muss, sind die Kochzeiten bei dieser Technik
zudem erheblich kürzer.
Während des Kochvorgangs wird nur das
Kochgeschirr erhitzt, nicht die Kochfläche selbst. Die
Kochfläche erwärmt sich während des Kochens nur
durch die Hitze, die das Kochgeschirr abgibt. Dabei
werden jedoch keine Temperaturen erreicht, die zum
Einbrennen von Essensresten führen könnten. Das
erleichtert die Reinigung der Glaskeramik-Oberfläche.
8-FACHER SCHUTZ
Diese Induktionskochplatte verfügt über einen
8-fachen Schutz:
1. Kindersperre
2. Kein Topf/keine Pfanne vorhanden
3. Verwendung eines falsches Topfs/einer falschen
Pfanne
4. Zu hohe Netzspannung
5. Zu hohe Stromstärke
6. Zu hohe Temperatur
7. Kein Wasser in der Pfanne/im Topf
8. Länger als 2 Stunden keine Aktivität
GEEIGNETES KOCHGESCHIRR
Kochgeschirr mit einem Durchmesser von 12 - 26 cm
aus Eisen oder Gusseisen (zum Beispiel Emailtöpfe/-
pfannen) sowie aus magnetischem Edelstahl,
vorzugsweise mit einem dünnen Boden, um
Energieverluste zu vermeiden und die Reaktionszeit
auf eine geänderte Einstellung zu verkürzen.
Geeignetes Kochgeschirr ist im Geschäft an dem
Induktions-Symbol erkennbar.
HINWEIS!
Prüfen Sie mit einem Magneten, ob Ihr Kochgeschirr
für Induktion geeignet ist. Wenn der Magnet am
Boden hängen bleibt, ist der Topf für Induktion
geeignet.
UNGEEIGNETES KOCHGESCHIRR
Kochgeschirr aus Aluminium, Kupfer, Glas und
Keramik sowie Töpfe mit einem Durchmesser von
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents